Beiträge von Thomas W.

    Hallo Jan

    Durch Ab- und wieder Anklemmen der Batterie konnte ich auf jeden Fall ein paar Fehlerquellen ausschließen:

    Nach dem Starten des Motors und einem Sack voll Alarmen & Warnungen im MFD die alle nach kurzer Zeit verschwinden...

    Läuft der Kompressor und baut Druck auf, -> Kompressor OK
    pumpt er sich auf ~ Normallevel hoch -> Ventile OK, Luftbalge OK.

    Irgendwann kommt dann doch wieder "Fahrwerkfehler Werkstatt" und er nickt vorne ein.

    Es wird also bei mir einer der beiden vorderen Niveau-Geber, oder deren Verkabelung sein.

    Da ich den Weg des geringsten Widerstandes gewählt, und den Wagen bis zum Frühjahr abgemeldet habe gibt es bei mir die nächsten 3 Monate nichts neues

    Gruß
    Thomas

    Hallo Schwarm...
    ich habe seit ein paar Tagen nach ~2 Minuten Fahrt immer wieder den Fehler ""Fahrwerkfehler Werkstatt"

    Beim Auslesen bei meiner Haus und Hof Werkstatt wurde im Fehlerspeicher #01780 angezeigt - Niveausensor defekt - aber nicht welcher.

    Vorne ist der Wagen niedriger - aber noch nicht unten. Hinten sieht er normal hoch aus. Mein Gefühl sagt, dass es sich um einen der beiden Sensoren vorne handelt :D

    Was mir auffällt ist, dass der Kompressor nicht wie üblich nach den ersten Metern Fahrt gefühlte ~20 Sekunden lang pumpt. Der Wagen laboriert wohl nur noch mit dem Druck, den er seit dem letzten Mal auf dem Kessel hat.

    Kausalitätskette...
    ist 01780 eine Fehlinterpretation weil der Kompressor nicht läuft, oder baut der keinen neuen Druck auf, weil der Fehler da ist ?

    bei der Googlesuche ist mir ein Beitrag aufgefallen, der den Fehler bei Minustemperaturen (wie jetzt bei mir) in Verbindung mit einem eingefrorenen Ventil erwähnt

    Meinungen dazu?

    Gruß
    Thomas

    Also, für den Fall, dass sie noch jemand sucht,
    ich habe sie gefunden. Siehe Bilder

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Nächste Frage: Wie kommt man dran.
    Vermutung: Radhausverkleidung ausbauen?!

    Hallo Schwarm,

    Ich habe eine Meldung im Fehlerspeicher betreffend der Sekundärluftpumpe.
    Aber wenn ich sie prüfen will, muss ich sie auch finden. Daran scheitert es im Augenblick.

    Beim Versuch den Leitungen vom Luftfilter aus zu folgen verirrte ich mich sofort um Gestrüpp der vielen Rohre und Leitungen ;-). Es ist einfach voll vorne im V8

    Gruß
    Thomas

    ich hänge mich hier mal dran, weil ich auch überlege der oberen Hälfte einen neuen Sinn zu geben. Zum Beispiel eine Halterung mit Ladefunktion eines alternativen Handys. Dazu müsste ich aber wenigstens irgendwie an Plus und Minus kommen.
    Deswegen stelle ich mal 5 Jahre nach dem letzten Post die Frage, ob sich jemand mit dem Thema "zerstörungsarmes Zerlegen der Telefonvorbereitung in der Mittelarmlehne" befasst hat

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Update
    Ich habe vor Wochen mal die Radhausverkleidung ausgebaut um zu sehen ob der Ablauf verstopft ist.
    Also erst einmal fehlt dieser Gummischnubbel. Zumindest hätte ich dir einen erwartet. Da ist nur ein Loch im Blech.
    dahinter ist alles frei - also ein Laubstau ist nicht die Ursache für das Biotop um Fahrerfußraum. Aber vielleicht habe ich da jetzt durch das Fummel was bewegt, so dass das jetzt Trocken bleibt.


    (Monate)

    Ich habe gerade wieder gefühlte 2 Liter Wasser aus dem Fußteppich fahrerseits gewunden - Nun habe ich de Faxen dicke..
    Da de Teppich ja eine größere Einheit ist, den Tunnel rauf bis über das Gaspedal und nach hinten auch bis sonstwohin: Teppichmesser und den Teppich herausgeschnitten.
    Den Schnitt verbinde ich später irgendwie (Erfahrungen? Tipps?) der verschwindet ja hinterher sowieso unter der Fußmatte.
    Dann noch ein größeres Stück grauer Antidröhnschaumstoff. Aus heraus gerupft. Ich meine, wenn das trocken ist, ist das alles 5 Kilo leichter. - positiv denken -
    Bei dem schönen Wetter blasen jetzt ein paar PC Lüfter Luft hinter die Schaumstoffe.

    Wenn das dann alles mal trocken ist, lege ich überall Zewa oder Klopapier aus und mache in mal an verschieden Stellen mit der Gießkanne nass.
    Wenn es nicht von vorne kommt, sind einmal die Scheibe, und dann die Schiene für den Henkel oben am Dach die nächsten Verdächtigen..


    s

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Update...
    Es hat nicht lange gehalten.
    nach ein paar Wochen war der Fehler wieder da, und die Sicherung war heile.
    Nach dem der Wagen wegen Totalausfall der Elektronik über ein halbes Jahr nicht bewegt wurde arbeite ich mich beim Dicken jetzt wieder bei schönerem Wetter durch seine Wehwehchen.
    mal sehen ob ich den Fehler finde.

    Vielen Dank,
    es war ganz einfach.
    2 Fette 21er Schrauben, (bei mir keine VZN, eine ganz normale 6-kant) die den Sattel halten
    eine 6er Imbus hinter dem Federbein, die den starren Teil der Bremsleitung fixierte.
    Den Sattel mit einem Seil oben am Federbein unterstützt
    eine 50er Torx, die die Scheibe selbst fixierte.
    Am längsten hat mich der Bolzen aufgehalten, mit dem die Feder die Beläge in Position hält.
    für die andere Seite habe ich den schon am Vortag mit WD40 eingesprüht. Dann ging der auch wie Butter

    Gruß
    Thomas

    Beim Belagwechsel nein ist klar. die werden ja von oben eingehängt

    aber die Anleitung widerspricht sich halt.. auf Seite 47 steht "Bremsleitung nicht trennen".. ein paar Zeilen weiter drunter nochmal "zum Bremsscheibenwechsel Bremsleitung nicht abschrauben"
    wenn man dem Verweis "Bremmssattel aus- und einbauen" auf Seite 51 ein Zeile darunter folgt "zum Bremsscheibenwechsel Bremsleitung nicht abschrauben"

    Oder kann man die Scheibe"herausorgeln" ohne den Bremssattel zu demontieren?

    Ich habe die Bremsleitung nur händisch bis hinter das Federbein(?) bei der Luftfederung verfolgt. Das fühlte sich alles etwas starr an... Irgendwo muss da aber mal was flexibles folgen... ob man da nur was aushängt?

    Gruß
    Thomas

    Hallo Schwarm,

    nach gefühlten 170tkm will ich die vorderen Scheiben und Beläge tauschen, die hinteren wurden vor 2 Jahren getauscht.
    OK mein Satz Sommer und Winterreifen hat auch so um die 1200000 km gehalten - soviel zu meiner Fahrweise

    Da ich viel am Auto selber mache... und im Zweifelsfall auf meine Werkstatt um die Ecke zurückgreifen kann.. will ich das selber machen.

    Nun bin ich nach der der Erwin Anleitung "Bremsanlagen - Ausgabe 07.2009 1.4 Seite 47" irritiert.
    Einmal steht dort:
    3-Bremssattel "zum Bremsscheibenwechsel Bremsleitung nicht abschrauben"
    und beim dem Verweis für den Ausbau des Bremssattels
    auf Seite 52:"Schrauben Sie die Bremsleitung vom Bremssattel ab"

    Ja watt denn nu?

    Gruß

    ...ich vergass: ja, der ebay abklatsch funktioniert

    Meiner auch... auch wenn er optisch nicht 100% identisch ist...

    Was sagen die anderen Abklatschnutzer zur Geräusch Entwicklung? Also die, die sich noch daran erinner, wie das Original klang.

    Mein er ist gefühlt etwas lauter, aber da mag auch daran liegen, dass die Abdeckung unter dem Handschuhfach noch nicht wieder montiert ist

    Gruß
    Thomas

    ...andere frage:

    mein original Vorwiderstand...

    was ist denn mit dem Vorwiderstand? Durchgemessen und [kaputt | hochohmig]?

    Ich habe den gar nicht beachtet, weil bei mir der Lüfter durch abgenutzte Kohlen ausgefallen ist.
    Das war total lustig. Ausgebaut funktionierte der Lüfter top.. nur in "seiner Einbaulage" blieb er stehen


    Gruß
    Thomas

    Hallo beqbiq
    der neue Original verpackte Abklatsch für 59.99 aus der Bucht funktioniert bei mir ...

    Gruß
    Thomas

    edit.

    ich sehe gerade, das mein Link vom 17.Okt durch die Forensoftware verhuntzt wird. suche bitte in der Bucht nach "Touareg Gebläse"...
    ... bzw. ändere nach Aufruf meines Links in der Suche Gebl?se -> Gebläse

    OK, ich seh schon, hat noch keiner gemacht.

    also am besten bilden wir dann mal einen Ausschuss, dessen Vorsitzende die Mitglieder in verschieden Unterausschüsse nach Feuchtgebiet gliedern.
    Diese kümmern sich dann in Arbeitskreisen um ihren speziellen zugewiesenen eng begrenzten - je nach Viskosität einzustuftenden - Binnengewässer, Sumpf oder Kompost.

    (wenn ich nicht mehr weiter weis - bilde ich einen Arbeitskreis) :biggrin:


    scnr

    Aufgrund der folgenden Kausalitätskette:

    Totalausfall der Elektronik (nur Motor geht, sonst laut MFD alles kaputt ;)
    ->wegen einem oxidierten/gebrochenen Kabel unter dem Fahrer Fußteppich
    --->weil es dort nass war
    -----> weil der Wasserkasten überlief
    -------> wegen dem durch Laub verstopften Ablauf im Wasserkasten fahrerseits
    ---------> wegen des fehlenden Schutzgitters...

    Kurz: Laub macht den Touareg kaputt - wolle ich fragen wie man an den Kompost hinter/unter dem Sicherungskasten kommt. Kann man den ausbauen?

    Gruß
    Thomas

    Nach dem mich mein Firefox immer anmault, dass https://www.touareg-freunde.de ja soooo unsicher ist habe ich mal getestet, ob https://www.touareg-freunde.de auch geht.... es geht, wenn auch mit "Ausnahme hinzufügen" weil es wohl nur ein selbstsigniertes Zertifikat ist aber da ist was seltsam dabei: mit SSL kann ich im Thead/Post Formular keine Anhänge einfügen wenn ich ohne SSL eingeloggt bin geht es Gruß Thomas