Ich weiß nicht, ob es in Deinem Bundesland eine KfZ-Innung gibt. Ich habe mich in einem Streitfall nach ca. 3 Monaten Fehlersuche durch die VW-Werkstatt mit dem Ergebnis eines zum Schluß nicht mehr fahrbereiten T1 mit anscheinendem Motorschaden (der fuhr zuvor, war nur etwas leistungsschwach und der Motor hörte sich verstopft an) mit Erfolg an die Schlichtungsstelle der KfZ-Innung Oberbayern gewandt. Bis dahin waren schon mehrere tausend Euro Kosten entstanden (die ich zuvor jedoch gedeckelt hatte, d.h. bis dahin und nicht weiter). Die Werkstatt hat freiwillig darüberhinaus gesucht, war aber nicht erfolgreich, gab auf und wollte das ich ihn abhole. Ich bin genau 500m weit damit gekommen, dann stand ich mit einem Touareg mit Motorschaden da. Die Werkstatt wollte ihn nicht mehr auf Ihrem Grundstück haben, ich hatte sie aber dann mit Nachdruck davon überzeugt, daß ich es für eine Unverschämtheit hielt, mich mit dem Fahrzeug so auf den Heimweg zu schicken und schleppten ihn zurück auf ihr Werkstattgelände.
Die Schlichtungsstelle hat sich meine Unterlagen angesehen und sich dann mit der Werkstatt in Verbindung gesetzt und diese daraufhin wieder mit mir. Hat ca. 2 Wochen gedauert. Die Werkstatt hat dann einen zusätzlichen altgedienten Experten herbeigeholt und der fand den trivialen Fehler. Es lag nicht am Motor. Seitdem hört sich der Motor wie neu an und hat endlich die Leistung die er haben soll.
Ohne die Schlichtungsstelle hätte ich wohl zum Anwalt gehen müssen. Aber so war beiden Seiten geholfen und es entstanden keine Anwaltskosten. Die Dienste der Schlichtungsstelle waren umsonst.
Vielleicht ist das eine Option für Dich. Du hast ja schon eine regelrechte Odyssee hinter Dir.