Beiträge von mark1

    Ich habe folgendes in einer TPI gefunden:

    Fehlerbeschrieb:
    Die Beleuchtung am Anhänger hinten rechts ist ohne Funktion.
    • Die Anhängekupplung (elektrisch schwenkbar) schwenkt nicht aus/ein.
    • Die Sicherung SC5 (15A) brennt wiederholt durch.

    Hintergrund:
    Die Auslegung der Motoransteuerung (Motor für Anhängekupplung elektrisch schwenkbar) erzeugt zu hohe Stromimpulse beim zyklischen Anfahren der Ausklappstellung. Im Zusammenhang mit Anhängerbetrieb bei Nachtfahrten wird die Sicherung zeitweilig überlastet.

    Verbesserung:
    Der Leitungsquerschnitt der Anhängerstromversorgung/ Motoransteuerung wird auf 2,5 mm2 erhöht.
    Die Sicherung SC5 (15A) wird auf 25A erhöht.
    • Ab Fg.-Nr.: WVGZZZ7LZ9D000001

    Maßnahme:
    Sicherung SC5 ersetzen
    • Sicherung SC5 (15A) durch eine 20A Sicherung ersetzen.

    Zusätzlich würde ich die Kontakte in der Steckdose prüfen- wenn die "falsche" Lampe angesteuert wird, deutet dies auf einen Kurzschluss im Stecker hin (oder im Lampenfeld- ist aber unwahrscheinlich, wenn Du verschiedene Anhänger getestet hast).

    Gruss
    Mark

    Das Problem ist bekannt bei Motorrädern bei Umrüstung auf LED Blinker.

    Hier: https://www.louis.de/katalog/suche/…d&searchButton=

    findest Du entsprechende Vorschaltwiderstände, die müsstest Du wahrscheinlich für jede LED-Leiste einbauen (in Lampe oder Stecker). Wenn Du ca. die Leistungsaufnahme der Original-Lampe erreichst, merkt das Steuergerät keinen Unterschied. Du könntest es aber zunächst mit einem Widerstand (für alle Lampen) versuchen- den aber in der Massezuleitung schalten...

    Siehe Artikeltext: "Der Leistungswiderstand für die xxx LED Blinker! Realisiert eine exakte Leistungsaufnahme von 19,2 Watt."

    Das wäre dann der richtige für eine (ehemals) 20W Birne

    Gruss
    Mark

    Da bin ich absolut einig mit Dir- bei sicherheitsrelevanten Teilen muss man wissen, was man tut !

    Die Empfehlung einer Fachwerkstatt ist aber auch klar: auswechseln ! (und sei es nur, um den Umsatz zu machen...)
    Da braucht man halt "den Schrauber seines Vertrauens"

    Gruss
    Mark

    Hast ein Mail von mir mit den Einstellinformationen...

    Meine Verbrauchsanzeige ist bis auf 0.1 Liter%km genau ("werksmässig"). Voraussetzung ist aber, dass man nicht viele Anlassvorgänge im kalten Zustand hat, da der Zuheizer dann anspringt und zusätzlich Sprit verbraucht. Das läuft vermutlich an der Verbrauchsanzeige (= Hochrechnung der eingespritzten Mengen) vorbei. Gleiches vermute ich für den Standheizungsbetrieb. Am Besten mal Testen auf einer längeren Fahrt- idealerweise einen vollen Tank weitestmöglich leer fahren: Nachtanken/Manuell ausrechnen/Anzeigewert vergleichen...

    Gruss
    Mark

    Das war bei mir genauso: Durch die Abnutzung der Bremsscheibe hatte sich am Aussenrand eine starke Kante gebildet, die die Verschliessanzeiger durchgeschliffen hat, obwohl die Beläge noch ca. 50% Belagdicke hatten (und das Verschleissmass der Scheibe war auch noch längst nicht erreicht).

    Ich habe dann die Warnanzeige abgestellt und die Beläge regelmässig geprüft. Als sie fällig wurden, habe ich Scheibe und Beläge auf der HA komplett ersetzt (Ersatzteilpreise OEM < 300 Euro, VW wollte vierstellig..).

    Dazwischen lagen ca. 20000 km Fahrstrecke...

    Gruss
    Mark

    Fang doch mal am Radio an: die 4 Enthebelungsriegel einstecken und rausziehen, dann hast Du schon mal 50% der Fehlerquellen abgearbeitet...
    Wenn Du am Wechsler nicht an die Stecker kommst, musst Du die Kofferraumverkleidung abbauen (ich schaue es mir morgen mal bei mir an)
    Gruss
    Mark

    Da stimme ich Dir 100% zu- es macht keinen Sinn ausser den paar gesparten Investitionen bei der Fertigung- nachher vom Kunden bei Nachrüstung doppelt und dreifach zu bezahlen...
    Dazu kommen dann die Erfahrungen mit Werkstätten, deren Know-How mich zum Kauf von VCDS und mehr DIY gezwungen haben. Als reiner Werkstattkunde hätte ich mir dieses Auto nicht lange leisten können...

    Um ein bisschen Ehrenrettung für VW zu betreiben- sie stehen in guter Gesellschaft mit den anderen Herstellern- es ist bei vielen anderen auch nicht besser.
    Für ein Nobel-SUV (mit kleinen Stückzahlen) gehört sich das allerdings nicht... Die beim T1 noch serienmässige AHK hat man ja als erstes rausgenommen...

    Gruss
    Mark

    Letztlich geht es ja um die abgerufene Leistung: bei voller Last mit Anhänger (und bergauf) macht das sicher Sinn mit der Lüfternachrüstung.
    In Ostfriesland bei 80 km/h mit einem Pferdeanhänger würde ich mir da 0 Sorgen machen- der Leistungsbedarf ist sicher wesentlich kleiner als ohne Anhänger bei Vollgas auf der Autobahn.

    Ich würde mir eine Nachrüstkupplung bei einer freien Werkstatt (z.B. ATU o.ä.) montieren lassen- das kostet dann garantiert unter 1000 Euro..
    Gruss
    Mark