Beiträge von FrankS

    Hallo allerseits,

    aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass es leider immer wieder Angebote gibt, die nicht so ganz legal sind. Gerade im Software- Bereich sind viele Raubkopien und nicht lizensierte Versionen im Umlauf. Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen wir, Angebote, die eventuell rechtliche oder technische Probleme machen, auszusortieren (so hier im Thread passiert), das bedeutet aber nicht, dass alle anderen Angebote von uns (dem Team der Touareg-Freunde) als "gut" und "ungefährlich" befunden wurden.

    Also Augen auf beim Kauf solcher Artikel.

    Gruss

    frank

    Hallo Kay,

    der Träger gefällt mir sehr gut, würde ich auch nehmen, wenn ich denn einen auf dem Touareg bräuchte.

    Darf ich fragen, warum du den aus Edelstahl gebaut hast? Wäre Alu nicht auch eine Möglichkeit gewesen, die stabil genug und um einiges leichter gewesen wäre? Ich gehe mal davon aus, dass wenn du V2A schweißen kannst, dann kannst du auch Alu schweißen. Ich kann beides nicht, bin also genau der Schlaumeier, der in solchen Beiträgen immer seinen unqualifizierten Senf dazu gibt :)

    Auf meinem Sprinter habe ich einen Dachträger, der durchaus ein Zelt tragen kann und der ist komplett aus Aluprofilen und gar nicht geschweißt sondern nur geschraubt.

    Gruß

    frank

    Zum Ausbrennen: es gibt drei Stufen der "Sättigung":

    das ist prinzipiell schon richtig, allerdings bezieht sich die Sättigung auf verschiedene Dinge:

    1 ist die normale Verrußung, wie sie während der Fahrt entsteht. diese wird durch regelmäßige Regeneration beseitigt, indem die Abgastemperatur erhöht wird und so der Russ im Filter in Asche verbrannt wird. Asche hat ein kleines Volumen als Russ, so wird der Filter wieder "frei", also frei von Russ, die Asche bleibt weiterhin im Filter.

    2 da für die normale Regeneration (1) bestimmte Bedingungen erfüllt sein müssen (warmer Motor/warmes Öl, kein leerer Tank) und zudem eine gewisse Strecke zurückgelegt werden muss, damit eine Regeneration vollständig erfolgen kann, kann es bei regelmäßigem Kurzstreckenverkehr dazu kommen, dass keine oder zumindest keine vollständige Regeneration erfolgen kann. Ob man nun eine Regeneration im Stand per VCDS durchführt oder einfach mal 30 Minuten auf der Autobahn fährt mag jeder selber entscheiden. Fakt ist aber, dass der Abstand zwischen Regenerationen (automatisch oder manuell) sicher keine 14.000km beträgt.

    3 da bei jeder Regeneration Asche entsteht, die im Filter verbleibt, ist irgendwann der Filter voll - voll Asche - und die kann dann eben nicht mehr durch Freibrennen beseitigt werden. die Asche ist ja genau das Produkt der vorangegangenen Freibrenn- Aktionen. Darauf bezog sich meine Aussage weiter oben. Da Brauni schrieb "ist wohl der DPF in ca 14000km gesättigt" kann es sich nicht um eine Sättigung mit Russ handeln, die per Freibrennen beseitigt werden kann. Es kann nur um die Asche- Beladung gehen, die nur mechanisch oder auch chemisch beseitigt werden kann und nicht mit Bordmitteln.

    Gruss

    frank

    Hallo Brauni

    [...] Außerdem ist wohl der DPF in ca 14000km gesättigt. Hat jmd Erfahrung mit ausbrennen gemacht? [...]

    ist nicht "ausbrennen" genau das, was eine normale Regeneration macht, bei der Russ in Asche verbrannt wird?

    wenn dann der Filter irgendwann mit Asche gesättigt ist, hilft Ausbrennen nicht mehr und die Asche muss mechanisch entfernt werden - ?

    Gruß

    frank

    Hallo lexx86

    Hallo zusammen,

    [...] und durch die häufigere Regeneration im Winter hat sich der Ölstand minimal gesteigert und dadurch den Sensor ausgelöst. Habe etwas Öl abgelassen und nun schon mehrere Wochen Ruhe. [...]

    aber kaschierst Du damit nicht nur das eigentliche Problem? Der gestiegene Ölstand kommt ja nicht durch plötzlich zu viel Öl zustande, sondern weil Kraftstoff ins Öl gelangt. Wenn du jetzt Öl ablässt, stimmt zwar der Stand, du fährst aber immer noch mit einem Diesel- Anteil im Öl. Und bei den strengen Normen für Öl kann das sicher auf die Dauer nicht gut sein, zumal ja bei Winterbetrieb - wie von dir geschrieben - das Öl auch weiterhin mit Diesel 'gestreckt' wird.

    Gruß

    frank

    Hallo allerseits,

    nachdem Weihnachten nun endgültig vorbei ist - zumindest für diese Saison - haben wir die Ahnengalerie oben rechts durch eine weniger festliche Variante ersetzt.

    Falls ihr diese noch nicht angezeigt bekommt, könnt ihr euren Browser zwingen, alle Bilder neu zu laden. Bei Chrome funktioniert das durch das Drücken und Halten der Shift- Taste, während der 'Lade diese Seite' Button geklickt wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß

    frank

    Hallo allerseits,

    in wenigen Stunden fängt das neue Jahr an und damit kann dann endlich der neue Kalender seine Arbeit aufnehmen. Und wer noch keinen Kalender hat, der wird auch mit Sicherheit keinen mehr pünktlich zum 1.1. bekommen :)

    Aber: Wer zu spät kommt, den bestraft nicht immer das Leben, denn Bestellschluss für den 2025er Kalender ist erst der 31. Januar. Ihr habt also noch knapp 5 Wochen Zeit, euch einen Kalender zu sichern.

    Gruß

    frank

    Hallo Werner,

    auch von mir ein Herzlich Willkommen hier im Forum.

    Mit offiziellen (VW) Dokumenten sind wir hier im Forum eher vorsichtig. Fast alles ist urheberrechtlich geschützt und nicht für die Veröffentlichung im Internet gedacht, jedenfalls nicht durch dritte, was unser Forum dann gegenüber VW wäre. Auch einen Verweis auf Seiten, die ganz klar urhebergeschütztes Material anbieten, dulden wir nicht.
    Für neuere Fahrzeuge bietet VW ja direkt einen Download- Service für die Betriebsanleitung an. Ich denke aber, für ein 20 Jahre alten 7L wird das keine Option sein.

    Gruß

    frank

    Hallo Andreas,

    auch wenn ich nicht genau weiß, wie das Logo aussieht bzw. welchen Teil du lackieren willst, möchte ich 'Plasti-Dip' mal als Vorschlag machen. Damit lassen sich so allerlei Logos und aufgeklebte Schriftzüge auch im eingebauten Zustand 'lackieren'. Ist zwar nicht ganz so permanent wie eine richtige Lackierung - aber das muss ja nicht unbedingt ein Nachteil sein. Bei meinem Auto hält ein schwarzer Plasti- Dip Schriftzug schon seit Jahren. Und wenn es irgendwann mal abblättert dann ist es in ein paar Minuten neu gemacht.

    https://www.amazon.de/Gummi-Beschichtung-multifunktionale-Fl%C3%BCssiggummi-Beschichtung-R%C3%BCckstandslos-wiederabl%C3%B6sbar/dp/B00G3FGMM6?tag=tf2020-21 [Anzeige]

    Gruß

    frank

    Dezember

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von karlm

    hier ist mein 2015er 7P FL V8 TDI, auf der Zufahrtsstraße zu unserem Bauernhof in Schweden, die sich an einem See vorbei hoch zu unserem Hof hinaufschlängelt. Unser Hof liegt im schönen Smaland, ca. 60 Minuten östlich von Jönköping, dem schwedischen Dreh- und Angelpunkt für Logistik.

    Vorgestern hatten wir wieder einmal einen dieser wahnsinnigen Sonnenuntergänge, diesmal sogar mit einem dichten Nebelschleier, der sich über den See unten im Tal gelegt hat - ich dachte direkt daran, dass das Licht sogar richtig gut sein könnte und habe sofort das Handy gezückt...

    November

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von der Autostadt GmbH Wolfsburg, Fotograf Lennard Kugeler

    Das Fahrerlebnis auf dem GeländeParcours

    Ob in Schräglage, im Wassergraben, auf einer überdimensionalen Wippe oder auf Treppenstufen – auf dem GeländeParcours der Autostadt in Wolfsburg erleben Offroadfans die technischen Möglichkeiten des Volkswagen Touareg und anderer Fahrzeuge aus dem Volkswagen Konzern hautnah.

    Weitere Fahraufgaben wie eine Kurvenfahrt auf schrägem Untergrund, verschränkte Bodenwellen oder ein 60-prozentiger Steigungshügel mit künstlichen Schlaglöchern und Unebenheiten gilt es während einer ca. 45-minütigen Tour auf dem über einen Kilometer langen Parcours zu meistern. Abseits befestigter Wege nutzen Sie die Traktion des permanenten Allrad-Antriebs, um extreme Fahrsituationen zu bewältigen. Dabei helfen Ihnen alle technischen Mittel, von der Getriebe-Untersetzung bis zur Differentialsperre.

    Begleiten Sie den ausgebildeten Autostadt-Instruktor auf einer Einführungsrunde um den Parcours. Dann sind Sie an der Reihe, das anspruchsvolle Terrain zu erkunden und Ihr fahrerisches Geschick auf die Probe zu stellen.

    Die Auswahl der aktuellen Fahrzeugmodelle für eine aufregende Testfahrt entdecken Sie unter autostadt.de/fahrerlebnisse

    Buchungen sind möglich über autostadt.de/tickets, unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 288 678 238 oder nach Verfügbarkeit direkt vor Ort in der Autostadt. Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir eine Vorab-Reservierung.

    Die Autostadt in Wolfsburg: ein ganz besonderes Ausflugsziel

    Eine riesige Park- und Lagunenlandschaft mit spannenden Attraktionen, leckeren Spezialitäten für jeden Geschmack und faszinierenden Einblicken in die Welt der Mobilität: Die Autostadt in Wolfsburg ist ein ganz besonderer Themen- und Erlebnispark – und das nicht nur für Autofans.

    Erleben Sie bei einer Tour durch das Volkswagen Werk die moderne Fahrzeugproduktion hautnah oder lassen Sie sich von unseren TourGuides zu verschiedenen Themenschwerpunkten durch die 28 Hektar große Parklandschaft der Autostadt mit ihrer außergewöhnlichen Architektur führen. Funkelnde Old- und Youngtimer bietet das markenübergreifende Museum ZeitHaus mit über 260 Fahrzeugen aus mehr als 130 Jahren Automobilgeschichte.

    Je nach Jahreszeit lädt der Themenpark am Mittellandkanal zudem zu besonderen Events ein. So wird die Parklandschaft im Sommer zum Ferienparadies mit Sandstrand, Cocktailbar und großen Open-Air Veranstaltungen. Im Winter verwandelt sie sich in eine traumhaft beleuchtete Winterwelt mit riesiger Eisfläche und romantischem Wintermarkt.

    Die Autostadt liegt gut erreichbar im Herzen Deutschlands und lässt sich bei Bedarf zudem perfekt mit zahlreichen weiteren Destinationen im direkten Umfeld kombinieren. Tickets für die Autostadt sowie Informationen zu aktuellen Angeboten und Events gibt es unter Autostadt in Wolfsburg - Autostadt

    Oktober

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von der Volkswagen Sachsen GmbH, 09356 St. Egidien

    24 Stunden an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit – das ist die Konzernunfallforschung von Volkswagen. Damit die Unfallforschung den Entwicklern bei Volkswagen Hilfestellungen für ihre Arbeit geben kann, analysiert sie pro Jahr eine Vielzahl von Unfällen direkt am Ort des Geschehens. Und das sind nicht nur die Straßen rund um Wolfsburg. Die Unfallforschung ist in ganz Niedersachsen und auch in anderen Bundesländern unterwegs.

    „Jeder Unfall wird detailliert ausgewertet. Die Bundesstatistik, die Unfälle und Verletzungen zusammenfasst, reicht dafür nicht aus", heißt es in der Unfallforschung. Wenn ein aktuelles Modell in einen Unfall verwickelt ist, dokumentieren die Unfallforscher mit Kamera und Maßstab in möglichst kurzer Zeit viele Details, wie die Schäden an den Fahrzeugen, deren Position und weitere Unfallspuren. Das Ziel der Unfallforschung ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit der Verkehrsteilnehmer innerhalb und außerhalb des Fahrzeuges. Getreu dem im Team gelebten Motto: „Unsere Arbeit rettet Menschenleben“.

    In der Unfallforschung kommen verschiedene Fahrzeugmodelle von Volkswagen zum Einsatz, darunter auch der hier abgebildete VW Touareg R-Line, der im Jahr 2021 vom Volkswagen Sonderfahrzeugbau zum Einsatzfahrzeug ausgebaut wurde. Neben einer retroreflektierenden Beklebung und einer Gelblichtanlage zur Absicherung an Unfallstellen, ist das Fahrzeug mit diversem Zubehör zur Unfallstellenvermessung ausgerüstet. Dazu gehören neben herkömmlicher Ausrüstung wie Messrad, Fotoausrüstung, Markierungskreide und Taschenlampe auch eine moderne Drohne mit Ladestation zur Dokumentation von Unfallspuren aus der Luft. Der abgebildete Touareg ermöglicht durch seine umfangreiche Ausstattung mit Assistenzsystemen die wichtige Möglichkeit, Unfallstellen hinsichtlich des Einflusses von Fahrerassistenzsystemen zu beurteilen. Zusätzlich ermöglicht die Geländegängigkeit des Touareg auch den Einsatz abseits befestigter Wege.

    September

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Bild und Text von Pascal96

    Das Bild ist spontan in Norwegen in der Nähe von "Strømsfoss" am See "Aremarksjøen" während einer Urlaubsreise entstanden. Wir waren bereits zwei Wochen mit zwei Fahrzeugen in Norwegen unterwegs und wollten durch Schweden über die Öresundbrücke wieder zurück nach Deutschland. Erstaunlicher Weise hatten wir an dem Spot Ende Dezember gut 4 Grad und Dauerregen, nach zwei Wochen tiefstem Schnee natürlich nicht das was wir dort erwartet hatten. Wobei der Urlaub und das Land definitiv zu den schönsten überhaupt gehören.

    August

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von Freta

    Moin,so hier ein paar Eindrücke aus dem Revier,(Artgerechte Haltung).

    Die Matschwege sehen im Winter ganz anders aus,da fahre ich dann Pirelli Scorpion AT Plus!

    Eine defekte Brücke wurde durch die Wasserfurt ersetzt ,ist aber oft nicht zu nutzen,hoher Wasserstand.

    Aber bis 40cm geht das gut,Vorsicht mit Wasserschlag am Luftfilter😝

    Juli..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von FrankS

    West Texas, USA, irgendwo nordwestlich von Presidio, auf dem Weg zum Rio Grande und der Grenze zu Mexiko. Auf einer Fläche etwa so groß wie Brandenburg leben etwa 16,000 Menschen (Einwohner Brandenburg: 2,5 Millionen). Die Anzahl der Strassen ist entsprechend gering und es gibt jede Menge ungeteerte Strassen und Wege, die hier ganz normale Zufahrten zu irgendwelchen Ranch- Häusern sind. Genau deshalb muss man auch aufpassen, denn viele dieser Strassen sind privat und eine Begegnung mit einem texanischen Rancher auf dessen Privatbesitz kann auch schonmal unangenehme Nebenwirkungen haben.

    Ganz in der Nähe befindet sich der Big Bend National Park, einer der beiden National Parks in Texas. Hier kann man im Rio Grande schwimmen oder mit dem Boot fahren, allerdings muss man auch hier aufpassen, nicht am südlichen Ufer des Flusses anzulegen, denn das ist Mexiko und ein illegaler Grenzübertritt kann noch unangenehmer werden als die Begegnung mit dem Rancher.

    Aber mal im Ernst, West Texas ist - im Gegensatz zu der Gegend um Austin und die östlichen Teile des Bundesstaats - genau so, wie man sich Texas immer vorstellt. Trocken, staubig, viel Natur und wenig Menschen. Und die FM 170 von Presidio nach Lajitas ist eine der landschaftlich schönsten Strassen in den USA.

    Juni..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von Linx

    Das Bild meines Touaregs vor der Douglas DC-3 (Rosinenbomber) entstand im Urlaub in Kroatien. Das alte Flugzeug steht kurz vor der Flugzeugkaverne Željava, die sich an der Grenze zu Bosnien-Herzegowina befindet. In Wikipedia steht Folgendes zu diesem Lost Place:
    „Westlich von Bihać, beim Dorf Željava und am Fuß des Bergrückens Plješevica, wurde zwischen 1957 und 1970 Europas größte Flugzeugkaverne erbaut. Der unter dem Namen Klek oder Objekat 505 bekannte Komplex kostete den jugoslawischen Staat bis zur Fertigstellung zirka 6 Milliarden Dollar. Er fasste bis zu 80 MiG-21-Kampfflugzeuge, 110 Piloten sowie 1400 Luftwaffensoldaten. Die Konstruktion sollte einem Atomangriff mit einer Sprengkraft von 20 bis 30 Kilotonnen standhalten. Zum Schutz der Anlage wurde außerhalb der Kaverne eine Garnison mit 5000 Soldaten errichtet und bis zum Ausbruch der Jugoslawienkriege genutzt.
    Mit dem Rückzug der Jugoslawischen Volksarmee aus Bosnien 1991 wurde die Kavernenanlage und die Pisten mit insgesamt 56 Tonnen Sprengstoff gebrauchsunfähig gemacht. Einige Bereiche im Inneren sind mit PCB kontaminiert. Teile der Pisten und des Außengeländes sind immer noch stark vermint.“

    April..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild und Text von Hackel112

    Ich komme aus dem schönen Mecklenburg-Vorpommern. Direkt am Stettiner Haff gegenüber der Insel Usedom.

    Dort lässt es sich hervorragend mit Dachzelt hinter dem Deich zur Wasserseite hin stehen mit dem T2 und die Nächte in weiter Menschenlosen Natur verbringen.

    Dort sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht und man kann perfekt zuschauen.

    Viele Grüße aus dem Norden.