Beiträge von mark1

    Das Zeug heisst Satacen 25... Gibt es wohl nur beim V10 und beim Passat 2-Liter Diesel aus dem Bauzeitraum (um 2008). Daher ist es wohl auch am freien Markt kaum nachgefragt/erhältlich.

    Es gab zwar andere Anbieter für "Verbrennungsverbesserer", aber bei keinem konnte ich nachvollziehen, ob das der gleiche Inhalt ist. Da habe ich die "sichere" Lösung gewählt- zwei defekte Partikelfilter kommen deutlich teurer.

    Gruss
    Mark

    Ich habe jetzt die Info wiedergefunden. Im ERWIN steht: Warnmeldung bei 0,3 Liter Füllstand...
    Viellleicht ist das ja gleich incl. Gong...- war aber sehr nervig und ist bei längerer Fahrt nicht zu ertragen- vor der Urlaubsfahrt also bitte mal vorsichtshalber den Füllstand checken.
    Der neue Preis pro Liter liegt übrigens bei 70 Euro (bei VW). Da ich keinen Ersatzartikel gefunden habe mir der Original Spezifikation habe ich dann bei VW bestellt...

    Gruss
    Mark

    Man könnte z.B. dieses Gerät einsetzen:
    http://www.fraron.de/batterieladege…t-m/a-85859432/

    Der von mir (im 24 Volt Mercedes G) verbaute Solarregler funktioniert nur, wenn die Speisespannung deutlich höher ist als die Ladespannung:
    http://www.ebay.de/itm/200443599774

    Im Touareg habe ich bei meinem Solardach/Batterieprojekt dieses verbaut:
    https://www.amazon.de/CTEK-56-677-D250S-DUAL-Batterieladeger%C3%A4te/dp/B005LBCVL4?tag=tf2020-21 [Anzeige]

    Ist aber relativ teuer und war nur deswegen erste Wahl für mich, weil es mit dem Solardach umgehen kann sowie mit der Reinbleibatterie, auf die ich aufgerüstet habe (und die Starterbatterie zusätzlich lädt, sobald die 2. Batterie voll ist...)


    Gruss
    Mark

    Für das Original Zwei-Batterie-Konzept (incl. Notstartfunktion) braucht es so einiges..
    Solange die Nutzung nur für separate Verbraucher gedacht ist, macht die Nachrüstung einer zweiten Batterie aber überhaupt kein Problem. Du brauchst nur eine Batterie einzubauen (bei der Originalausstattung sitzt sie in der Reserveradmulde) und eine Ladeschaltung, die bei "Zündung an" die Batterie lädt und sie abtrennt bei "Zündung aus" (findest Du bei Wohnmobilen unter "Trennrelais")
    Ich habe mich hier mal:
    https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…light=solardach
    eingehend mit der Ladeelektrik auseinandergesetzt.
    Dazu kannst Du entweder das VW Laderelais nachrüsten (Original ist unter dem Fahrersitz) oder Du nimmst ein separates DC-DC Ladegerät- so mache ich es gerade bei meinem Mercedes G (der 24 Volt Bordspannung hat). Ich verwende dort ein günstiges Ladegerät, das eigentlich für Solarmodule gedacht ist, aber genauso gut an einer Lichtmaschinenspannung funktioniert. Vorteil ist vor allem, dass es eine separate Ladekurve für die zweite Batterie steuert und nicht nur an/aus. Den Bezugs-Link kann ich heute abend mal posten.

    Das ganze ist quasi "unsichtbar" für die Bordelektronik. Solange Du die Batterie nicht zum Starten benutzen willst, gibt es auch keine Probleme hinsichtlich Kabelquerschnitten und -verlegung...

    Als Batterietechnik würde ich eine Gel-Batterie nehmen wie bei Wohnwagen/Wohnmobil, die kann besser mit kleinen Dauerverbrauchern umgehen, gast nicht und hat wenig Selbstentladung

    Gruss
    Mark

    Liebe Forumsgemeinde

    gestern hatte ich auf einer längeren Fahrt die Fehlermeldung "Motorstörung: Werkstatt aufsuchen", begleitet von einem regelmässigen Warngong . Glücklicherweise hatte ich mein VCDS dabei und konnte den Detailfehler auslesen: Additivbehälter leer.

    Bisher war ich davon ausgegangen, dass es eine Warnmeldung bei Unterschreiten eines bestimmten Füllniveaus gibt, diese ist bei mir ausgeblieben.
    Die Rückfahrt habe ich dann mit angeschlossenem VCDS durchgehalten, indem mein Sohn auf der Rücksitzbank alle paar Minuten die Fehlermeldung (und damit den Gong!) wieder gelöscht hat. Dazwischen haben wir den Partikelfilter-Füllgrad im Auge behalten und mit Vollgasfahrten abgesenkt.

    Meine Fragen dazu:
    Weiss jemand, ob eine vorherige Füllstandswarnung "Standard" sein sollte (oder habe ich einen defekten Füllstandsgeber)?
    Hat jemand das schon mal erlebt?

    Gruss
    Mark

    So Freunde

    meine Tourplanung steht. Mitfahrer habe ich auch endlich gefunden. Bei mir kanns losgehen! :D
    Es wird keine kurze Tour, von dem her müssen auch Übernachtungen eingeplant werden. Die werde ich aber mehr oder weniger kurzfristig "on Tour" festlegen.
    Ich versuche das jetzt mal so:

    Offroad Tour Sommer 2017

    Da soll es lang gehen.
    Ich wünsch Euch einen schönen Tag!

    Gruss

    Leider kann ich nur Zürich entdecken- mache ich etwas falsch?
    Gruss
    Mark

    Miss mal die Spannung der Batterien
    - 1. Messung 2 h nach Standby (Kabel vorher aus der HAueb/Kofferraum rauslegen
    - 2. Messung am nächsten Morgen

    Da sollte höchstens 0,1 Volt Differenz sein, ansonsten hast Du ein Ruhestromproblem

    Gruss
    Mark (der Ruhestromgeschädigte)

    Das habe ich gerade selbst gemacht- ist völlig unproblematisch:
    - Spiegel ganz zur Seite fahren, mit den Fingerspitzen vorsichtig druntergreifen und rausziehen über die Clips, Glas am Kabel hängen lassen
    - drei Torx Schrauben (in Fahrtrichtung) lösen und Stellmotor rausnehmen
    - Kabel vom Stellmotor abziehen, neuen Motor anstecken und alles wieder Retour

    klappt in 15 Minuten pro Seite

    Gruss
    Mark

    Ich habe auch die Demontage des Stellmotors probiert- es waren innen ein paar Kunststoffzähnchen des Getriebes abgebrochen (nicht reparabel) und die Remontage des Gehäuses ist schwierig, da man 6 Clips gleichzeitig fixieren muss...also Motoren neu kaufen und tauschen als einzig realistische Reparaturmöglichkeit

    Wenn man den Schweizer Text explizit liest, gilt das nur für in der Schweiz hergestellte oder importierte Fahrzeuge...

    "Das ECE-R 55 gilt für neue Fahrzeuge die ab diesem Datum
    importiert oder in der Schweiz hergestellt wurden."

    Ich fahre seit 15 Jahren hier ohne Öse rum und höre das Thema zum ersten Mal (auch bei der MFK = Tüv keinerlei Probleme bisher)

    Gruss
    Mark

    So defekte Sicherung gefunden, es ist eine unter meinem Fahrersitz durch. Allerdings frage ich mich wie eine 250 A durchbrennen kann bzw. wodurch es verursacht wurde.
    :eek:

    Das kann ein Kabelproblem sein- das repariert sich dann nicht von selbst und Du wirst den Fehler vielleicht wieder haben.. Dann weisst Du aber wenigstens, wo Du zuerst suchen musst :)

    Die einzige 250A Sicherung versorgt aber das Laderelais der Zweitbatterie- das sollte mit Deinem ursächlichen Problem nichts zu tun haben. Die Originalsicherungen der Klemme 30 Hauptverteilung sind (SD1 ist die in Fahrtrichtung links sitzende):
    SD 1:150 A - Sicherungsträger links
    SD 2:150 A - Sicherungsträger rechts
    SD 3: 60 A - Sicherungsträger rechts SC 9-11
    SD 4: 40 A - Relais 2 Spannungsversorgung J710, Motor Gebläseregelung
    SD 5: 40 A - Relais zur Spannungsversorgung Klemme 15 J329
    SD 6 : -
    SD 7:250 A - Laderelais Zweitbatterie
    SD 8:150/60A - Sicherungsträger links (SB1-6, SB 56) unterschiedlich je Ausstattung in Verbindung mit SD 1

    Vielleicht hatte ja der Vorbesitzer schon mal das Problem und hat es mit einer "hochdosierten" Sicherung versucht zu lösen?

    Gruss
    Mark

    Die Sicherung 56 ist eine Klemme 30 Sicherung (=Dauerstrom). Da müsste auf jeden Fall Saft drauf sein, wenn nicht: Hauptsicherungen unter dem Fahersitz prüfen. Alternativ die anderen Klemme 30-Sicherungen im Sicherungskasten prüfen, ob da noch 12 V zu finden sind z.B.:
    b42 Schiebedach
    b44 Sitzverstellung Fahrersitz
    b57 Niveauregulierung

    Wenn dort noch 12 Volt zu finden sind, ist die Hauptsicherung o.k., dann kann man zum Testen mal von dort (nach der Sicherung) auf die b56 umleiten und schauen was passiert...

    In meinem Plan ist das Gebläse aber auch noch über die b55 abgesichert- die mal zuerst nachschauen...

    Gruss
    Mark