Beiträge von Mythos

    Ich habe ziemlich aufdringlich bei VW nachgebohrt, weil ich auf jeden Fall möchte, dass das durch die Standheizung erwärmte Kühlmittel auch den Zylinderkopf und den Motorblock durchläuft, um dem Kaltstart bei Kurzstrecken zu entschärfen. Da bei der Serienstandheizung eine zusätzliche 3/2 Ventilgruppe verbaut wird, die den kleinen Kühlkreislauf in einen reinen Heizungskreislauf unterteilt, bleibt der Motor beim Betrieb der Standheizung eiskalt. Nur das Nachrüstkit von Webasto heizt den gesamten kleinen Kühlkreislauf also auch den Motor mit, da hier die zusätzliche 3/2 Ventilgruppe nicht vorhanden (da nicht vom Werk ausgerüstet) ist. Somit dauert es mit dem Aufrüstkit auch entschieden länger, bis der Innenraum warm wird, da der Motor die meiste Energie schluckt, die Serienstandheizung liefert hier sofort warme Luft. Auf der anderen Seite ist der Motor beim Aufrüstkit deutlich schneller auf Betriebstemperatur wogegen bei der Serienstandheizung ein echter Kaltstart fällig wird.

    Die offizielle Antwort von VW liegt mir nun auch vor, und birgt neues Potential für weitere Überlegungen (siehe unten)!

    Zusammenfassend kann man sagen, dass laut Aussage von VW beim Aufrüstkit von Webasto die unterschiedlichen Temperaturen der Motorflüssigkeiten (Öl und Kühlmittel) die Motorsteuerung durcheinander bringen, was zu diversen Motorstörungen führen kann. In meinem Hotline Gespräch hat der fachkundige VW Mitarbeiter sogar gesagt, dass die Temperaturdifferenzen dem Motor mehr Schaden zufügen als das bei einem Kaltstart der Fall wäre.

    ===========

    Vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihre Rueckantwort freuen wir uns sehr.

    Im Betrieb der Standheizung wird ueber ein 3/2 Wegeventil der kleine Kuehlkreislauf aufgewaermt. Das Ventil grenzt den Kuehlkreislauf ein. Eine direkte Vorwaermung des Motors ist somit nicht gegeben, da im Standheizungsvorgang kein erwaermtes Kuehlmittel den Motor umspuelt.

    Nach Starten des Fahrzeuges wird automatisch die Zuheizerfunktion der Standheizung aktiv, die bei laufendem Motor zusaetzlich das Kuehlmittel erwaermt und somit die Betriebstemperatur des Motors schneller erreicht wird. Die Zuheizerfunktion ist nur gegeben, wenn die ECON-Funktion der Klimaanlage deaktiviert wird.

    Eine Umprogrammierung des Ventils ist nicht moeglich, da es sich dabei um ein mechanisches Bauteil handelt.

    Das 3/2 Wegeventil ist verbaut, da es unter unguenstigen klimatischen Bedingungen zu Schwierigkeiten mit dem Motorstart oder dem Motorlauf in der Warmlaufphase kommen kann. Das Motoroel wird nicht mit erwaermt und somit kann es abhaengig von der Aussentemperatur unter Umstaenden zu einem sehr kalten zaehen Motoroel kommen. Die Kuehlmitteltemperatur signalisiert der Motorsteuerung jedoch einen warmen Motor. Hierdurch kann es zu diversen Motorstoerungen kommen und die Abgasregelung arbeitet nicht mehr einwandfrei.

    Ok, das sind natürlich auch Ereignisse, wo ich mir die Reifen eh mit Argusaugen anschauen würde. Mir geht es bei dem RDK primär um schleichende Schäden, wie z.B. eingefahrene Fremdkörper.

    Was hat denn eigentlich die Radaufhängung und die Spur / Querlenker der Dicken zu Deinem Kantsteinhopsern gesagt? Haben die das anstandslos ausgehalten oder hat sich was verzogen?


    Deine Frage ist fuer mich einfach zu beantworten. Nein, ich habe kein RDK verbaut und es haette in meinen Faellen auch nichts genuetzt, da die Karkasse immer beschaedigt wurde und der Druckverlust rapid war.

    Woher weißt Du denn, dass die Karkasse nicht eventuell in Folge eines vorausgegangenen schleichenden Druckverlust beschädigt wurde, also erst Luft entwichen, dann die Temperatur durch das Walgen angestiegen, und letzendlich dder Reifen explodiert ist, weil die Karkasse nicht mehr gehalten hat.

    Ein Reifen explodiert ja nicht einfach, in fast allen Fällen ist es Fremdeinwirkung oder Konstruktionsfehler. Bei der Fremdeinwirkung ist es fast unmöglich, nur die Karkasse zu beschädigen, ohne dass der Reifen nicht auch Luft verliert.

    Erst mit dem T kamen bei mir die Reifenschäden.......:D

    Mich würde doch mal interessieren, ob bei den ganzen hier beschriebenen Reifenschäden, das Reifenfülldruck-Kontrollsystem frühzeitig angeschlagen hat (sofern verbaut). Das ist ja Sinn der Sache. Die gefährlichsten Reifenschäden sind ja die Platzer auf der Autobahn, bei denen der Reifen regelrecht zerfetzt wird. Diese entstehen durch einen stetigen Druckverlust und durch das erhöhte Walgen zerreißt es dann irgendwann die Gummistruktur. Mit anderen Worten, sowas deutet sich schon Minuten vorher an. Und gerade diese Reifenpannen müsste das Kontrollsystem zuverlässig erkennen können.

    Kurt veranstalltet am Sonntag ein Touareg Treffen in Cappeln, fast vor deiner Haustür stehen dann 15 Touareg und du findest bestimmt eine Innenausstattung die dir zusagt.So viel Anschauungsmaterial findest du in keinem Autohaus.( nur gucken, nicht anfassen ) ( kleiner Scherz).


    Ich habe schon im entsprechenden Thread ein Posting abgesetzt. Allerdings stehen die Chancen vermutlich eher schlecht, dass tatsächlich jemand mit Micropoint vorfährt. Aber die Erfahrungen rund um den Dicken sind es allemal wert, außerdem hat man dann bei späteren Fachsimpeleien hier im Forum ein Bild vor Augen bei den verschiedenen Leuten! :)

    Da musst du wohl oder übel einen teuren Sportauspuff kaufen und ob der dann vernünftig klingt waage ich fast zu bezweifeln denn dein Dicker ist doch ein Diesel.

    Mir ging es auch weniger um die Blenden, sondern mehr um den kompletten Endschalldämpfer (der letzte Meter). Da gibt es z.B. von AC-Schnitzer / Remus einen Komplettsatz, der liegt irgendwo bei 500 Euronen. Zufällig bin ich eingetragener Fachhändler bei denen. An meinem Mopped ist es klangmäßig auf jeden Fall ein echter Zugewinn gewesen! :) Nicht lauter, sondern nur mehr Bass, genau das stände dem TDI auch gut zu Gesicht.

    Meine Hauptmotivation resultiert aber eigentlich aus der schwachen Optik der Heckseite ohne das Individual Design Paket, das mir ehrlich gesagt zu teuer ist. Wenn ich da für 500 EUR nicht die grauen Endrohre ertragen muss und eventuell sogar noch einen besseren Klang bekomme, dann wäre das ein toller Kompromiss.

    PS: Zu dem Treffen hatte ich auch gerade schon ein Posting im entsprechenden Thread abgesetzt! :)

    Ich bin noch in der Entscheidungsphase zum Touareg (und weg vom Q7) aber am Sonntag ganz in Eurer Nähe. Da würde ich doch gerne vorbeikommen, und ein wenig an der Entscheidungsfindung mit ner Wurst in der Hand arbeiten. Ich würde mich hinterher ärgern, wenn ich die Gelegenheit verpassen sollte. Also was sagt Ihr, darf man auch kommen, wenn man keine dicke Eintrittskarte hat???

    :guru:

    Ich grübel gerade, ob man nicht dem neuen 3.0 TDI mit einem Zubehör Endschalldämpfer zu neuer Optik und besserem Klang verhelfen kann. Mir gefällt die Optik der Endrohre beim 3.0L TDI ohne Design-Paket nämlich nicht wirklich gut, und der Klang ist auch eher ein beruhigendes Röcheln, das so gar nicht zum optischen Eindruck passt! :)


    Haben sich mit dem Facelift oder mit dem neuen 176kW Motor die Anschlüsse und Aufhängungen verändert, oder kann jeder ältere Endschalldämpfer aus dem Zubehör problemlos montiert werden!?

    Weiß jemand genaueres?

    Hallo, wir sind gerade dabei uns einen Touareg zu bestellen. Leider finde ich nirgends Fotos vom Innenraum, auf dem man das Micropoint Dekor sehen kann. Am liebsten wäre mir ja gebürstetes Aluminium, aber dann ist die Mittelkonsole ausgelassen. Und vom Micropoint habe ich nirgends aussagekräftige Fotos gefunden.


    Hat das einer von Euch und kann da mal die Eindrücke schildern oder noch besser ein Innenraumfoto machen!? Das wäre eine Riesenhilfe!


    Wird das Dekor eigentlich auch bei anderen Fahrzeugen verbaut?