Beiträge von Laminaeht

    Ich glaube ich bin der erste, der auch mal berufliche Gründe nennt.
    Ausschlaggebend für die Entscheidung den Touareg als Firmenwagen zu bestellen war, dass er 3,5 Tonnen ziehen darf. Und eben diese 3,5 Tonnen muss er auch problemlos über Feld und Waldwege und Äcker ziehen können. Bevor es denTouareg gab hatten wir folgende Geländewagen:

    Mitsubishi Pajero V6 Benziner
    Opel Montery
    Nissan Patrol GR ( Ich frage mich immernoch wie wir mit 115PS klar gekommen sind)
    Mitsubishi Pajero 3.2 DID


    Im Jaunuar steht der nächste Wagen an und es wird sich noch herrausstellen ob es ein V6TDI oder ein ML280 wird.

    Aber fest steht, dass der Touareg im Vergleich mit den anderen Wagen die wir hatten am meisten PKW bietet.

    Und außerdem?
    Warum sollte man Motorräder übersehen, wenn alle Licht anhaben?
    Wenn ich abbiegen will und sehe, das ein Licht auf die Kreuzung zukommt, ist es doch erstmal egal, ob das Licht von einem Motorrad oder einem Auto kommt.
    Es ist ja nicht so, dass dadurch, dass die Autos Licht anhaben, das Licht der Motorradfahrer nicht mehr wahrnehmbar wird.

    Diesen Artikel habe ich diesbezüglich im Tagesschaublog gefunden:


    "

    Kauft die Bundeswehr Fahrzeuge der Meerschweinchen-Klasse?


    18. August 2006, 16:20 Uhr - von Christian Thiels
    Militärfahrzeuge müssen martialische Namen haben, sie sollen gefährlich und kraftvoll klingen: Leopard, Gepard, Marder, Fennek, Puma - das sind Namen. Aber doch nicht “Frettchen”! Aber genau so nennt VW seinen Vorschlag für ein “Geschütztes Führungs- und Funktionsfahrzeug” für die Bundeswehr. Na da werden Terrorist und Taliban aber zittern - vor dem “Frettchen” - dem ersten Armee-Fahrzeug der Meerschweinchen-Klasse. Es ist ja sicher kein schlechtes Auto - gepanzert, mit riesigem Dachgepäckträger und es hat sogar Getränkehalter. Das “Frettchen” basiert auf dem VW Touareg und sieht auch genauso aus. Bei den Tests der “Wehrtechnischen Dienststelle für Kraftfahrzeuge und Panzer” in Trier (so eine Art Stiftung Waffentest) tritt es gegen Autos an, die Survivor, Eagle, Caracal oder Gavial heißen und die aussehen, als säße der Terminator höchstpersönlich drinnen. Aber vielleicht entscheidet sich die Bundeswehr gerade deswegen für das schnuckelige “Frettchen”, weil der Name ja so harmlos und friedfertig klingt. Dann könnte sie als Nachfolger für den Leopard II den “Goldhamster III” einführen oder Rheinmetall produziert den Schützenpanzer “Mümmelmann”. "

    Jetzt mal was etwas Anderes bezüglich der Sitze.
    So wie ich das sehe bietet die elektrische Sitzeinstellung etwas mehr Verstellmöglichkeiten oder? Und die elektrische Sitzeinstellung lässt sich auch nur mit Leder kombinieren oder ?
    Wir können aber sehr gut auf Leder verzichten jedoch nicht auf eine elektrische Sitzeinstellung zumindest auf der Fahrerseite.
    Gibt es also die möglichkeit Stoffsitze mit einer elektrischen Sitzeinstellung zu kombinieren oder aber, wenn das nicht geht, nur einen einzelnen Ledersitz mit Sitzeinstellung auf der Fahrerseite werksseitig zu bestellen. Wird wohl etwas seltsam aussehen aber wenns der Gesundheit dient...
    Oder aber wir müssen den ML bestellen, wenn sich da denn ein Fahrtenschreiber ainbauen lässt. Der hat nämlich die elektrische Sotzverstellung serienmäßig.

    Hallo

    Kennt sich hier zufällig jemand genauer mit den deutschen Gesetzen aus?
    Mich würde nämlich sehr interessieren, ob ich über haupt einen Fahrtenschreiber in meinem Firmenwagen brauche. Er ist nicht als LKW angemeldet und muss im Zusammenhang mit der Arbeit, einen 3,5 Tonnen Tieflader ziehen um das Arbeitsgerät an den Arbeitsort zu bringen. Habe mich schon ein wenig schlau gemacht und gelesen, dass diese Tätigkeit laut GüKG §1 Abs.2 nur Werkverkehr ist. Habe ich da Recht?
    Ist da auch ein Fahrtenschreiber von Nöten? Oder gibt es ein anderes Gesetz, dass unabhängig davon, die Verwendung eines Fahrtenschreibers in PKW vorschreibt?
    Vielen Dank im Vorraus

    Mit freundlichen Grüßen

    Laminaeht

    Hallo
    An dieser Stelle mein zweiter Beitrag im Forum.
    Unser Touareg ist auch ein Dienstwagen und muss für einen Außendienstler regelmaßig Tieflader mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht ( offiziell ) beladen mit einer Versuchsdrillamaschine bzw einem Versuchsmähdrescher ziehen. Bis auf ein paar wenige Geschwindigkeitsverstöße gab es noch keine Beanstandungen bezüglich Sonntagsfahrten. Es lässt sich nunmal nicht vermeiden, auch Sonntags wetterbedingt arbeiten zu müssen ( es gibt ja inzwischen sogar Politiker die über ein Sonntagsfahrverbot für landwirtschaftliche Fahrzeuge nachdenken). Analoge Fahrtenschreiber hatten wir in unseren letzten Wagen immer ( 2 Pajeros unterschiedlicher Generationen, Opel Montery, Nissan Patrol). Unser jetziger Touareg ist der erste Wagen ohne Fahrtenschreiber. Demnächst steht die Bestellung des nächsten Dienstwagens für Januar 2008 an. Obwohl wir nur positive Erfahrungen mit dem Touareg hatten, haben wir uns der Abwechslung halber entschieden, den ML280CDI zu bestellen. Das hat sich aber wahrscheinlcih erledigt, weil sich in dieses Auto kein digitaler Fahrtenschreiber mit DriverCard einbauen lässt. Wie gesagt, im jetztigen Touareg befindet sich auch keiner wegen damaligen fehlenden Erfahrungen. Ich würde mich also sehr über Bilder von digitalen Fahrtenschreibern im Touareg freuen. Inzwischen bin ich sogar der Meinung, dass der V6TDI die bessere Entscheidung für eine Neubestellung ist. Hat jemand noch mehr Infos über den werksseitgen Einbau von Fahrtenschreibern?

    Mit freundlichen Grüßen
    Laminaeht

    Hallo. Ich habe mich heute erst angemeldet und werde mal meinen ersten Beitrag liefern.

    Unser Touareg R5TDI ist auch regelmäßig im Anhängerbetrieb unterwegs mit einem 3,5 Tonnen Tieflader an einer starren AHK. Beim neuen V6TDI, den wir wohl demnächst bestellen werden, ziehen wir jedoch eine abnehmbare AHK vor und das aus folgenden gründen:

    Die starre AHK ( Modell 05 werkseitig ) ist sehr seltsam geformt. Sie hängt U-förmig aus dem Heck und setzt bei unebenem Fahrbahnuntergrund sehr schnell auf.
    Außerdem lässt sich durch die Form unsere Schlingerkupplung nicht befestigen.
    Wir hoffen, dass es diese Probleme aufgrund der anderen Form der Abnehmbaren nicht mehr geben wird.