Beiträge von Joerch73

    ich hab nun fast 5000km mit dem Update gefahren und kann bisher auch nur feststellen das das Schaltruckeln bei mir fast völlig weg


    Hallo.

    das ist schön zu lesen, wie es sich mit dem Update verhält und dass Du zufrieden bist. Bitte um Fortsetzung.

    Ich war es nicht- aber es musste halt aufgespielt werden. Mittlerweile schreibe ich in der "Vergangenheitsform" und bin aktuell wieder hocherfreut. Was für ein tolles Auto mit soviel Potenzial :)


    Dieses heftige Schaltruckeln könnte aber auch ein Problem innerhalb des Getriebes sein. Wieviel Km hat es denn drauf und wann wurde es zuletzt gewartet? Welches ÖL (ATF) wurde verwendet?


    mfG

    Joerch73

    Vielen Dank pe7e ,

    für Deine weiteren Erkenntnisse und detailierten Beobachtungen.

    Wies ausschaut, hab ich nun die Torte im Auge. X/

    Und bestimmt waren auch die Besitzer dieser Autos hocherfreut und konnten keinen Bezug zu den vollmundigen Verspreche(r)n dieses Updates herleiten (?)

    Denn eigentlich wären die Anforderungen, eine Klage zu bemühen, doch damit wohl erfüllt?

    Von weiteren "Verschwörungstheorien", nebst Anfeindungen und öffentlichen Vorschlägen, dieses Riff zu umsegeln, werde ich an dieser Stelle Abstand nehmen- auch um die Moderatoren nicht unnötig damit zu reizen.


    In der Zwischenzeit werde ich meinen Fahrstil entsprechend anpassen, nur noch 1/3 der Leistung abrufen und leise in mein Taschentuch hinein weinen...:|


    Danke, ich bin bedient.


    VG

    Joerch73

    Bei meinem Motor (CKDA, 4.2 TDI) wurde im Jahr 2021 die Aktion 23AT durchgeführt. War diese Aktion bei euch im Serviceheft (Seite 44, Eintragungen der Werkstatt) vermerkt, als 23N3 durchgeführt wurde? Oder war es das erste Softwareupdate für das betroffene Auto?

    Hallo Andreas-

    Im Serviceheft stehen nur 3 Einträge (2 Rückrufaktionen und nicht das 23AT) 3. Eintrag ist nun das 23N3 update


    VG

    Joerch73

    .... Es wird ständig das AGR System genutzt. ............Keins hatte danach noch die volle Leistung........ Bisher konnte ich 4 bis 13% Leistungsverlust feststellen...


    Danke Dir, Peter.:)

    ich hatte sowas schon vermutet.

    Da im Schreiben steht, dass das Update u.A."keinen Einfluss auf Leistung" haben soll, ist somit eine falsche Aussage getätigt worden.

    Das sorgt nun erstmal für eine schlaflose Nacht...


    Was Anderes: In der Beschreibung über den Ablauf des Updates stand, das AGR-System mit OBDiis (oderso) zu prüfen, ob der Druck unter 600mb liegt. Ich hatte den Werkstattleiter gebeten, mir diesen Wert mitzuteilen (aus Interesse, was los ist). Nach Abholung fragte ich ihn, wie denn dieser Wert gewesen sei- Er antwortete nur, dass das System sein "OK" gegeben hätte und keinen Wert angezeigt hätte... ( kann ich das so glauben?)

    Frage#2: Ist es möglich, dieses update rückgängig zu machen? Und falls nicht, was kann ich tun?

    Frage#3: Ist das auch der Grund, warum die Wassertemp nun so schnell auf 90°C steigt?


    VG

    Joerch73

    Tag 3 nach Update:


    leider muss ich mich schon wieder melden.


    Morgens beim Start, wieder diese "Milisekunde" rasseln der Steuerkette gehört- Es war das erste Mal wieder nach dem Ölwechsel vor 9.000Km (mit teurem Öl)

    Auf der Arbeit angekommen, war die Wassertemperatur schon auf 90°C gestanden (normalerweise erreiche ich das morgens nicht ganz) Beim Rundgang ums Auto bemerkte ich Dieselgeruch und es nebelte noch leicht dieselig aus einem Endrohr. (kacke dachte ich, der wollte wohl regenerieren.?.)

    Nach der Arbeit wieder ins Auto, starten: "rassel"!X/

    Dann hab ich weitere Probefahrt gemacht und da war mir aufgefallen, dass die 90°C Wassertemperatur schon nach 4 Km (!) erreicht wurden (Stadtverkehr). Normalerweise benötigte ich davor meist 10Km dafür, bei wärmeren Temperaturen draußen.

    An das frühe Schalten gewöhnt man sich schnell, aber diese 1050U/min, die er jetzt nun gerne anstrebt, gefallen mir (persönlich) nicht.

    Bin 30Km gefahren und war Einkaufen. Danach kein Rasseln ( toll, wenigstens etwas)

    Zuhause angekommen bemerkte ich wieder verstärkten Qualm. Auch von vorne, Motorhaube :/ Motor laufen gelassen, ums Auto gegangen, Endtopf war "heiß" (ich teste das immer mit nassem Finger) und wenn es zischt, dann ist es "heiß"- meist sonst nur "warm", ohne Zischen.

    Motorhaube auf und Qualm kam vorne aus den Lüftungsschlitzen/ Kühler. OK, dachte ich, Kühler ist "heiß" und dort "verdunstet" wohl gerade der leichte Regen, der sich dort gesammelt hatte am Kühler...

    Dann wieder ins Auto und mal Leerlaufdrehzahl versucht auf 1800U/min zu halten. War kaum möglich und als ich die Drehlzahl halten konnte, wurde Motor unruhig und fing an "zu trampeln" /ruckelig.


    Darum wieder ins Auto und nochmal los!

    Nächste Halt war alles i.O. Kein Rauch und Drehzahl "hielt". Darum wieder nach Hause und Auto abgestellt.

    Ich spielte schon mit dem Gedanken, zur Werkstatt zu fahren und alles zu annulieren/ rückgängig machen... Morgen, vielleicht.

    Ich bin noch etwas "aufgeregt" deswegen und berichte Euch fast in Echtzeit ;)

    Aber ich SPÜRE, dass es dem Motor nicht gut geht!

    (20J Ami V8 Diesel-Fahrer) und höre keine Flöhe husten!


    Einzige Ausrede für so ein Verhalten wäre eine aktuelle Regenerierung, die gerade durchgeführt worden ist ( wo ich aber nix von Sehe oder mitbekomme als Fahrer- noch so ein Manko, der mich sehr stört an dem eigentlich tollen Fahrzeug!) Keine Öltemp.anzeige, kein Voltmeter. Sorry, ich interessiere mich halt für sowas, wenn ich ein Fz bewege)


    Jetzt mal ehrlich und frei heraus:

    Was soll der Shice? Wer hat belegbare Erfahrungen mit diesem Update und Wer und Wo sind die Schäden, die hier so angedeutet, herumge' unkt werden?!

    Wenn die Karre tot geht (deswegen), dann sind das meine Kosten! Und dann sollte man sich vorher wehren..

    (PN an mich bitte für Hilfe /Infos, etc, falls es nicht öffentlich besprochen werden "darf") :rolleyes:


    Zickt er morgen wieder so merkwürdig herum, dann geht er zurück in die Werkstatt!

    Und falls VW oder "der Staat" mir buchstäblich "an die Karre pi..en" wollen, dann muss ich halt "reagieren". Leider.


    VG
    J.

    Moin.

    Nachdem ich dieses Schreiben vom KBA bekommen hatte, "musste" ich dieses Update machen lassen (23N3).

    Das war dann gestern geschehen-

    Davor hatte ich mich natürlich informiert und war ensprechend "angespannt", wegen Euren Aussagen hier..:/ (ich halte auch nichts vom "Optimieren" eines sonst gut laufenden Systems)

    Beim Freundlichen wurde ich dann vom Werkstattleiter gefragt, ob das Auto irgendwelches Chiptuning hat und er hat mir den Ablauf des Updates erklärt +Probleme, die auftreten könnten..

    Aber alles gut gelaufen und nun möchte ich Euch berichten:


    -Die Schaltpunkte haben sich merklich verändert! Teilweise gut, teilweise gewöhnungbedürftig.

    Gut, dass jetzt schon ab 32Km/h vom zweiten in den dritten Gang geschaltet wird ( sonst 35km/h, was nervig war in Tempo 30 Zonen)

    Etwas unschön das Schalten ab 51Km/h vom vierten in den fünften Gang. Da zuckelt man dann bei 1100 Umdrehungen im Verkehr und wenn man mal ne Schnarchnase überholen will, dann "kommt nix" (war davor im vierten Gang und höherer Drehzahl besser)

    Wenn man gemächlich beschleunigt, schaltet er sehr früh höher und man befindet sich bei Tempo 100Km/h schon im achten (und letzten) Gang.

    Bei etwas zügiger Beschleunigung "hält" er die Gänge zwar länger, schaltet aber dennoch früher hoch, als vor dem Update.

    Lässt man den Wagen aus etwas höheren Geschwindigkeiten ausrollen, befindet man sich bei Tempo 90Km/h noch im achten Gang und bei 1050 U/min....

    Wenn ich vorm Update die Drehzahlen sah, waren die meist so zwischen 1200 und 1450 U/min. Jetzt scheint er die 1100 U/min zu mögen und bis darunter auf 1050U/min...

    Positiv ist mir aufgefallen, dass er nun den 1. Gang "hat" d.h. er schaltet ab 10Km/h vom 2. in den 1. Gang herunter (war davor nicht so, da müsste ich eigentlich schon "stehen" ).


    Durch das frühe Hochschalten bei geringen Drehzahlen schaltet das Getriebe (natürlich) spürbar sanfter... Und ich könnte mir vorstellen, dass dementsprechend auch der Verbrauch nach unten geht (für die Sparfüxe unter Euch, die gern 70Ct auf 100Km einsparen wollen;);)


    Sorge bereitet mir nur, wieviele Abgase nun mehr durch den AGR-Kühler gelotst werden! ( das kann ich nicht sehen, oder nachmessen)

    Bis jetzt hatte mein Auto keinerlei Probleme gehabt und ich fahre ihn so, wie man einen Diesel halt fährt: gemächlich warm-fahren und wenn das Kühlwasser seit 15Minuten auf 90°C steht ( ich vermisse echt die Öltemp.Anzeige!), dann schön durchlatschen und die Gänge hochjubeln 8) Anschließend "kalt-fahren" vorm Abstellen. Und gut.


    Das ist mein Bericht soweit und ich hoffe, ihn nicht durch etwaige Fehlermeldungen demnächst hier ergänzen zu müssen...


    VG

    Joerch73

    Da ich den Wagen erst wenige Monate habe und das Wetter erst seit einigen Wochen mal schöner und wärmer ist, höre und sehe ich erst einige Dinge, welche unklar sind.

    Ich werde das mal am We versuchen zu reproduzieren und schauen, was das Fahrwerk dabei macht und das Geräusch sich weiterhin als Gluckern zeigt.

    Normal kann es sicherlich nicht sein.

    Dieselpumpe beim Aussteigen anspringen, erklärt sich mir auch nicht wirklich.


    Hallo-

    ich möchte mich mit dranhängen, da mir diese Geräusche auch aufgefallen sind ( bin seit 3 Wochen 7P Besitzer)


    Habe auch den Kompressor in Verdacht und "dachte, das wäre normal.."

    Man könnte ja mal das Fahrwerk hoch und herunter fahren lassen, um diese Geräusche zu reproduzieren..?

    Nach dem Abstellen des Motors scheint der Kleine irgendwie ein Eigenleben zu entwickeln..? dann hört man ein schnelles Tickern oder ähnliches Surren- irgendwoher Motorraum, Beifahrerseite... und das zirka 1 Minute später- Dauer 4-6 Sekunden

    ?!


    mfG

    Joerch73

    Habt Dank für Eure Antworten:)

    Persönlich gefällt mir Pauls Antwort am besten, weil- wie ich es kenne, der ATF- Stand im laufenden Betrieb gemessen wird ( mittels Peilstab)

    Da gibt es meist eine KALT-WARM Zone, entsprechend der Temperatur des Öles ( ATF dehnt sich stark aus und ist hohen Temperaturen ausgesetzt)


    Dann werde ich mal im laufenden Betrieb die Ablassschraube lösen und hoffen, dass mir nur ein Schnapsglas voll entgegen kommt...

    Ich hätte mir gewünscht, dass die Art der Messung etwas stärker im How-To erwähnt wird... ( oder ich hatts halt überlesen)


    Volker : 2cm mehr Öl im Getriebe könnte die Ölpumpe schon übel nehmen und genau das war meine Sorge gewesen.

    Ansonsten vermisse ich meinen geliebten Peilstab und damit auch die Befüllmöglichkeit "von oben".


    Viele Grüße und besten Dank :thumbup:


    Joerch73

    Hallo-

    JA, ICH WEISS : dieser Thread ist alt.

    Und dennoch habe ich eine Frage, weil ich heute einen Getriebeölwechsel (mit Filter natürlich) gemacht habe.

    Das Getriebe hat 120.000 auf der Uhr gehabt und auch deutlich Abrieb auf den Magneten. Öl war sehr dunkel, aber nicht verbrannt. Schaltvorgänge i.O., bis auf den 3. Gang ( der scheint einwenig länger zu brauchen, um "drin" zu sein)


    Meine Frage:

    Thema Füllstandsröhrchen.

    Warum kommen bei ca 35°C Ölwannentemperatur schon knapp 2 Liter Ältöl heraus? Ölstand sollte doch Oberkante Füllstandsröhrchen sein?!

    Insgesamt konnte ich 6l Altöl ablassen ( mitgerechnet, das im Filter und das daneben geplörrte)

    Dieses Menge hab ich dann "ungefähr" wieder aufgefüllt.

    WANN wird dann nun der genaue und richtige Ölstand gemessen?


    Für die Antwort auf diese Frage wäre ich sehr dankbar.


    mfG

    Joerch73

    Hunter:

    wenn das das Hemer ist, das ich meine, dann kennst Du vielleicht einen Holger Topp (?) der auch einen Chevy K30 fährt?

    Tut mir leid für Dein Handicap- ja mit sowas ist natürlich kaum Schrauben ohne weitere Hilfe möglich.. Außer vielleicht eine Getriebe Instandsetzung - da hat man das Getriebe in Bauchhöhe und kann komfortabel die einzelnen Komponeten zerlegen/zusammensetzen.

    Bei YouTube gibts einen Getriebe -Spezialisten, der das THM 400 repariert.

    Und ihm fehlt die rechte Hand (!)


    mfG

    Joerch

    Hallo und Danke für die freundliche Aufnahme hier...


    Der Motorölwechsel wurde vor 2.500Km gemacht. Und Getriebeölwechsel entweder in Werkstatt (mit Eintrag im Service Heft), oder selbst, wenn die Grube wieder frei ist.

    Leider kann ich unterm Auto nicht mehr so einfach liegen und arbeiten, wie es beim Chevy mit Höherlegung der Fall war.. Eine Grube oder Hebebühne war nicht notwendig gewesen- selbst ein Automatik-Getriebe Tausch ging so ..

    Aber genug vom Chevy-


    Ich genieße die ruhige Fahrweise- ein Traum!

    Und immer genug Leistung unterm Pedel, rechts unten.. Aber ich schone ihn noch, weil eben noch nie ein ATF-Wechsel gemacht worden war. Das Getriebe schaltet aber gefühlt fehlerfrei und sauber.

    Mir ist ein leichter Schlupf in Gang 3 aufgefallen: Er schaltet in 3 und dann rutscht er einwenig, bis der Gang drin zu sein scheint... Möglicherweise richtig so, könnte aber auf Verschleiss hindeuten..

    Das abgelassene Öl wird mir ein Ratgeber sein.

    Eine Spülung + Reinigung werde ich nicht machen, da das Reinigungsmittel auch "aggressiv" auf Kupplungen und Dichtungen wirkt. Also erstmal nur das üblich/ nötige..


    Ursprünglich hatte ich ja vor- die fehlende Bezeichnung "V8 TDI" mit hinten an die Heckklappe zu platzieren (Kriegsbemalung;)

    Aber so, wie er sich anhört, hat er es leider nicht "verdient". ?(

    Da hat der 6.2l Diesel (mit extra Turbo) und nur einer 3" Birne deutlich mehr Schalldruck generiert. Aber nun liegen 30 Jahre Dieseltechnik und Auflagen dazwischen... Ist leider so.

    Aber die 140 PS und 300Nm mehr nehme ich gerne mit 8)


    mfG

    Joerch

    Hallo zusammen-

    Bin der Joerch und hab mir letzte Woche einen 10j alten, sehr gepflegten 7P aus privater Hand gekauft.

    Dies ist mein erstes "neumodisches" Auto, da ich sonst immer alte Kisten bewegt und daran geschraubt hatte ( VW Kübelwagen und insgesamt 20 Jahre lang Chevy K30 M1008 von der US Army)

    Da beim K30 nach TÜV nun umfangreiche Arbeiten anstehen, die eine Restauration werden sollen, benötigte ich nun diesen Flitzer hier ;)

    Dieser Wechsel ist vergleichbar wie von "Fred-Feuerstein-Auto" auf "UFO" :)

    Ich bin nun sehr interessiert und möchte technisch in dieses Fahrzeug eintauchen, damit er mir noch lange Freude bereitet und meinen Geldbeutel nicht übers Maß hinaus strapazieren soll.

    Ich stand vor der Wahl: entweder ein ähnliches Auto, da wo ich mich mit sehr gut auskenne, oder aber etwas ganz neues, komfortables, Ziviles.. Und ich hab mich nun für die neue Technik entschieden.

    Aber ein Versprechen: kommen ungeahnte Probleme und immense Kosten auf mich zu und liege ich nun immer wieder unterm Auto, anstatt es zu fahren- dann kommt der weg und wieder ein klassischer Ami V8 auf den Hof (!)

    Und nun werde ich dieses Forum durchstöbern... Vielen Dank dafür.

    mfG

    Joerch


    PS: demnächst werden diverse Öle getauscht. Allem voran ATF und Filter des Getriebes.