Kennt ihr eine Firma die das macht? Gerne natürlich im Bereich Bremen / Nordseeküste. Habe bisher nur Steubel in Berlin erreicht und die haben aber auch negative Bewertungen über sehr lange Reparaturzeiten und teilweise nicht wieder auftauchenden Bauteilen. Ist diese Firma bekannt?
Beiträge von Schmali
-
-
Moin,
Vielleicht kann mir noch einer helfen.
Laut Werkstatt ist das Bordnetzsteuergerät defekt. Der Blinker ließ die schon vermuten. Die Werkstatt hat das Gerät geöffnet und einen heiß gewordenen Prozessor festgestellt.
Gibt es eine Möglichkeit gebrauchte Geräte(Kleinanzeigen, eBay) einzubauen und wer kann diese anlernen. Meine Werkstatt möchte ein Neuteil für 1000€ einbauen.
Oder gibt es eine Werkstatt die sowas repariert???
-
Moin,
Ich bin seit ewig auf der leidigen Suche nach 2 Problemen.
Erstes stört mich weniger, aber den Herrn beim TÜV:
Die rechten Blinker gehen zu schnell (nur vorne und hinten, im Seitenspiegel normale Frequenz) und etwas unregelmäßig, als ob dem Blinker der Strom geklaut wird.
Blinkrelais gibt es offenbar nicht und ich habe gelesen, dass Blinker direkt vom Bordnetzsteuergerät angesteuert werden. Dieses sitz wohl im Fußraum, aber bevor ich es raus baue würde ich gerne wissen, welcher Kabel für welche Funktion sind.
Zweites, nun sehr großes Problem:
Die Batterie ist nach wenigen Stunden platt. Im Sommer war es nach 2 Tagen und dann nach einem Tag und ich habe direkt eine neue Batterie eingebaut.
Leider ist diese genauso platt und ich habe zwar kein Messgerät, aber der Strom liegt bei über 4 Ampere (Ladegerät 4A geht nach 30min in Störung). Ich habe kein Licht an und auch alle Kabelverbindungen geprüft. Auch der Forumseintrag "Multibles Organversagen" hat leider nicht zum Erfolg geführt, die Kabelverbindungen sehen zwar schlecht aus aber ein nachbessern war erfolglos. Aufgrund des enormen Strom liegt die Vermutung bei einem Problem der BUS-Ruhe.
Da ich weder geeignete Software besitze, noch die Fachkenntnis und auch in meiner Nachbarschaft keiner weiter weiß habe ich nun einen Termin mit einer KFZ-Elektro-Werkstatt. Eventuell kann ich den ein paar Ideen von euch mitgeben, damit mein Geldbeutel und meine Zeit nicht zu sehr leiden müssen oder gar ein wirtschaftlicher Totalschaden entsteht. Das Fahrzeug ist fast voll ausgestattet (nur keine E-Sitze) und lässt sich so natürlich nicht verkaufen (so bösartig kann ich nicht sein)
Ich hoffe auf ein paar Ideen von euch
-
Der Riemen war um eine Rippe übersprungen.
Ich hoffe es war ein einmaliger Fehler, habe alle Rollen kontrolliert und Riemen neu aufgelegt.
Bleibt nur das Stottern.
Es ist bei den heißen Temperaturen jetzt deutlich eher und nach 3 anlassen läuft der Motor auch wieder. Komischerweise kann ich dann locker 10-20km weiter fahren ohne Probleme. Als wenn irgendein Sensor oder Kabel oder so nur Probleme macht wenn er warm wird, aber danach ist alles gut.
Habe leider noch keine Möglichkeit zum Auslesen, melde mich dann mit Fehlercodes.
-
An der Kurbelwelle Richtung Spanner läuft der Riemen runter
-
Moin,
Jetzt bin ich bald am Ende mit VW
Also der Tipp mit dem Injektionen war richtig.
Der Dieselverlust ist fast weg,lediglich beim Zylinder der dem Fahrersitz am nächsten ist gibt es eine. Leichte Feuchtigkeit an der eckigen Dichtscheibe die auf die Ventildeckelhaube geschraubt wird.
Jetzt habe ich immer noch ein stottern und ausgehen an der Ampel nach ca 20km Fahrt.
Aber dies kann ich wohl auslesen.
Jetzt habe ich aber noch einen schief laufenden Riemen.
Alle Rollen und Spanner und natürlich der Riemen sind bei uns da der jetzt auch keinen Diesel mehr abbekommt sollte er eigentlich gerade laufen.
Habt ihr eventuell dieses Phänomen schon Mal gehabt.
Ich mache gleich Mal ein Foto
-
Ja, dazu bleibt zu hoffen, dass kein Diesel mehr irgendwo raus kommt. Bisher bin ich auf Kriegsfuß mit dem Motor. Bisher war ja keine Fahrt über 20-30 km möglich.
-
Na gut, also erstmal eine Seite wieder zusammen und wenn der Injektor nicht will, dann warm laufen lassen.
Leider habe ich bisher noch nicht entdeckt wo der Diesel raus kommt.
-
Danke.
Leider ist der Injektor, bei dem der Kupferring defekt ist, bombenfest.
Ich habe gestern keine Zeit gehabt und nur WD 40 zur Verfügung.
Heute kaufe ich mal spezielle Chemie dafür und morgen bekomme ich einen Zughammer.
Mein Nachbar meinte das er beim Mercedes ML beim rausziehen den Zylinderkopf geschrottet hat. Da hoffe ich mal, das ich das besser mache.
-
Baue gerade die Injektionen aus,
Frage mich nur gerade ob der optisch noch gut ist.
Fehlt da ein o-ring? Oder gehört die nur frei?
Mein Dichtsatz ist noch nicht geliefert, daher weiß ich nicht was richtig ist.
-
Letzte Frage für heute:
Was sitzt denn hinter der Zylinderreihe Beifahrerseite also Richtung Spitzwand.
Auf der Fahrerseite ist doch die Tandempumpe für Unterdruck(Bremse), diese ist auch trocken.
Aber auf der Beifahrerseite sitzt sich etwas ähnliches, die ist im unteren minimal feucht(kann aber auch einen leicht schwappender Schluck Diesel gewesen sein.
-
Aber die Injektoren sitzen doch seitlich? Würde dann nicht die Suppe eher über die Krümmer?
Was ist denn das Teil genau in der Mitte, Wärmetauscher also Kühler für Was, Abgase?
Also leider sehe ich überhaupt nicht wo es herkommt. Vielleicht schaffe ich es morgen Abend die Ansaugbrücke zu entfernen.
-
Das stottern ist noch vorhanden, aber bitte während der Fahrt wenn ich ohne Last fahre und der Motor warm ist.
Welche Dieselführenden Teilen sind denn noch oben auf dem Motor?
Die Pumpe ist von einer Werkstatt mit Rechnung gemacht worden, verbaut wurde eine neue Pumpe. Da ist die Wahrscheinlichkeit eigentlich gering dass dies wieder das Problem ist.
Wenn der Motor kalt ist gucke ich Mal was ich abbauen kann um etwas zu sehen
-
Einwandfrei Diesel.
Links die Flüssigkeit die auf den Motor liegt und jetzt nach vorne geschnappt ist.
Rechts Vergleichsprobe aus dem Tank vom Bagger.
Das von Autos riecht vermutlich nur anders, da es sehr warm ist, schmiert auf nicht so schön.
Aber Wasser ist bei mir rot gefärbt.
-
Okay, passiert sobald ich das erste Mal Bremse.
Hat eben etwas geräuchert nach über 1 Stunde.
Jetzt habe ich am Ende der Auffahrt eine Vollbremsung gemacht und jetzt sind beide Seite wieder richtig nass.
Ich versuchte jetzt diese Flüssigkeit zu identifizieren.
Gibt es oberhalb von Thermostat oder WaPu noch wasserführende Bauteile????
-
Also jetzt läuft der Wagen im Stand seit 45min und es ist alles trocken.
Wenn ich jetzt fahre ist nach 1km wieder das Problem garantiert wieder da.
Fahrzeug steht jetzt mit der Front auch etwas erhöht.
Ich verzweifle bald an diesem Motor
-
Noch nicht hundertprozentig.
Da Kühlwasser auch so dünn ist wäre dies möglich.
Ich habe aber oben im V des Motors, also Bereich HD Pumpe Diesel stehen, der meiner Meinung nach, wenn es keine Leckage gibt, längst hätte verdunsten sollen. Seit dem HD Pumpen Tausch sind locker 1000km gefahren.
Da es auch im roten Bereich nass wird hatte ich Wasser erstmal ausgeschlossen, zumal das Thermostat inkl Gehäuse und Dichtungen sowie Schläuche neu ist.
Welche Methode gibt es denn noch zum prüfen, außer der Geschmacksprobe ;-).
Es ist ja nur feucht und es kommt jetzt nicht mehr Schnapsglas voll raus.
-
So jetzt habe ich wieder am Abend getestet.
Nach einmal Auffahrt hoch und runter habe ich auch der Fahrerseite vorne and motor wine sort entdeckt. Dies scheint Diesel zu sein, da oben auf dem Motor auch immernoch Diesel steht.
Alles mit Bremsenreiniger gesäubert und dann 2 km Probefahrt.
Danach ist die Spur Wieder zu sehen, aber viel schlimmer sieht es jetzt auf der Beifahrerseite aus.
Mein Geschmack sagt dieser, auch wenn es unter dem Thermostat nass ist. Die Kühlerschläuche sind es definitiv nicht und Thermostatgehäuse und Dichtung sind zumindest neu, für Dichtung schon zum zweiten Male.
Kann ein Diesel Verlust auch so auf beiden Seiten bemerkbar machen? Tritt auch nicht nach 15 min im Stand auf erst nach der daraufhin folgenden Nummer 2 km Probefahrt mit 80km/h.
Fahrerseit rot markiert. Beifahrer grün.
Auf den zweiten Bild ist oben rechts das Thermostat zu sehen.
Öl scheint es nicht zu sein, dafür ist es zu dünn.
-
Vielleicht hat ja einer noch eine Idee was es noch Strom könnte, nachdem ich den Dichtflansch neu abgedichtet und den Simmering getauscht habe.
Oder habe ich nicht alles dicht bekommen?
-
So,
Jetzt habe ich nochmal alles gereinigt und eine Probefahrt gemacht nach 22km an der Ampel wäre er fast ausgegangen(gefühlt wie Sprit leer) bin aber noch nach Hause gekommen nach 26km.
Jetzt habe ich bemerkt, das der Motorraum verqualmt ist und es auch unten in BereichKurbeltrieb/Riementrieb etwas qualmt, dieser steigt dann nach oben und somit sieht alles verqualmt aus.
Ich habe auch ein Foto mit offenem Öldeckel gemacht, bitte mal mit euren vergleichen.
Dann habe ich ein Bild gemacht von Riemenspanner auf den dieses "Öl" tropft. Ich weiß immer noch nicht woher es kommt da keine Riemenscheibe verölt ist. Ich versichere morgen nochmal zu fühlen wenn der Motor kalt ist.
Ich habe auch erst vor 2 Tagen einen Ölwechsel gemacht, das Öl am Ölstab ist noch golden.