Beiträge von mark1

    Der Spannungseinbruch nach "Zündung an" ist ziemlich normal- trotzdem Batterie prüfen (aber bitte mit einem Messgerät- das Voltmeter im Armaturenbrett zeigt geschönte Werte!)!
    Die von Dir genannten Fehlermeldungen dürfen trotzdem nicht auftauchen- ich vermute ein Kommunikationsproblem auf dem Can Bus (s. Fehlermeldungen Log).
    Gruss
    Mark

    Wenn ich die Batterie ersetze fliegt ja alles raus was irgendwie gespeichert ist. Kann man das mit einer Zweitbatterie am "Überbrückungspunkt" umgehen ? Habe drum keine Codekarte für das verbaute RNS 510 und auch sonst fände ich es mühsam alles wieder einstellen zu müssen. Und die Batterie für die Standheizung wird ja nicht übernehmen wenn die Starterbatterie weg ist.

    Es fliegt gar nichts raus (ausser der Uhrzeit und den gespeicherten Werten des Spritverbrauchs/Bordcomputer). Alle Steuergeräte melden sich selbstständig wieder an wie vorher, beim Erststart auftauchende Fehlermeldungen (Fahrwerk, Lenkwinkel, Luftfederung...) verschwinden nach ein paar Metern Fahrt. Das RNS bleibt freigeschaltet...

    Gruss
    Mark

    Zündung an zieht über 10 Ampere- da geht die Batterie direkt in die Knie...
    Besser: Nach einer längeren Wartezeit (>1 h) an den Notstartpolen im Motorraum messen
    Dazu Tür und Haube offen lassen, die Türverriegelung mit einem Schraubendreher schliessen und mit 2x Druck auf die Fernbedienung (=ohne Innenraumüberwachung) abschliessen

    Wenn die Batterie älter als 4 Jahre ist, kannst Du auch direkt eine neue kaufen :)


    Gruss
    Mark

    Auf jeden Fall beide Batterien laden, der V10 braucht im Gegensatz zu allen anderen Modellen beide zum Starten...
    Vordere Batterie über Notstartpole im Motorraum, hintere direkt an den Polen nach Ausbau des Batteriedeckels

    Die hintere Batterie ist quasi selbsterklärend: Haltebleche der Batterieverkleidung abschrauben, Deckel entfernen und Batterie tauschen (ohne Spezialwerkzeuge)

    Zum Sitzausbau habe ich mal ein Tutorial downgeloadet (vielleicht sogar aus diesem Forum..), vor allem benötigst Du eine Spezialnuss VZN M10 (VZN=Vielzahn=12er Rastung). Da kaufst Du am Besten ein Set: die VZN M16 braucht man dann für die Bremssättel...


    Gruss
    Mark

    edit: Datei entfernt, da bereits im Forum verfügbar. Bitte in diesem Fall auf den Ursprungsbeitrag verlinken: KLICK
    Danke fürs Verständnis!

    Hallo T-Reg Profis,

    habe mich direkt auf den Thread gestürzt, da ich bei meinem vorgestern erworbenen T-Reg auch die Fehlermeldung "unterer Grenzwert sporadisch unterschritten" mehrfach im Log habe. Für mich ist Klemme 30 jedoch Batterieplus und ich verstehe die Diskussion im Thread betreffend Öl nicht. Oder stehe ich da auf dem Schlauch ?

    Ausserdem suche ich Jemanden der mir bei der Diagnose unter die Arme greifen kann. Da sind leider einige seltsame Fehlermeldungen die mich beunruhigen. Oder soll ich das Log in einem neuen Thread posten ?

    Da hast Du nichts missverstanden- hat ursächlich nichts miteinander zu tun..
    Wenn Du Hilfe brauchst kannst Du Dich gerne per PN bei mir melden- wohne in der Nähe von Basel

    Gruss
    Mark

    Habe jetzt noch einen neuen Fehler..
    Wenn der Motor warm ist und ich den treg 5 minuten abstelle und wieder starten möchte geht er sehr schwer an..hört sie an wie eine schwache batterie aber ist es nicht..

    Da ist vielleicht eine Einspritzdüse undicht- solange nach dem Abstellen noch Druck auf der Leitung ist, tropft Diesel in den Zylinder. Anschliessend gibt es beim Neustart Probleme, weil der Anlasser gegen den Flüssigkeitsdruck arbeitet ("Wasserschlag-Efffekt")...

    Ich hatte dieses Problem auch- ist weg seit ich Premium Diesel tanke...

    Zum Problem Öldruck: Verstellen der Sollwerte löst das Problem nicht (nur die Fehleranzeige). Wenn das nur bei warmem Öl auftritt, musst Du dringend die Ursache finden, sonst droht kaptaler Motorschaden...

    Gruss
    Mark

    Ich kann ctek empfehlen, habe mehrere Geräte im Einsatz.
    Zu beachten ist, dass man mindestens 1/20 der Kapazität laden kann = 5 Ampere Ladestrom bei 100Ah Kapazität (bei AGM Batterien 1/10= 10 Ampere)

    Alles darunter fällt eher in die Kategorie "Erhaltungsladung" und ist zum Refreshen der Batterie ungeeignet.

    Das Ladegerät kann man einfach an die Notstartpole im Motorraum anklemmen. Wenn Du eine zweite Batterie im Kofferraum eingebaut hast für die Standheizung, musst Du sie (zumindest bei meinem T1) dort direkt anklemmen. Für ein paar Euro kann man sich ein kleines Kabel legen, das dies sehr vereinfacht...

    http://www.ctek.com/de/de/chargers…t%20Eyelet%20M6
    oder mit Kontrollleuchte
    http://www.ctek.com/de/de/chargers…r%20Eyelet%20M6

    Gruss
    Mark

    Ich vermute, dass es das Radio selbst ist, das die Busruhe verhindert. Ich hatte das bei meinem ersten T1 auch, es musste ein Steuergeräte Update gemacht werden (ich weiss leider nicht mehr welches). Du findest aber dazu entsprechende Threads...

    Mit einem geeigneten Konverter hat sich das aber vielleicht auch erledigt

    Gruss
    Mark