Beiträge von alwer
-
-
Hier noch ein paar Bilder von den defekten Kabeln (grün und rot).
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo Zusammen! Viele Dank für den regen Austausch sowie die Expertise.
Ich resümiere:
ATE und BREMBO grundsätzlich OK und empfehlungswert.
Was ist mit ZIMMERMANN, SEBRO und PAGID?
Bei mir leuchtet die Bremsverschleissanzeige seit 3 Tagen kontinuierlich, also ist es an der Zeit die verschliessenen Teile auszutauschen.
Der Freundliche vor Ort - ich wohne auktuell nicht in D - möchte über 2000 Euronen für den Austausch der Bremsscheiben, Bremsbelege sowie der Bremsflüssigkeit. Die Belege für die Parkbremse sind wohlgemerkt nicht inkludiert. Ich spiele daher mit dem Gedanken die Arbeiten selbst zu machen. Die Teile würden ca. 600 EUR kosten, exclusive der Parkbremse ( + ca. 600. EUR).
Was wäre aus eurer Sicht der minimale Umfang der Arbeiten basierend auf dem Verschleissbild?
Ich habe die Dicken der Bremsscheben noch nicht gemessen. Dennoch sehen die hinteren Bremsscheiben in meinen Augen noch gut aus.
Daher ziehe ich Folgendes in Betracht:
Vorne (Bild 2 mit dem Zeigefinger): Scheiben + Bremsbelege + Verschleisssensoren
Hinten (Bild 1): Bremsbelege + Verschleisssensoren
Was meint ihr?
Vielen Dank im Voraus für die Expertise.
VG, AW
-
-
Hallo Community, habe vor einigen Wochen folgende vollstaendige Beschreibung inkl. Bilder und Video von http://www.blauparts.com gefunden:
How To Change VW Touareg Transmission Fluid 2011-15 8-Speed 08C Aisin
Ich plane bei meinem 7P mit aktuell 115 000 km demnaechst einen Getriebeoelwechsel.
VG, AW
-
Hallo Community, ich wollte den neulich erschienenen Thread zu Bremsscheiben beim 7P verallgemeinern.
Ich plane bei meinem 7P 3.6 VR FSI Bj. 2016 demnaechst einen Wechsel der Bremsscheiben, der Bremsbelaege sowie der Bremsfluessigkeit zu machen.
Originalteile von VW kosten aktuell 1200 EUR; Alternativ dazu kostet ein vergleichbarer Satz (4 Bremsscheiben, 8 Bremsbelaege, 4 Verschleisssensoren, Schrauben etc.) von Ate - sogar mit Keramikbremsbelaegen - nur die Haelfte.
Zur Auswahl stehen:
- Ate
- Pagid
- Zimmermann
- Sebro
Brembo
Wie ist eure Erfahrung mit den Teilen der o.g. Hersteller? Koenntet ihr eine Empfehlung aussprechen?
Ich nehme an, dass die Originalteile von Brembo stammen. Wuerde es Sinn machen Brembo Aftermarket-Teile zu kaufen, um sicherzustellen, dass alles passt und funktioniert? Damit meine ich z. B. die EPB, die nach dem Wechsel der Bremsscheiben hinten u. U. Aussetzer haben kann.
Vielen Dank und Gruesse, AW
-
Hallo Freunde mein Touareg II 7P hat 9 Jahre und 115 000km auf dem Buckel. Ende Dezember 2024 ging die gelbe Airbag Lampe an.
Mittels VCDS habe ich den defekt identifizieren koennen: Es waren die Kabel vom Airbag-Sensor in der Fahrertuer, die aufgrund von zyklischen Lasten durchgebrochen waren. Scheint ein nicht alzu seltens Problem zu sein. Bei Youtube gibt es einige Videos dazu.
Diei Fahrertuer macht bei mir im Durchschnitt ca. 10 Lastzyklen am Tag. Selbst bei 30 Lastzyklen am Tag sind es nach 9 Jahren ca. 100k Lastzyklen.
Ein bekannter Ingenieur von mir, der laengere Zeit fuer Honda im Bereich Kabelbaeumeentwicklung gearbeitet hat, sagte, dass die Kabel mindestens 500k Lastzyklen aushalten muessen und auch entsprechend getestet werden. Was VW hier veranstaltet hat, scheint eine missglueckte Konstruktion zu sein. Zwei duenne Kabel sind an einem dicken Kabelstumpf befestigt. Aufgrund des abrupten Steifigkeitssprungs brechen die Kabel genau an der Stelle, wo der Stumpf ended. Logisch.
Aus meiner Sicht gaebe es zwei Loesungsmoeglichkeiten: 1) Kabel verloeten oder 2) Kabelbaum austauschen.
zu 1)
Vorteile: minimalinvasiv, kostenguenstig
Nachteile: moegliche Auswirkung auf die Funktion vom Airbagsystem (fraglich)
zu 2)
Vorteile: elektrisch saubere Loesung
Nachteile: teuer, die Tuer muss auseinander genommen werden (mechanisch sicherlich nicht die saubere Loesung)
Hat jemand von euch bereits mit demselben Problem zu tun? Wie habt ihr es repariert?
Wie schwierig ist es den Tuer-Kabelbaum komplett auszutauschen?
Danke im Voraus fuer die Expertise!
VG, AW.
-
-
Hallo Touareg Freunde!
Ich fahre einen Touareg II 7P Bj. 2016 mit Bi-Xenon-Scheinwerferanlage.
Wie wird das Leuchtmittel beim Blinker gewechselt?
Mir ist klar wie das Gehaeuse geoeffnet wird. Das Leuchtmittel sitzt tief im Gehaeuse. Daran ist ein stabartiger und nachgiebiger Kunsstoffhalter befestigt.
Die VW-Wartungsanleitung gibt kaum Aufschluss darueber wie genau der Halter geloest wird. Ich habe Angst, dass dieser abbricht.
Ich waere euch sehr dankbar, wenn ihr mir genau erlaeutern koenntet wie das Leuchtmittel getauscht wird. Ein paar Bilder waeren super.
Vielen Dank nochmals und VG, AW.