Beiträge von the_brain

    Hallo Gemeinde,

    nachdem der V6 TDI vom Hof ist, sehe ich mch gerade nach einem würdigen Nachfolger um.

    Dabei habe ich zwei Fragen zur Ausstattung:

    1. Woran erkenne ich, dass ACC vorhanden ist? Ist es nur das Drehrädchen unten auf der linken Multifunktionsleiste?
    Welche Bedeutung kommt dabei dem Autosymbol auf dem Blinkerhebel zu?

    2. Ist die Angabe "Luftfederung sportlich abgestimmt - Tieferlegung um 20 mm" das Selbe wie das Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich?

    Schönen Dank!

    LG

    Björn

    Hallo, hat sich erledigt.

    Es funktioniert so, wie beschrieben.

    Dass es bei mir nicht gleich funzte, lag an einer schwachen Batterie.

    Nun ist alles gut!

    Hallo,

    kann bitte jemand verifizieren, was genau ich tun muss, um die FB anzulernen?

    Müssen beide Sicherungen gezogen werden?

    Soll die Zündung aus oder ein sein?

    So, wie oben beschrieben, hat es bei mir leider nicht geklappt.

    Danke!

    Viele Grüße,

    Björn

    Hallo,

    Schadenersatz kann sich aus §§ 280 I, 241 II BGB und § 823 I BGB ergeben.

    Gutachten zur Beweissicherung ist sinnvoll.

    Dass Du den Dicken ansonsten erst ein mal nicht bewegst, bevor geklärt ist, ob sich ein Schaden durch Fahrzeugbetrieb fortsetzen bzw. vergrößern kann, ist ebenso sinnvoll. Sonst könnte man Dir im Nachhinein eventuell noch ein Mitverschulden andichten. Stichwort: "Schadenminderungspflicht".

    Viel Erfolg!

    Grüße!

    Hallo,

    ich kann das Phänomen insoweit bestätigen als ich gestern einen Hybrid mehrmals zur Probe fuhr, weil ich "ihn" kaufen wollte.
    Leider wurde daraus nichts, denn die Lenkraddrehschwingungen bei V > 120 KM/H konnten seitens des Freundlichen nicht beseitigt werden.
    Die Probefahrten fanden statt auf 20 Zoll Tarragona und 18 Zoll Yukon.
    Standplatter kann hinsichtlich eines Radsatzes ausgeschlossen werden.

    War zuvor zwei mal einen Q7 gefahren. Dort zitterte nichts, keine Vibrationen oder Schwingungen im Lenkrad.
    Dies, obwohl an einem Fahrzeug die Sommerbereifung total "fertig" war, der Wagen auch zudem längere Zeit auf dem Hof verbracht hatte.
    Ich denke daher, dass man es sich mit dem Argument des Flatspins etwas zu einfach macht.

    Grüße

    Guten Abend, Gemeinde!

    Habe eine Frage zum Ausstattungsfeature eines T2. Sofern falsche Rubrik, bitte verschieben.

    Beim Durchlesen der Ausstattungsliste meines Wunsch-T2 kann ich nirgends etwas von dem Vorhandensein der Premium FSE lesen.

    Das RNS 850 ist natürlich verbaut, der Wagen ist aus 2011.

    Der einzige Ausstattungscode hinsichtlich einer FSE lautet "V T V Telefonvorbereitung für Handy".

    Was bedeutet das nun, was darf ich aus diesem Kürzel schließen?

    Habe ich somit nicht die FSE Premium und damit keine Verbindung über rSAP?

    Wer weiß etwas?

    Schönen Dank!

    Hallo Katja,
    falls die Mängel durch die Reparaturen beseitigt sind, besteht wohl kein Recht auf Rückabwicklung.
    Gruß

    Hallo,

    dem Grunde nach stimme ich Dir hierin zu.

    Es gibt aber eine Norm im Kaufrecht, die von einer Unzumutbarkeit der Nacherfüllung für den Käufer ausgeht, § 440 S.1 Alt. 3 BGB.

    Ob sich daraus ein Recht zum sofortigen Rücktritt ableiten lässt, muss natürlich im Einzelfall geprüft werden.


    der Händler hat immer ein Recht auf Nachbesserung, bzw. Mängelbeseitigung.

    Man kann daraus aber wohl das Recht zur zweiten Andienung seitens des Händlers ausschließen. Insoweit stimmt "immer" nicht.

    Wenn der Kaufvertrag vor 7 Monaten geschlossen wurde, dürfte der Rücktritt noch nicht verjährt sein, §§ 437 Nr.2, 438 IV, 475 II, 218.

    Das ist keine Rechtsberatung, sondern lediglich meine Einschätzung. Es soll aber klar geworden sein, dass es einen Strohhalm geben kann, weswegen der Gang zum Anwalt lohnenswert erscheint.

    Viel Erfolg!

    Hallo zusammen.

    Ich rechne im April mit meinem neuen. Derzeit überlege ich mir, ob ich zumindest den vorderen Teil mit einer durchsichtigen Lackschutzfolie beziehen lassen soll. Hat das von euch jmd. gemacht? Gibt es Erfahrungswerte?

    Der Preis für das gesamte Auto liegt bei 2000 EUR. Wenn man nur die frontalen Teile "eintütet" liegt man bei etwa 800 EUR. Ist es das Wert?

    Hallo,

    habe meinen GP teilweise mit 3M Schutzfolie durchsichtig beziehen lassen.

    Was meinst Du mit frontalen Teilen? Motorhaube komplett, Stoßfänger, sowie beide Kotflügel?

    Gruß

    Touareg V6 TDI GP aus 2008, mittlerweile 36 000 KM, einige "Startschwierigkeiten", nun läuft er aber sehr gut.

    Es gibt nicht viele Autos, für die ich eine so große Leidensfähigkeit aufgebracht hätte.

    Insgesamt hat sich das Durchhalten aber gelohnt :top:

    Hallo,

    wollte mit diesem thread eigentlich auf etwas anderes hinaus:

    seitdem der Motor meines V6 TDI aus- bzw. wieder eingebaut worden ist, surrt/summt das Xenon stark im Innenraum.

    Das Geräusch tritt nur auf der Fahrerseite auf.

    Kann da mit dem Aggregatsausbau einen Zusammenhang bestehen bzw. weiß jemand, was man dagegen tun kann?

    Dieses Surren nervt leider sehr.

    Grüße und Dank!

    Gutes neues Jahr 2012!

    Nein nur Vibrieren, kein Dröhnen.


    Teile sind heute angekommen. Nächste Woche Dienstag ist Termin. Werde dann berichten.

    Gruß Gerd



    Hallo,

    ich vermute, dass ich diesbezüglich auch noch ein Problem habe. An meinem GP schwingt das Bodenblech ab etwa 1500 U/Min sehr stark.

    Wellen sind beide erneuert, Räderunwucht habe ich keine. Das Phänomen ist auch im stehenden Fahrzeug reproduzierbar.

    Mindestens ein Hochdruckschlauch wurde an meinem Touareg bereits getauscht. Lenkrad und Karosserie stehen seitdem nicht mehr unter Vibrationen. Weshalb also noch das Bodenblech?

    Kann mir daher bitte jemand sagen, wie viele Schläuche innerhalb dieser Aktion in der Regel getauscht werden? Wer hat genauere Informationen für mich, welche ich an meinen :) weiterleiten kann?

    Vielen Dank!

    Grüße,

    Björn

    Hallo,

    hatte heute den 5. Termin mit dem technischen Außendienst.

    Untersucht wurden dieses mal die zuletzt von mir gerügten Vibrationen ab etwa 140 km/h (wenn man es differenzierter betrachtet, kann man auch schon ab 120 km/h feine Vibrationen feststellen).

    Bei 160 km/h zittert dann die gesamte Karrosserie.

    Auffällig erschien dem dem Mann vom TSC, dass die Vibrationen im Schubbetrieb sich etwas verstärken. Also Gas weg, Vibration wird intensiver.

    Wofür könnte das sprechen?

    Vielen Dank!

    Hallo,

    bei der Prüfung der Sicherungen für die Xenonscheinwerfer stellte ich fest, dass die beiden laut Handbuch vorgesehenen Belegplätze überhaupt keine Sicherungen aufnehmen können.

    Es handelt sich dabei um den rechten Sicherungskasten mit den Nummern 26 (Xenon links) und 37 (Xenon rechts).

    Muss ich mir jetzt Sorgen machen , dass da jeweils keine Sicherung (also Nr 26 und 37) vorhanden ist und auch gar keine eingefügt werden kann? Das Handbuch verlangt jedenfalls für beide Nummern jeweils 10 A.

    Ist das Xenon anderweitig abgesichert?

    Wäre nett, wenn das jemand aufklären könnte.

    Vielen Dank,

    einen schönen Abend!

    Grüße

    So wie ich das verstanden habe, treten bei dir die Vibrationen bei einer Geschwindigkeit größer 140 km/h auf.
    Bei Thomas und Ezio allerdings lediglich bei starker Verzögerung. (Bremsen)


    Ich denke hier sollte man schon unterscheiden....

    Gibt es denn bei dir schon erste Erkenntnisse?
    Was sagt der Freundliche?


    Hallo, genau.

    Es vermischt sich hier etwas.

    Nein, ich habe noch nichts erreicht. Warte wieder ein mal auf einen Anruf von der Kundenbetreuung bezüglich eines Termins mit dem technischem Außendienst.

    Das muß micht sein.

    Die Karanwelle dreht sich mit zunehmender Geschwindigkeit auch schneller um die eigene Achse.
    Soll heißen, die Untersetzung der einzelnen Schaltstufen erfolgt im Getriebe, welches ja direkt am Motor angeflanscht ist.
    Die Motordrehzahl hat somit nichts mit der Drehzahl der Welle zu tun.

    Auf Grund der Länge dieser Welle kann es ab einer gewissen Geschwindigkeit zu einer Eigenresonanz der Welle kommen, die durch das MWL im Normalfall aufgenommen werden soll.
    Hat dieses Lager nun einen Deffekt können diese Eigenresonanzen nicht beruhigt werden, und erzeugen somit diese Vibrationen, die dann auf das Fahrzeug übertragen werden.
    Verringert sich die Geschwindigkeit, verliert die Welle diese Eigenresonanz, das leicht deffekte Lager kann diese Resonanzen wieder aufnehmen und die Vibrationen verschwinden.

    Ich hoffe ich konnte das einigermaßen rüberbringen....

    Deine Ausführungen sind sehr verständlich.

    Vielen Dank!