Beiträge von T7P2016

    Frohe Ostern Jens

    Habe einen 7P und habe mir gerade dafür die orig. VW Querträger geholt. Schicke mir doch bitte mal ein Bild von dem Querschnitt der Dachreling, ich gleiche das dann mit meinem ab und schicke Dir ein Bild vom Fuß der VW 7P Träger.

    LG / Achim

    Hallo Robert.

    OMG……wie dumm ich doch war. Du hattest Recht mit Deinem Hinweis.
    Unter dem 4 Tasten Schalter mit Wippen im rechten Teil des Lenkrads gibt es noch einen weiteren Schalter mit dem man in die MFA, digitale Geschwindigkeit etc. kommt.

    Alles gut und vollkommen unnütz der Fred. Aber ich war mir sicher das ich mit den Pfeiltasten im oberen Schalter die Informationen abrufen konnte.

    Na ja, wieder was gelernt. Dank an Alle die mir helfen wollten.

    LG / Achim

    Liebe T–Freunde.

    Ich bin halt Novice was VW und Software bzw. Steuergeräte angeht. Habe auch ein VCDS von Ross–Tech aber bin hier auch noch in Babyschritten unterwegs.

    Problem ist das ich vor 20TKM neue Reifen 275/40–20 habe montieren lassen. Waren auf 3 bar aufgeblasen und hatte dies auf 2,5 im kalten Zustand geändert.

    Bis vor 1 Woche konnte ich im Menü die MFA mit Verbrauch etc. aufrufen, auf einmal kam die RDK Anzeige anstelle und zeigte die Luftdrücke. Die Reifen sind im kalten Zustand 2,3 bar, warm 2,5 bar. Aber weder im kalten noch im warmen Zustand resp. Luftdruck lässt sich die Anzeige wegdrücken und andere Anzeigen im Untermenü aufrufen.

    Zurücksetzen geht im VW Menü nicht.

    Geht dies evtl. mit dem VCDS oder muss VW dran, meine Frau benötigt die Anzeige der digitalen Geschwindigkeitsanzeige.

    Danke für sachdienliche Hinweise.


    LG / Achim

    Hallo T–Freunde.

    Was ich nicht weiß macht mich heiß…….

    Klug geworden bin ich noch nicht nach vielem Lesen und Überlegen. Aber bestimmt kennt Einer der Lesenden die Antwort.

    Extremfall !!!!!!!

    Bei eingeschaltetem ACC und Tempo 180 km//h fährt vor mir ein Verkehrsteilnehmer mit 90 km/h. Wie regelt sich die Geschwindigkeit ein mit Abstand?

    Bremst der T2 permanent und die Bremsleuchten „glühen“ bis ich wieder beschleunige? Oder nimmt das ACC Gas weg?

    Ich frage deshalb da ich hohen Bremsbelagverschleiss vermeiden möchte.

    Klar, nach wenigen Sekunden könnte ich das ACC auf 130 km/h einstellen. Aber ist das der tiefe Sinn vom Abstandstempomaten?

    LG / Achim

    Liebe Touareg Freunde

    Für die, die es auch einmal selber machen wollen. Es gingen ss 8,2l ATF von LM Typ 1800 hinein. Knecht Filterkit und Dichtungsring von Porsche. VW hatte keine. Die Magnete waren bedeckt von metallischem Abrieb aber ohne Festpartikel.

    Machbar ist es für alle die keine Angst vor öligen Händen haben. Auch bei aller Vorsicht läuft beim Öl ablassen, Wanne abbauen oder Filter entfernen etwas über Haut oder Klamotten.

    Das Ergebnis. In erster Linie beruhigt das an der Stelle alles im Grünen ist. Ansonsten glaube ich zu spüren das die Automatik sanfter schaltet und die Gänge früher hochschalten als vorher. Das ist aber rein subjektiv!!!!

    LG / Achim

    Liebe T–Freunde.

    Endlich ist es bei uns in Frankreich mal schön und warm genug das ich mich unter den Wagen legen konnte. Nach Kauf in 10/24 hatte ich schon alle Öle gewechselt bis auf das Autogetriebe. Wagen hat nun 136k runter und ich musste mein Gewissen beruhigen.

    Also, Unterfahrschutz runter und Ablassschraube mit Inbus T5 gelöst. Habe so um die 1,8 l herauslaufen lassen. Danach das grüne Füllstandsröhrchen heraus genommen und es kamen weitere 2 l heraus. In Summe also knapp 4 l von ATF. Öl war übrigens handwarm. Das ATF war recht dunkel wenn nicht gar schwarz. M.E. War das Getriebe unterfüllt obwohl es sanft geschaltet hatte.

    Lasse heute Nacht mit angebauter Wanne Rest ATF nachlaufen und baue diese morgen ab, wechsle den Filter und dann schaun Ma mal was wieder hineingeht.

    LG / Achim

    Servus „Berufskraftfahrer“

    Da ich meinen T2 erst vor wenigen Monaten gekauft hatte und ich in Eigenregie das Notwendige erledigt habe, kann ich kurz berichten. Bin Land Rover „geschädigt“ und mache sehr viel prophylaktisch.

    Vom Servicestand waren keine Arbeiten notwendig, aber…


    Bremsscheiben und Beläge vorne von Brembo 275€

    Servolenkungsöl 1 l zu 15€

    Motoröl 5W30 im 20 l Kanister 110€

    Ölfilter Mann 5,95

    Ölwannendichtring von VW 6€ – unverschämt

    ATF LM je l 15,95

    Differentialöl hatte ich noch von meinen LRs soll aber um die 15€ sein

    Klimaanlage warten – Absaugen und Auffüllen 130€

    4 Goodyear Vector gen4 in 275/40–21 850€

    Luftfilter Mann 12€

    Aktivkohlefilter Luftanlage 18€

    AdBlue Fehlermeldung aus Speicher löschen 180€ bei VW

    2 Injektoren neu abdichten in freier Werkstatt 590€

    Adblu je 1.000km ca. 1,2 l je 0,46€


    Achso, Bremsscheiben und Beläge hinten liegen noch zum Einbau hier, kosteten 265€

    Grüße

    Achim

    Hallo Andreas.

    M.E. Liegt hier eher eine Überlastung des Kompressors vor. War zumindest bei mir der Fall als die 20A Sicherung im LR immer durchging.

    Ich würde erstmal nur ein paar Ersatzsicherungen mitnehmen und alle Verbindungen mit Seifenwasser einsprühen um zu sehen ob sie dicht sind. Nach dem Motorstart sollte der Kompressor aufhören zu pumpen, wenn das System dicht ist.

    Klingt blöd, aber….schau Dir mal das Relais an. Das kann ja auch mal defekt sein.

    Bei den im LR verbauten AMK Kompressoren hatte ich das Trocknungsmittel – kleine weiße Kügelchen – im System und das hatte den Ventilblock verstopft. Ich vermute der im Touareg verbaute Conti Kompressor wird ähnlich arbeiten.

    Was immer der Grund war, es war eine Fehlfunktion im Kompressor.

    LG / Achim

    Hallo in die Runde.

    NUR 1200€ ist ja nicht wirklich viel bei einem KFZ das 80k€ plus gekostet hat und heute Werkstatt Stundensätze jenseits von 100€ sind.

    Der Punkt ist nur, das die Fehlersuche heute meistens mehr kostet als das defekte Teil oder den Fehler zu beheben. Das Auslesen und den AdBlue Fehler beheben hat 180€ bei VW gekostet. Keine Teile oder sonstwas, nur Elektronik …..

    Ich möchte den Teufel nicht an die Wand malen. Ich bin 20 Jahre Land Rover ab DEFENDER TD5 gefahren, ohne Werkstatthilfe. Wenn ich dann die Großserientechnik von VW und Co sehe, Hut ab. Da hab ich eindeutig mehr Vertrauen in die Mechanik.

    Ich würde immer wieder dem Touareg, Q7 und Verwandte den Vorzug geben. Auch wenn ich den großen Laderraum vom Discovery 4/5 vermisse.

    Viel Glück und Erfolg bei der Suche.


    Achim

    Servus BE.

    Vorab mal meine persönlichen Gedanken.

    Egal welchen Wagen Du kaufst, Du wirst – wenn Du selber schrauben kannst – ca. 500€ zum Kaufpreis investieren da Du alles in Zweifel ziehen wirst was die vorherigen Wartungen angeht. So hatte ich zumindest immer bei einem Gebrauchtwagenkauf alle „Wartungs –und Verschleissdinge“ selber erledigt. War immer ein gutes Gefühl zu sehen das die Öle aus den Getrieben nicht tiefschwarz waren und Metallpartikel enthielten.

    Lässt Du es machen, multipliziert sich der obige Betrag mit 3 oder 4.

    Egal welches Baujahr….


    Nächster Punkt in m.E. Ist die Gewährleistung. Von Privat unter Ausschluss von Gewährleistung mit vielleicht 3.000€ Preisvorteil versus Händler zu kaufen, ist bei den heutigen „komplizierten“ rollenden Computern leichtsinnig.

    Mechanisch mögen wir es ja noch beurteilen können, Elektronik aber ist der schwächste Faktor bei den heutigen KFZ. Was hatte ich vor 40 Jahren meinen Pirelli GTI geliebt. Leicht, wenig Verbrauch, schnell und ohne Schnickschnack.

    Ich hatte vor 3 Monaten einen 2016 T2 vom Händler mit 116TKM gekauft. Nach 3 Tagen AdBlue Fehler, nach 2 Wochen festgestellt das Heckwischer fehlerhaft war, nach 4 Wochen undichte Injektoren. Mal sehen was noch kommt. Habe ja zumindest bis 10/25 Händlergewährleistung. Achso, bis jetzt nur ca. 1200€ an Reparaturkosten.

    Alle Öle und Filter wechseln war mein eigenes Vergnügen und ich kann beruhigt schlafen.:)

    Mein Tipp, T2 FL 2016 up vom Händler mit Gewährleistung. Ruhig schlafen hat keinen Preis.

    LG / Achim

    NB. Hatte in diesem Sinne mir auch ein VCDS zugelegt, war erstaunt was alles an Fehlern vergangenheitlich aufgetreten waren und nicht gelöscht wurden

    Frohe Weihnachten Allen.

    Ich habe kein Problem mit unrundem Motorlauf oder sonstigem. Lediglich 2 undichte Injektoren, was in 3 Wochen repariert wird.

    Bei 250 tkm hatte ich im LR bei dem 3.0 SDV den Ansaugtrakt gereinigt und schwups verbrauchte er 1,5l weniger bei gleicher Fahrweise.

    Ich möchte das jetzt bei meinem T2 MJ 2017 auch machen, Ansaugtrakt reinigen. Hat jemand evtl. eine Liste der Dichtungen, die ich erneuern sollte?

    Danke für Hilfestellung und ein Frohes Fest.


    Achim

    Bonjour aus Frankreich.

    Ich habe gerade von der lokalen Werkstatt in Medoc den Kostenvoranschlag bekommen. Müsste für VW Werkstatt nach Bordeaux und die Injektoren abdichten ist ja keine „rocket science“. Also lokal Fehler beheben….

    Man geht von 3,5 Stunden Arbeitszeit aus. Und neu abgedichtet werden alle 3 Injektoren mit orig. VW Teilen incl. Dehnschrauben. Das Ganze für 580€.

    Zum Vergleich, die Werkstatt in Medoc berechnet 78€ Stundenlohn, VW in Bayern nahm 132€.

    LG / Achim

    Hallo.

    Hab nach meinem Post alles mit Bremsenreiniger gesäubert, ölhaltige Suppe war ja unter den Einfüllstutzen. Aber, nö es muss aus dem Injektorsitz oder der Dieselleitung kommen.

    Da ich noch Gewährleistung auf dem Wagen habe geht er bald in die Werkstatt.

    Vermutlich sind es die Kupferdichtringe oder der O–Ring auf dem Injektor. Ob die Injektoren hin sind? Glaube ich nicht, musste mal auslesen lassen. Symptome sind aber auf Undichtigkeiten zurück zuführen.

    LG / Achim

    Hallo zusammen.

    Hund ist da, Box ist da. Aber noch geht der Hund nicht in die Box und auf Reisen. Das wird noch ein paar Monate warten aber als zusätzlicher Rückzugsort schon nett. Ist auch direkt akzeptiert worden.

    Ein paar Bilder anbei

    .

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Box ist eine Doppelbox mit herausnehmbarer Trennwand. Man hatte mir eine Solobox mit hinausziehbarem Rückteil zuerst angeboten. Diese war mir aber zu klein für einen Schäferhund der doch komfortabel und sicher mitreisen soll. Wir wohnen zumeist im Medoc und planen bei ausreichendem Alter des Hundes hin und wieder in die Pyrenäen, Dordogne oder Normandie etc. zu fahren

    Zur Box, sie füllt den Laderaum des T2 fast vollflächig aus, der Boden ist ca. H98 x B80 cm, Höhe liegt bei 70 cm. Die Breite kann man noch um ca. 5 cm reduzieren um auch Ladeflächen mit schräger Heckklappe zu nutzen.

    Die 2 mitgelieferten Spanngurte – Befestigung diagonal – dienen zum Verzurren in den Spannösen.

    Wer Fragen hierzu hat kann mich gerne anschreiben.

    LG / Achim