Beiträge von Bonifer

    Hallo war auch in regionaler Zeitung.Dann erfolgte ein Anruf bei der Pressestelle VW.Dort sollte alles "unter der Decke" bearbeitet werden. Dann ist Bild an mich herangetreten.


    Bis jetzt habe ich vom VW Werk noch kein Schreiben erhalten...

    ...es tut uns leid ,wir arbeiten dran........

    Dort wird alles getan, um den Vorgang intern zu halten.

    Egal was die Ursache ist, ein Touareg,darf 10 Minuten nach Start nicht total abbrennen.Zumal er vorher 4 Tage in der Werkstatt war. Was ist ,wenn eine Mutter ihre Kinder auf dem Rücksitz hat.

    Der Fahrer bei der Probefahrt,ein Meister der VW Werkstatt, schilderte ,dass nach ca 10 Minuten nach Fahrtbeginn, bei voller Fahrt ohne Probleme ,die Flammen aus der Lüftung herausgeschossen kamen.

    Das VW Werk sollte eigentlich Interesse daran haben diesen Fall aufzuklären . Beim nächsten Brand können Sie sich nicht wegducken. Hoffentlich dann auch ohne Personenschaden.

    Habe hier mal einen Auszug vom Anwalt :

    Warum ist der Rückruf 23FE ein Problem?

    Ein Software-Update, das eine unzulässige Abschalteinrichtung wie das Thermofenster beseitigt, greift in die Software-Architektur ein, welche wiederum mit der „Hardware“, dem Motor abgestimmt ist. Beides wurde ja zusammen konstruiert. Das Thermofenster wiederum wurde programmiert, um letztlich bei Einhaltung der Emissionsvorschriften Geld bei Bauteilen sparen und dabei eine vergleichsweise höhere Leistung versprechen zu können. Es gilt: Je weiter das Thermofenster, desto mehr Kosten bei Bauteilen und um so höher der Aufwand, um Leistung zu erzeugen. Je enger das Thermofenster, desto geringer die Kosten und der Aufwand. Wird nun das enge Thermofenster beseitigt, wird sich dies auf den Verschleiß der darauf nicht ausgerichteten Bauteile und auch auf die Leistung auswirken.

    So berichten viele Besitzer von Fahrzeugen, die solche Rückrufe bereits durchlaufen haben, von technischen Problemen, z.B. Ölverdünnung und vorzeitigem Verschleiß der Dieselpartikelfilter. Es ist sogar von höherer Brandgefahr die Rede.

    Der Wert des Fahrzeugs sinkt.

    Also die Bilder oben von meinem Fahrzeug sind echt.

    Das Fahrzeug ist total ausgebrannt.Die Motorhaube,Alu, hat sich aufgelöst. Ich werde noch andere Bilder einstellen.

    Verlauf: Termin bei Werkstatt gemacht.Laut Werkstatt muss der Software-Eingriff gemacht werden ( nach der 3.Aufforderung wird das Fahrzeug stillgelegt).

    Nach einem Tag ruft die Werkstatt an: Der Update war nicht erfolgreich es muss noch Hardware eingebaut werden muss.

    Nach weiteren 2 Tage ruft die Werkstatt an und sagt ,dass mein Fahrzeug auf der Probefahrt ( nach ca. 10 Minuten) nach dem Update und der neuen Hardware total ausgebrannt ist.

    Es wurde,von der Werkstatt eine Brandmeldung an das VW Werk erstellt.Unter der Hand sagt der Werkstattleiter er geht davon aus,dass ein Kabel oder das Steuergerät durch den Update sich erhitzt hat.Der Brandherd passt dazu.

    Es soll jetzt ein Gutachter aus dem Werk kommen und den Schaden begutachten.Wie das ausgeht, kann man sich vorstellen.VW ist bestimmt nicht interessiert den Rückruf in Frage zu stellen.

    Deshalb habe ich einen Rechtsanwalt beauftragt und der HUK den Schaden gemeldet.

    Natürlich gibt es freiwillig keinen Leihwagen .Die Kundendienstannahme sagt : Wir haben keine Schuld!

    ES IST EIN RÜCKRUF von dem VW- WERK.

    Das ist Service von VW!!!

    Guten Tag, nach dem ich die Aufforderung 23FE von VW erhalten habe , machte ich einen Termin in meinem VW Autohaus.

    Heute erhielt ich einen Anruf vom Autohaus,dass mein Touareg , nach 10 Minuten Probefahrt komplett abgebrannt ist.

    Feuerwehr ,Polizei Krankenwagen und Umweltamt waren vor Ort.

    Das Autohaus hat jetzt einen Brand-Meldebogen an VW gesendet . Mal sehen wie das alles ausgeht.

    Mein Fahrzeug war Liebhabergepflegt. Das wird einem wohl nicht erstattet.

    Einen rechtsanwalt habe ich schon beauftragt.