Der Touareg I (7L, V6TDI) in Infrarotbildern 16
Thermografie-Aufnahmen vom Dicken. Zur Technik: Alle Aufnahmen in diesem Album wurden mit einer FLIR T335 erstellt. (Detektor 320 x 240, thermische Auflösung 50 mK). Im Album für den Touareg 7 P sind hochauflösendere Thermografie-Bilder zu finden, die mit der neuen FLIR T600 (Detektor 480 x 360, thermische Auflösung < 40 mK) erstellt wurden. P.S.: Bitte die Bilder lassen wo sie sind. Veröffentlichung und jegliche Nutzung der Bilder nur mit meiner ausdrücklichen Zustimmung und mit Quellenangabe. Bei Bedarf bitte einfach vorher per PN anfragen. Danke! :-)
-
Das Verteilergetriebe. Aufgenommen aus einer Position unterhalb des Türschwellers auf der Fahrerseite. Einiges an Motorleistung geht hier als Verlustwärme durch mechanische Reibung (der Hauptteil an den Zahnflanken durch Gleit/Wälzkontakte) verloren. Ähnl
- coala
11. Mai 2011 um 20:09
- 55
- 0
-
Der Riementrieb selbst produziert kaum Reibungswärme, da als relativ verlustarmer Keilrippenriementrieb ausgeführt. Die gleichmässige Erwärmung rührt einerseits von der Anströmung durch die warme Luft des Kühlers her, andererseits durch Wärmetransfer über
- coala
11. Mai 2011 um 20:10
- 73
- 0
-
Die Sitzheizung. Gut erkennbar, dass an Sitzfläche und Lehne ein Heizgeflecht zum Einsatz kommt, während an den Sitzwangen und der Oberschenkelauflage Heizdrähte Verwendung finden. (10.05.2011, Flir T335, 320 x240)
- coala
10. Mai 2011 um 16:25
- 129
- 0
-
Ein Blick auf die Bedieneinheit der Mittelkonsole. Mittig im Vordergrund der Wählhebel des Automatikgetriebes, links und rechts die runden Temperatur-Einstellknöpfe für die Klimaautomatik. Jeweils im oberen Drittel neben den Einstellknöpfen sind die An
- coala
28. Juli 2011 um 15:42
- 56
- 0
-
Geöffnete Beifahrertür mit Blick auf die Scharnierseite, sprich vorne. Die blauen Schleier an den runden Luftkanälen (links Ausströmer am Armaturenbrett / rechts das Gegenstück, das damit bei geschlossener Tür damit abdichtet) zeigen eine leichte Undi
- coala
28. Juli 2011 um 15:42
- 64
- 0
-
Heizung Frontscheibe. Auf eine gleichmäßige Luftverteilung wurde offenbar großer Wert gelegt. So homogen sieht das bei anderen Fahrzeugen meist nicht aus... (10.05.2011, Flir T335, 320 x240)
- coala
10. Mai 2011 um 16:25
- 59
- 0
-
Lenkradheizung 120 Sekunden nach dem Einschalten. (Ausgangstemperatur 17,8°C)
- coala
7. Juli 2011 um 10:18
- 64
- 0
-
Lenkradheizung 30 Sekunden nach dem Einschalten. (Ausgangstemperatur 17,8°C)
- coala
7. Juli 2011 um 10:18
- 54
- 0
-
Lenkradheizung 60 Sekunden nach dem Einschalten. (Ausgangstemperatur 17,8°C)
- coala
7. Juli 2011 um 10:18
- 69
- 0
-
Lenkradheizung 90 Sekunden nach dem Einschalten. (Ausgangstemperatur 17,8°C)
- coala
7. Juli 2011 um 10:18
- 67
- 0
-
Rad Hinterachse rechts nach rund 30 km Fahrstrecke.
- coala
28. Juli 2011 um 15:41
- 54
- 0
-
Rad vorne rechts. Ein Teil der Reibungswärme, die bei Bremsvorgängen entsteht, sucht sich den Weg über die Kontaktfläche der Radnabe zur Felge. (11.05.2011, Flir T335, 320 x240)
- coala
11. Mai 2011 um 20:10
- 62
- 0
-
Reifen. Die höchsten Temperaturen am Reifen entstehen nicht auf der Lauffläche (dort wird Wärme über die Fahrbahnoberfläche und den Fahrtwind abgeführt...), sondern in den Profilrillen, sprich der Karkasse. Die etwas höheren Temperaturen im oberen Bereich
- coala
11. Mai 2011 um 20:10
- 52
- 0
-
Scheibenwaschdüse links bei geöffneter Motorhaube, aufgenommen aus Position Oberkante linker Kotflügel. Man sollte meinen, die Scheibenwaschdüsen würden nur bei Bedarf, sprich niedrigen Temperaturen, beheizt. Die Thermografie zeigt allerdings, daß -
- coala
10. August 2011 um 13:07
- 44
- 0
-
Teilansicht Fahrzeugfront und Reifen nach etwa 25m Fahrstrecke bei einer Außentemperatur von rund 22°C. Der Kühlergrill und die horizontale Zierblende am Lufteinlaßgitter (vor dem warmen Ladeluftkühler...) sind verchromt und erscheinen daher kühler, we
- coala
28. Juli 2011 um 15:02
- 63
- 0