Lästert Ihr nur, wenn mein Dicker kommt frage ich mal in der Skihalle Neuss ob
die mich mal reinlassen Dann kann ich mich auch bei +30°C im Schnee austoben
Lollo
Lästert Ihr nur, wenn mein Dicker kommt frage ich mal in der Skihalle Neuss ob
die mich mal reinlassen Dann kann ich mich auch bei +30°C im Schnee austoben
Lollo
ftd.de, Do, 3.2.2005, 7:52, aktualisiert: Do, 3.2.2005, 12:30
Länder sperren sich gegen Rußfilter-Förderung
Von Kai Beller, Berlin
Die Bundesregierung muss bei den Ländern noch viel Überzeugungsarbeit leisten, um die steuerliche Förderung von Diesel-Pkw mit Rußfiltern durchzusetzen. Die Länderfinanzminister wollen keine Einnahmeausfälle hinnehmen.
Hartmut Möllring, Finanzminister in Hannover, warf der Regierung eine Politik nach "Gutsherrenart" vor. "Die Bundesregierung verlangt ohne weitere Absprache, dass wir die Kosten für Steuerausfälle tragen", sagte der CDU-Politiker der "Neuen Presse" in Hannover. "Völlig ausgeschlossen, dass die Länder mitmachen." Sein bayerischer Kollege Kurt Faltlhauser sagte, die Bundesregierung wolle Steuergeschenke in Höhe von 1,5 Mrd. Euro auf Kosten der Länder verteilen. "Hierzu gibt es ein klares Nein aus Bayern."
Die Bundesregierung will ab 2006 Diesel-Pkw mit Rußpartikelfiltern steuerlich fördern. Die Förderung fällt allerdings geringer aus als ursprünglich geplant. Neufahrzeuge mit Filter sollen bei der Kraftfahrzeugsteuer mit 350 Euro, die Nachrüstung von gebrauchten Autos soll mit 250 Euro. Auch wer in diesem Jahr ein Dieselfahrzeug anschafft, soll von der Regelung profitieren.
Umweltminister Jürgen Trittin hatte ursprünglich eine wesentlich höhere Förderung geplant. Neuwagen sollten mit 600 Euro und Nachrüstungen mit 300 Euro gefördert werden. Finanzminister Hans Eichel hatte eine Förderung aber stets abgelehnt. Er will von den Ländern die Zuständigkeit für die Kfz-Steuer im Austausch gegen die Versicherungssteuer übernehmen. Bereits absehbare Einnahmeausfälle kämen ihm ungelegen.
Finanzminister verlangen Ausgleich
An der Länderzuständigkeit könnten die Pläne nun scheitern. Vor allem deren Finanzminister fürchten Einnahmeausfälle. Baden-Württembergs Finanzminister Gerhard Stratthaus von der CDU sagte der FTD, er habe prinzipiell nichts gegen die Steuervergünstigungen, es dürften nur keine Einnahmeverluste entstehen. Auch sein nordrhein-westfälischer SPD-Kollege Jochen Dieckmann will die Pläne nur mittragen, wenn sie sich aufkommensneutral verwirklichen lassen. Der rheinland-pfälzische Finanzminister Gernot Mittler von der SPD begrüßte die Pläne, verlangte aber zugleich eine "faire Kompensation für die Einnahmeausfälle der Länder".
Das Bundesumweltministerium geht jedoch davon aus, dass den Ländern keine Einnahmeausfälle entstehen. Durch den erwarteten massenhaften Umstieg auf Dieselfahrzeuge werde es zu Mehreinnahmen bei der Kfz-Steuer kommen. Umweltminister Jürgen Trittin sagte dem Nachrichtensender N-TV, dass die Länder bis 2015 Mehreinnahmen von mehr als 11 Mrd. Euro durch den Wechsel auf Dieselfahrzeuge zu erwarten hätten. "Da machen sich 1,5 Mrd. steuerliche Erleichterung für umweltbewusste Käufer nun in der Summe nicht negativ bemerkbar."
ADAC und Umweltverbände kritisieren Fördersummen
Ob es zu diesem massiven Umstieg kommt und eine vergleichbare Entwicklung wie bei der Einführung des Katalysators eintritt, ist umstritten. In seltener Einigkeit kritisierten Umweltverbände und der ADAC die Fördersummen als zu niedrig. Greenpeace-Verkehrsexperte Günter Hubmann bezeichnete vor allem die Förderung der Nachrüstung mit 250 Euro als Witz. Da die Umrüstung insgesamt 1000 Euro koste, sei der Anreiz zum Umstieg gering.
Die Autoindustrie begrüßte die Pläne dagegen. Volkswagen kündigte an, ab Frühsommer den Golf auf Wunsch auch mit Rußfilter auszurüsten. Zudem werde VW auch für alte Modelle die Möglichkeit zur Nachrüstung schaffen, sagte ein Konzernsprecher der "Berliner Zeitung". Das Unternehmen galt als Bremser der Förderpläne. Anders als der französische Hersteller Peugeot-Citroen hatten die Wolfsburger lange Zeit keine Partikelfilter im Angebot.
© 2005 Financial Times Deutschland , © Illustrationen: AP, FTD/ur, Quelle: Automobilrevue
, Schaun wir mal
Lollo
Berlin (rpo). Die Förderung für saubere Dieselfahrzeuge kommt - aber erst später als geplant. Und es gibt weniger Geld als zunächst geplant. Saubere Dieselfahrzeuge mit minimalen Ausstoß sollen ab 1. Januar 2006 mit bis zu 350 Euro gefördert werden. Nachgerüstete Selbstzünder können immerhin noch bis zu 250 Euro Förderung erhalten.
Dies sieht eine Einigung von Finanzminister Hans Eichel mit Umweltminister Jürgen Trittin vor, wie am Mittwoch nach einem Treffen der Minister aus Regierungskreisen bekannt wurde. Die Förderung des Diesel-Rußfilters über die Kfz-Steuer soll bis Ende 2007 laufen. Sie muss nun mit den Ländern ausgehandelt werden, denen die Steuer zusteht.
Damit musste sich Eichel offenbar dem Druck von Grünen und Kanzleramt beugen. Der Finanzminister hatte einen Vorstoß zur Steuerförderung mit dem Hinweis abgelehnt, die Haltung der Länder sei nicht klar. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte die Steuervorteile aber bereits zum 1. Januar 2005 in Aussicht gestellt und sein Interesse an einer schnellen Lösung betont. Die Grünen hatten Eichels Haltung heftig kritisiert und ein Machtwort Schröders gefordert.
Verabredet wurde nun nach Angaben aus den Kreisen, dass Diesel-Neuwagen mit minimalem Ausstoß von Feinstaub mit 350 Euro Steuernachlass gefördert werden, nachgerüstete Rußfilter in älteren Diesel-Autos mit 250 Euro. Damit ist die Förderung deutlich geringer als ursprünglich von Trittin gefordert, und sie kommt ein Jahr später als angekündigt.
Förderung bis Ende 2007
Insgesamt dürfte die Förderung den Angaben zufolge geschätzte 1,5 Milliarden Euro kosten. Dem steht ein höheres Aufkommen bei der Kfz-Steuer von elf Milliarden Euro pro Jahr gegenüber, das durch die hohen Zulassungszahlen von bei der Steuer teuren Diesel-Autos zu Stande kommt. Die Förderung soll zum 1. Januar 2008 auslaufen, weil die Autoindustrie dann ohnehin nur noch Neuwagen mit Rußfilter auf den Markt bringen will.
Quelle: RP-Online
Und nü. Alle die in 2005 den Dicken mit DPF zulassen sind in den A... gekniffen
Lollo
Zitat von BenschiHallo,
habe gerade mit dem
telefoniert.
So wie zitiert, wollte dieser das nicht bestätigen.
Das Premium-Service-Modul soll für mich beim Leasing (4 Jahre, 20.000km/Jahr) netto € 88,50 mtl. kosten.
Anscheinend ist hierin jedoch nur Inspektion, Verschleißreparaturen, TUEV und ASU enthalten und Reparaturleistungen analog der VW LifeTime-Garantie.
Da ich jedoch das PremiumVersicherungs-Modul abgeschlossen habe, meinte mein, daß ich hier schon bevorzugt bei Reparaturen behandelt werde, insbesondere wenn ich das Service-Modul abschließe (was immer auch "bevorzugt" bedeutet).
Wißt Ihr, wie hoch die Inspektionskosten so ungefähr sind und wie oft diese durchgeführt werden müssen ? Sonst habe ich überhaupt keinen Anhaltspunkt, ob 88,50 € viel oder wenig sind.
Danke und Grüße
Stefan
Nach Adam Riese 48 Monate x € 88,50 = € 4248,00. Davon in den ersten 2 Jahren alle
Reparaturen auf Garantie. Kommt mir sehr teuer vor. Ich bin bei meinem A6 Avant 2,5 TDI Quattro Inspektionen, Verschleiß, Reifen auf die Hälfte dieser Summe bei 80tsd. Km, gekommen.
Spar doch € 88,50 im Monat und freu Dich wenn Du Sie nicht zum bringen musst.
Ich rechne eigentlich nicht damit das mein Dicker mich das doppelte vom A6 kostet.
Lollo
Ich hatte (habe) bis jetzt das Nokia 6310i, aber nach zwei Jahren Dauereinsatz fällt es bald auseinander. Für den Dicken habe ich die FSE in der Armlehne gewählt. Das Telefon meiner Wahl ist das Nokia 6230. Mal schaun ob im Mai/Juni alles mit der FSE so problemlos funktioniert wie mit dem 6310i.
Lollo
Die Datendichte ist definitiv schlechter. Ich habe schon diverse Vergleichsfahrten mit A6 DVD Navigation und meinem derzeitigen A6 mit Navi+ gemacht. DVD Navigation tolle Grafik etc. auf der CD des Navi+ sind deutlich aktuellere Daten und im Updatefall brauch ich nur die CD neu zu kaufen die ich wirklich brauche (z.B. Deutschland, Benelux) und nicht die kpl. Europa DVD (Preis wahrscheinlich ~€400,00) Was soll ich mit Skandinavien, wenn ich da nicht hinfahre, aber in Italien habe ich deshalb nur den Ortsmittelpunkt
Lollo
Zitat von dieselfanHallo Wann hast Du denn bestellt?
Gruß
Guido
Letzte Woche im November. Vom eingelastet im System 30.11.04
Lollo
Zitat von dali22Ich mußte jetzt auch erstmal anrufen und habe leider nicht so gute Neuigkeiten bekommen:
1. Telefonnummer ist anscheinend falsch. In meinem Fall ist die Verkaufssteuerung Rhein-Main Gebiet zuständig. Hr. Fromme Tel 05361 9 71910
2. Nach Nennung der Komissionsnummer fiel der gute alte Mann (war übrigens sehr nett) fast vom Stuhl und meinte das für dieses Modell Touareg V6TDI keine Bautermine genannt werden können. Die Zuteilungen werden voraussichtlich in zwei, spätestens drei Wochen bekannt gegeben. So viel steht aber schon mal fest: Das 1. Quartal ist schon komplett belegt und die Aufträge werden demnach "verteilt" (nach Eingang, per Los?????)
..und nun die enscheidende Frage: Wie zum Teufel habt ihr aus den VW Mitarbeitern eine Termin herausgequetscht? Seid ihr speziell geschult????
P.S.: Zumindest bekommen wir vom
übernächstes Wochenende einen V6TDI "geliehen"
![]()
Gruß
Dali22
Hallo Dalli22,
Zu2. Genau die Antwort hatte ich letzte Woche auch von der Verkaufssteuerung. Ausverkauft bis 30.04., danach werden die Bestellungen ab Mitte 11/04 bearbeitet.
Liefertermin möglich zwischen 15. - 30.KW. 22.Kw wahrscheinlich.
Nicht dass ich in der 25.Kw meinen Dicken bekomme und in der 26.KW ist der Modellwechsel zu Modelljahr 2006, mit DVD etc.
Lollo
Touareg V6TDI: Wann hattest Du Deinen Dicken bestellt. Meiner ist auch für Woche 13. bestätigt, aber die Verkaufssteuerung meinte es würde eher Woche 22-26.
Lollo
schaut mal hier http://www.navi24.de
Da gibt´s oft die Vorgängerversion zum halben Preis.
Aber auch die aktuellen Versionen sind günstiger als direkt bei teleatlas.
Die Vorgängerversionen sind aber auch empfehlenswert, so groß sind die
Unterschiede zwischen den Versionen nicht mehr.
Ich hole mir dort immer die CD´s für die Länder wo ich nur 2-3mal im
Jahr bin.
Die Alpen-CD ist super. Von Stuttagrt bis Genua, Österreich, Schweiz etc kpl.
+ Ost-Frankreich.
Gruß
Lollo
Zitat "Fuer den Phaeton und den Touareg bietet die Volkswagen Bank ein umfassendes Modul PremiumPackage an. Das hierin enthaltene PremiumService-Modul bietet dem Kunden umfassende Serviceleistungen wie Inspektion, Verschleissreparaturen, Gebuehren fuer TUEV und Abgasuntersuchung, sowie Reparaturleistungen analog der Volkswagen LifeTime-Garantie. Dieses Angebot soll Ihnen ein Hoechstmass an Komfort und Sicherheit anbieten, das dem Anspruch im Oberklassesegment gerecht wird."
Weiß jemand was das zusätzlich kosten soll ?
Ich habe jetzt bei Audi die CarLife plus und möchte eigentlich nie mehr ohne !
z.B. defektes Airbag Steuergerät hat mich bei einem 3 Jahre alten A6 ~300,00 Euro gekostet.
Gruß
Lollo
Naja, wenn ich ~60.000,00 Euro für ein Auto ausgebe, welches ich dann ein paar
Jahre fahre, dann sollte es schon meinem Geschmack und Wünschen sehr genau
entsprechen. Und im November, als ich bestellt habe, standen noch keine rum.
Lollo
P.S. Da war ich zu langsam
Ja, ja so ist das. Ich wollte meinem auch nicht glauben. Lt. AB letzte Märzwoche. Disponentin beim
wollte keine Auskunft geben. Lt. Verkaufsteuerung VW Juni-Juli. V6TDI
war bei meiner Bestellung (November) bis schon bis April ausverkauft. Nach hoffentlich kommt er überhaupt.
Gruß
Lollo
Ministerin dämpft Hoffnungen
Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums dämpfte umgehend Hoffnungen auf eine schnelle Diesel-Förderung in Deutschland. Der Inhalt des Verheugen-Vorschlags bedürfe im Hinblick auf mögliche steuerliche Fördermaßnahmen noch einer näheren Prüfung. Auch sei eine neue EU-Abgasnorm erst mit Verabschiedung einer Richtlinie durch das Europäische Parlament und den Rat verbindlich, erklärte Sprecher Stefan Giffeler. Da in Deutschland das Kfz-Steueraufkommen allein den Ländern zustehe, bedürften Änderungen des Steuergesetzes zudem der Zustimmung des Bundesrates.
Der VCD erneuerte den Vorschlag, eine steuerliche Förderung von 600 Euro für Neufahrzeuge und nachgerüstete Fahrzeuge zu gewähren, die den EU-Wert einhalten. Wenn bei der Nachrüstung eines Filtersystems die Rußpartikel um mindestens 50 Prozent reduziert würden und zudem die nächst höhere Euro-Schadstoffnorm erreicht werde, solle es eine Förderung von 300 Euro geben.
Quelle: RP-Online, 14.01.2005
Gruß Lollo
Danke! Hatte ich auf dem Bild nicht richtig gesehen. Manchmal ist ein
großes Spaltmass doch gut.
Lollo
@Sandokahn: Wenn mein Dicker geliefert wird hat er aber PDC, wie bekomme ich das Kabel
(Icelink plus für Ipod) dann am elegantesten verlegt
agroetsch : Sieht gut aus, solltest Du bei VW in der Abteilung Verbesserungen und Vorschläge abgeben
Lollo
Zitat von owolterob DVD oder CD hat nicht viel mit dem navi zu tun. auf der scheibe sind doch nur die daten zur navigation. auf der cd eben max nur ca. 700MB (deshalb meißt nur ein land) und auf der DVD bis zu 4,7GB (dadurch ganz europa).
die software/hardware steckt im navi selbst.
Stimmt und als ich vor einem Monat mit meinem Navi+ im A6 mit CD Italien unterwegs war,
war mein Kartenmaterial um ein vielfaches genauer als der A6 mit MMI (Bekannter war parallel unterwegs). Is doch klar für jedes Land min. 700MB komprimierte Daten sind besser
als 4,7GB für ganz Westeuropa. In Deutschland ist die Kartendarstellung im DVD Navi aber unübertroffen (auch die Geanuigkeit).
Lollo
Zitat von Rocky MountainNaja. ich werde wohl auch noch leer ausgehen, wenn meiner im März kommt.
Aber vielleicht wird ja dann das alte Navi nicht mehr so gerne geklaut
Da kann ich an meinem Liefertermin Juni 2005 ja noch was gutes finden. DVD Navigation wie im A6 ?
Lollo
Zitat von Thomas TDIMerkwürdig ist das tatsächlich. Allerdings kenne ich natürlich nicht die genauen Einzelheiten. Das Problem betrifft ja auch nur den V6 TDI. Vielleicht hat ja hier jemand noch bessere Kontakte als ich und kann mal posten, um was es sich genau handelt. Wir haben doch bestimmt auch WAs hier im Forum.
Gruß
Thomas
Bei uns stand heute in der Zeitung, dass die Zulieferer bei VW mit der Lieferung der DPF nicht mehr nachkommen und das bei einigen Modellreihen es zu Lieferverzögerungen kommt.
Nicht das mein LT noch länger als Mai/juni wird
Lollo
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich nehme das Navi ab Werk, da ich momentan A6 2,5 TDI quattro mit NaviPlus fahre, kann
ich dann auch die diversen CD wieder mitnutzen, auch wenn diese nicht immer
der letzte Update-Stand sind (zu teuer). Nur wer einmal das Neue MMI im Audi gesehen hat
fragt sich dann warum VW noch diese alte Technik nutzt.
weide_de: bei Navi24.de gibt es die Vorgängerversionen ~25% billiger
Ich nehme keine CD-Wechsler, sondern Ipod mit Ice-link oder ITrip.
Gruß
Lollo
P.S. Mein "Dicker" kommt im Juni, da der A6 noch solange im Leasing läuft