Beiträge von macko

    Servus Robert,

    auf Deinem zweiten Bild sieht man gut, dass die Feuchtigkeit auf jeden Fall durch das Ansaugrohr kommt und nicht durch den Ablauf.... Also müsste man versuchen, dass man direkt am Einlass ansetzt, etwas zu ändern.

    Ich denke, wenn Du mehr BAB fahren würdest, würde der noch schlimmer aussehen.


    Grüße
    Marco

    Und die Luftfiltergeschichte kam erst in den späteren Jahren ? Komisch, haben die denn da was verändert an der Konstruktion ???

    Servus,

    das ist nicht richtig, es sind alle Baujahre betroffen, da der Luftfilterkasten nicht geändert wurde. Es wurde lediglich eine optimierte Version der Luftfilters :biggrin: für staubreiche Gebiete in Verkauf gebracht (mit der Schaumstoffschicht vor den Lamellen), was aber nicht wirklich viel bringt!

    Gruß
    Marco

    Moin,

    habe Ende letzter Woche meinen Luftfilterkasten auch mal wieder geöffnet. Es stand Wasser drin, obwohl ich keine direkte Regenfahrt hatte. Auf dem Bild seht ihr, dass das Wasser auf ganzer Breite steht/stand und scheinbar nicht schnell genug abläuft, obwohl der Abfluss frei ist.

    Aus meiner Sicht ist der untere Teil der Luftfilterkastens eine totale Fehlkonstruktion, da erstens darin stehendes Wasser sofort die Luftfilterlamellen erreicht und diese sich vollsaugen können, und zweitens drücken die Luftfilterlamellen bei geschlossenem Luftfilterkasten gegen den Ablauf (direkter Kontakt mit den Gummilaubschutz). Im Betrieb wirds das Wasser dann ziemlich sicher durch die Lamellen ziehen, als dass es durch die Schwerkraft nach unten in den Ablauf fließt...

    Eine Ansaugung im Radhaus gibt es nicht, allerdings ist die Radhausschale zum Federbein hin ausgeschnitten. Ob das Spritzwasser dann tatsächlich bis hinter den Kühlgrill gelangt, wage ich zu bezweifeln.

    Der Ansaugrüssel endet vorne direkt hinter dem Kühlgrill, dieser ist in dem Bereich zwar geschlossen, ich vermute aber, dass dort Spritzwasser / Gischt abtropft und so schön von oben in den Ansaugrüssel tropfen kann. Dieser ist dort mit der Öffnung nach oben montiert.....

    Hat jetzt schonmal einer den SCT SB2157 Luftfilter mit dem Streckmetall auf der Sauberseite bestellt/verbaut?? Im Internet gibt es immer wieder verschiedene Abbildungen, einmal mit Streckmetall, dann wieder ohne. Auf meine Anfragen bei den Verkäufern habe ich bisher noch keine Antwort erhalten.

    Gruß
    Marco

    Gab es eigentlich für den T2 jemals einen Skisack, oder wurde der gestrichen (finde im aktuellen Konfigurator keinen bzw. habe auch noch nie einen solchen gesehen)?

    Servus,

    es gibt den mobilen Skisack, der wird mit zwei Karabiner in die verschiebbaren Ösen des Gepäckraummanagements eingehängt. Klappt einwandfrei, Du kannst den ganzen Sack auch gleich mit ins Hotel nehmen.

    Gibts immer wieder in der Bucht, teilweise mit Audi Logo billiger...

    Gruß
    Marco

    Servus,
    ich habe heute auch mal nachgesehen, da ich vor drei Wochen 400km Regenfahrt hatte. Den Filter an sich habe ich erst vor zwei Monaten ersetzt...
    Das Papier war feucht, aber noch nicht gerissen. Aber insgesamt ist die Konstruktion des LFK eine Frechheit! Scheinbar liegt der Ablauf etwas höher, so dass das Wasser nicht ungehindert ablaufen kann, obwohl ich ALLE 15tkm den Filter wechsle und auch den Ablauf reinige...

    Weiterhin hab ich extra mal geschaut, weil manche behaupten, es wird aus dem Radkasten angesaugt. Ich konnte da keinerlei Öffnung feststellen, es geht lediglich ein Ansaugrohr nach vorne hinter die Stoßstange...

    Gruß
    Marco

    Moin,

    gestern Nachmittag habe ich die Batterie gewechselt.
    Wie im RLF beschrieben Sitz gelöst und nach hinten geklappt, danach wenn man nichts mehr verstellen muss, die Hauptmasse unter der kleinen Klappe im Fahrerfußraum abgeschraubt. Danach kann man problemlos alle Stecker unter dem Fahrersitz lösen und den Sitz auf die Rücksitzbank legen. So hat man mehr Platz zum Arbeiten.
    Der Batterietausch selbst ist dann ruck zuck erledigt, Anzugsmomente der Schrauben beachten, vorallem die 20NM der Hutmutter Hauptmasse!
    Zur Ergänzung: Vielzahn M10 Sitz mit 50NM, Batteriepole mit 6NM, Batteriehalter am Eck 9NM, der in der Mitte mit 10NM.

    Codierung der Batterie mit einem Delphi Tester meines Kumpels war nicht möglich, mit meinem VCDS war ich ebenso nicht erfolgreich. Man kann zwar die Kapazität ändern und den Batterienamen, es gibt jedoch keinen Punkt, wo man eintragen kann, dass eine neue Batterie verbaut wurde.

    Btw wurde kein einziger Fehler im KI angezeigt!

    Gruß
    Marco

    Tipp: Für die alte Batterie habe ich beim örtlichen Schrottplatz noch 13,50 Euro bekommen...;)

    Gültig für den TII:

    Servus,

    wichtig dabei ist, dass man den Bergabfahrassistenten nutzt!!!
    Deshalb bringt D gar nichts, also N oder auch R (bei Terrain Tech) und natürlich den linken Drehknopf auf Offroad gestellt.
    Aber das wichtigste, RUNTER VON DER BREMSE, damit der Assistent regeln kann. Kostet Überwindung, hilft aber ungemein und hat mich an der Auffahrt zu unserer Berghütte auch schon vor einem Schaden bewahrt. U.a. eine Erfahrung aus den forumsinternen Offroad- und Wintertrainings...
    Gruß
    Marco