Technische Thermographie 13
Einige Beispiele aus der Praxis bezüglich Thermographie für technische Applikationen. Bitte die Bilder lassen wo sie sind: Veröffentlichung und jegliche Nutzung der Bilder nur mit meiner ausdrücklichen Zustimmung und mit Quellenangabe. Einige Aufnahmen stammen aus bezahlten Kundenaufträgen und sind von diesen zur Verwendung hier(!) ausdrücklich freigegeben. Eine anderweitige Veröffentlichung ist nicht zulässig! Bei Bedarf deshalb bitte einfach vorher per PN anfragen, es findet sich sicher eine legale Lösung! Danke :-)
-
Das zugehörige Spulengehäuse des Zylindermagneten: Die tatsächliche Wicklungstemperatur ist bei kritischen Anwendungen, die höchste Zuverlässigkeit erfordern, ein wichtiges Thema. Nicht nur die elektrische Verlustleistung führt zur Erwärmung der Spule, so
- coala
12. Mai 2011 um 11:43
- 86
- 0
-
Ein Zylindermagnet im Intervallbetrieb 3 Sekunden bestromt, 60 Sekunden unbestromt im Dauerbetrieb 1 Schaltspiel/Minute, nach 24 Stunden. Mit der sogenannten "Bild-im-Bild"-Funkion wurden hier nur die thermisch relevanten Bauteile, in diesem Fall der heiß
- coala
12. Mai 2011 um 11:43
- 81
- 0
-
Stößel Zylindermagnet, PTFE-beschichtet. Darstellung der Temperaturverteilung nach Durchlauf einer Betriebs-Simulation des vom Kunden vorgegebenen Zyklusprofils.
- coala
12. Mai 2011 um 11:43
- 81
- 0
-
Eine (meine) ;-) linke Hand. So sieht bei normaler Raumtemperatur die Temperaturverteilung einer gesunden Hand aus. Gewisse (aber natürlich bei weitem nicht alle!) Erkrankungen manifestieren sich auch in der Wärmesignatur. So erscheinen beispielsweise Ent
- coala
19. Juni 2011 um 20:44
- 67
- 0
-
Zylindermagnet (Stößel zur Messung der Innentemperatur entfernt) nach 300 Sekunden ED mit 150% Stromübersteuerung gemäß Lastenheft des Kunden. Anmerkung: Die Oberfäche des Magneten erscheint relativ kühl, da diese metallisch blank ist und deshalb kaum
- coala
19. Juni 2011 um 21:09
- 109
- 0
-
Daumen auf eine Tischplatte aus Holz aufgelegt. Gut erkennbar ist der Wärmeeintrag nach wenigen Sekunden in das Material.
- coala
28. Juni 2011 um 13:22
- 92
- 0
-
Aktive Thermographie einer Folientastatur zur Erkennung von Verklebungsfehlern. Bei der aktiven Thermographie wird durch einen kurzen Impuls von außen Strahlungswärme zugeführt und unmittelbar im Anschluß die Temperaturverteilung auf der Oberfläche des
- coala
28. Juni 2011 um 15:13
- 80
- 0
-
Das Realbild des LCD-Monitors mit verklebter Folientastatur. Optisch ist hier kein Fehler erkennbar. Erst die aktive Wärmefluß-Thermographie macht die mangelhafte Haftung des Klebers im Bereich der unteren drei Tasten sichtbar. Anmerkung: Die hier offe
- coala
28. Juni 2011 um 15:13
- 72
- 0
-
Vergleich der Temperaturentwicklung zweier Topfmagnete unterschiedlicher Bauart. Links ein konventioneller, elektrisch angesteuerter Topfmagnet. Rechts der gleiche Magnet in der Ausführung als Permanent-Haftmagnet mit elektrischer Abschaltung. Visualis
- coala
16. Juli 2011 um 14:34
- 81
- 0
-
Lamellenmagnet für den Betrieb an 230 V Wechselstrom bei 50/60 Hz. Ansicht von seitlich oben, Farbpalette "Iron". Die höchsten Temperaturen entstehen bei diesem Elektromagneten nicht in der Spulenwicklung, sondern durch Wirbelstromverluste im Anker.
- coala
16. Juli 2011 um 14:42
- 68
- 0
-
Rahmenmagnet nach 24 h Dauerbetrieb bei Nennspannung und 21°C Umgebungstemperatur.
- coala
16. November 2011 um 15:35
- 73
- 0
-
Thermografische Untersuchung einer größeren PV-Anlage mit knapp 500 kW Spitzenleistung Ende März 2012. Hier wurden Dünnschichtzellen-Solarmodule verwendet, die zwar im Wirkungsgrad etwas schlechter sind als kristalline Module, jedoch wiederum Vorteile bei
- coala
14. Juni 2012 um 18:53
- 105
- 0
-
Elektrisch betriebene Vakuumpumpe im Labor beim 48-h-Dauertest. Bei 20°C Umgebungstemperatur erreicht das Pumpenaggregat rund 78°C. 120°C spezifiziert der Hersteller für die Pumpe als maximal zulässig, ohne das es zu einer verkürzten Lebensdauer kommt. D
- coala
17. Juli 2012 um 18:22
- 68
- 0