Nachdem entweder keiner Interesse hat oder aber sich keiner traut ein Gebot abzugeben, nennen ich mal einen Preis.
Die MT-Reifen würde ich verschenken. D.h. wenn jemand vorbeikommt und die Reifen von den Felgen abziehen lässt, kann er sie mitnehmen. Für die 7 Canyon-Felgen würde ich 350€ haben wollen. Eine davon hat auch noch nie Gelände gesehen.
Also jetzt mal los, irgend jemand wird doch wohl Verwendung dafür haben.
Gruß
Boris
Beiträge von Bobu
-
-
Servus,
es handelt sich um R5-Reifen mit 120er Lochkreis...
Äh, eher nicht. Die Felgen haben einen 130er Lochkreis und sind für alle Touaregs außer R5, V10 und W12.
Gruß
Boris -
Hallo,
ich habe mich heute von meinem Touareg getrennt. Nach drei erlebnisreichen Jahren mit vielen Offroad-Reisen u.a. nach Korsika, Kroatien, in die Westalpen und nach Island, ist mir die Trennung auch nicht leicht gefallen.
Wer noch mal meine Abenteuer mit dem Touareg nachlesen möchte, kann dies auf meiner Homepage http://www.wild-places.com/ tun.
Meiner Meinung nach bietet der Touareg eine einmalige Mischung aus hervorragender Offroad-Performance bei gleichzeitig guten Onroad-Eigenschaften.
Trotzdem habe ich mich entschieden, zukünftig unterschiedliche Fahrzeuge für Onroad und Offroad zu nutzen.
Für die Fahrten auf der Straße und zur Arbeit werde ich ab nächster Woche einen S3 Sportback nutzen. Für das Spielen im Gelände habe ich mir noch einen 20 Jahre alten Range Rover gekauft. Entscheidender Vorteil war für mich, dass ich mit dem Range einfach im Gelände stärker an die Grenzen gehen kann. Das Fahrzeug hat 1500€ gekostet und Kratzer und Beulen sind mir dann einfach egal.
Ich werde auch dieses Forum hier vermissen, aber aus Zeitgründen werde ich hier zukünftig nur noch sehr selten reinschauen.
Falls aber jemand mal Fragen an mich haben sollte, bin ich über PN jederzeit weiter erreichbar und werde helfen wo ich kann.
Vielen Dank für die gute Zeit hier und den einen oder anderen werde ich sicher offroad mal wieder treffen.
Boris -
Ich habe 30500€ bekommen. Nicht gerade ein toller Preis, aber in der aktuellen Situation (hohe Spritpreise, anbahnende Wirtschaftskrise etc.) war es praktisch unmöglich mehr zu bekommen.
Gruß
Boris -
Ich habe heute meinen Touareg verkauft und noch einen Satz MT-Reifen auf Canyon-Felgen übrig.
Es handelt sich um 6 Reifen Cooper Discoverer STT in der Größe 245/70R17 auf 17" Canyon-Felgen sowie eine 7. Canyon Felge als Reserve.
Die Reifen haben ca. 50% Restprofil. Reifen und Felgen zeigen zum Teil deutliche Spuren des Geländeseinsatzes, sind aber technisch einwandfrei.
Die Reifengröße passt perfekt auf den Touareg, ist aber ab Werk nicht freigegeben.
D.h. die Reifen müssen entweder per Einzelabnahme eingetragen werden oder dürfen nur im (abgesperrten) Gelände gefahren werden.
Falls jemand Interesse hat, bitte per PN bei mir melden. Die Räder müssen in Ingolstadt abgeholt werden, ich werde sie nicht verschicken.
Preis ist Verhandlungssache.
Gruß
Boris -
Verkauft!
Ab nächster Woche fahre ich dann einen schwarzen S3 Sportback.
Gruß
Boris -
Ich kann's nur empfehlen. Island ist wirklich toll. Vielleicht fahre ich nächstes Jahr auch noch mal hin, dann allerdings wahrscheinlich im Winter. Ich möchte nämlich endlich auch mal ein paar schöne Bilder vom Polarlicht bekommen.
Gruß
Boris -
Hallo,
wie sicher einige von Euch schon mitbekommen haben, war ich in diesem Jahr mit meinem Touareg in Island. Einen Reisebericht findet Ihr auf meiner Homepage unter:
http://www.wild-places.homepage.t-online.de/html/island_2008.html
Fragen zu der Reise beantworte ich gerne hier im Forum.
Viele Grüße
Boris -
Servus,
was kann er denn im Gelände? Genauso bahnbrechende, waghalsige Manöver wie der Q7?
Im Gelände kann er eher noch weniger als der Q7. Aber für die vielen Touareg-Fahrer, die sowieso nicht ins Gelände fahren oder höchstens mal auf einen Feldweg, kann der Q5 eine interessante Alternative darstellen. Auf der Straße fährt er sich auf jeden Fall viel dynamischer.
Gruß
Boris -
und das war wohl die Vorlage.... gesehen beim Touareg-Freunde Treffen 2007
Ich hätte den sofort gekauft.. Vor allem mit den Reifen
lg
Eric
Wenn, dann doch eher umgekehrt. Die Pickup-Entwicklung war sicher Anregung für den modifizierten Touareg.
Und die Reifen kannst Du Dir einfach auf Deinen raufschrauben. Die passende Einzelabnahme bekommst Du ja sogar bei Dir um die Ecke.
Gruß
Boris -
Weitere Landschaftsfotos von meiner Island-Tour findet Ihr auf meiner Homepage unter
http://www.wild-places.homepage.t-online.de/html/island.html
Ein ausführlicher Reisebericht folgt in den nächsten Tagen.
@heland: Ich bin auf eigene Faust mit meinem Touareg nach Island gereist. Die Fähre ab Hanstholm kostet ca. 1700€ (hin- und zurück für ein Fahrzeug mit bis zu 4 Personen und Kabine). Ohne Kabine oder außerhalb der Hauptsaison ist es deutlich günstiger.
Viele Grüße
Boris -
Wollt ihr zur Einstimmung vielleicht schon mal ein paar Fotos haben? Ich bin ja gerade mit meinem Touareg aus Island zurück gekommen. Es war wirklich super da, also freut Euch auf Eure Tour im nächsten Jahr.
Viele Grüße
Boris -
Der KM-Stand beträgt jetzt 51000 und ich habe den Preis auf VB 35700€ reduziert.
Gruß
Boris -
RESPEKT - so schnell reagiert ( ich nehme natürlich die "Spaßbremse" zurück und
mich vor dir...)
Schon die 2 Foto´s sind toll (wär glatt was für den übernächsten Touareg-Kalender), da bin ich ja mal auf die nächsten 5 der 80 GB gespannt.
Mit welcher Fähre hast du deinen Dicken nach Island verschifft und was kostet sowas (wenn man fragen darf)? Ist da nicht auch so ein berühmtes Felsentor?
Vielen Dank
Gruß Andreas
Die Fähre kostet ohne Kabine in der Hauptsaison (Juli/Agust) rund 1000€ für Hin- und Rückfahrt (PKW und bis zu 4 Personen). Eine Kabine zusätzlich nochmal rund 700€, ist aber sinnvoll, da eine Fahrt ca. 3 Tage dauert. Die Fähre fährt ab Hanstholm (Dänemark). In der Nebensaison ist es deutlich günstiger.
Gruß
Boris
p.s.: Eigentlich geht es ja hier um den neuen Golf, weitere Island-Details sollten wir besser in einem anderen thread diskutieren. Ich mach demnächst mal einen auf, wenn meine Bild fertig sind. -
Hey Boris - wie wär´s denn mal mit ein paar Bildern für die werte Gemeinde...! Sei keine Spassbremse!
Ich muss mich erstmal durch rund 80 GB Bilddaten durchkämpfen und dass wird wohl noch einige Wochen dauern. Es gibt aber vorab schonmal 2 Bilder vom Strand bei Dyrholaey.
Gruß
Boris -
Für die Island-Fans:
das erste Bild vom Golf ist eine sehr schöne Aufnahme am Strand der Südküste von Island!
Gruss
Gernot
Hi Gernot,
ich habe gerade vor ein paar Tagen meinen Touareg an genau der gleichen Stelle fotografiert (allerdings mit Blick in die andere Richtung). Der Golf hätte da keine Chance gehabt aus eigener Kraft wieder weg zu kommen.
Mein Toureg hat's unter Einsatz aller Sperren gerade so geschafft. Der Sand war ganz schön tief und weich.
Gruß
Boris -
Hallo zusammen,
das geht nicht. Das System der Luftfederung ist in Komfortstellung im Onroad-Level auf maximalen Komfort ausgelegt. Entscheidend sind hierbei die elektronischen Dämpfer, die innerhalb der hydraulischen Bandbreite regeln und die ist in den verschiedenen einstellungen (Sport bzw. Komfort) maximal ausgeschöpft. Die Standhöhe des Dicken mit der Kontur des Faderbalges beeinflusst die Federrate, je höher diese, um so geringer der Komfort. Also bewirkt allein eine Tieferlegung eine sportlichere Abstimmung.
Grüße von Stephan
Also maximal ausgeschöpft sind die Dämpferparameter sicher nicht. Ziel, auch bei einer Komfort-Abstimmung, ist natürlich immer ein möglichst sicheres Fahrverhalten. Falls jemand darauf weniger Wert legt (was natürlich nicht zu empfehlen ist), könnte man die Dämpfer noch weicher abstimmen. Das ist für den Hobby-Bastler mit seinem VAG-COM aber nicht zu empfehlen (und zum Glück auch nicht so einfach möglich).
An der Luftfeder rumprogrammieren bringt Dir, wie Stephan schon geschrieben hat, gar nix, wenn musst Du die Dämpfer verändern.
Die einzige Möglichkeit, die Dir bleibt sind die Reifen. Und da solltest Du nicht nur auf die Größe achten (diesbezüglich hast Du ja schon das Optimum) sondern auch auf den Typ. Es gibt Reifen, die deutlich besser auf Unebenheiten ansprechen als andere. Das hängt u.a. von der Weichheit/Steifheit der Flanke ab. Welche Reifen unter Komfort-Aspekten ideal sind, kann ich Dir allerdings auch nicht sagen. Vielleicht gibt es ja irgendwo im Netz auch Testberichte von Reifen, die das mit berücksichtigen.
Gruß
Boris -
Hallo,
blöde Frage: WIE wird gedämpft (Steuerung durch Ventile) ?
Das Porsche-System (PDCC) arbeitet ja mit aktiven Stabilisatoren, wo der Öldruck über Pumpen gesteuert wird; soll bis zu einer Querbeschleunigung von 0,65 g voll wirksam sein.
LG H.
Wie Stephan und Robert schon geschrieben haben: ja, die Dämpferventile werden verstellt. Alternativ gibt es noch die Möglichkeit die Dämpfungseigenschaften über magnetorheologische Flüssigkeiten zu beeinflussen. Das wird z.B. beim R8 und TT gemacht, kommt aber beim Touareg nicht zur Anwendung.
Die Begrenzung beim Porsche auf 0,65 g hat übrigens weniger technische als viel mehr psychologische Gründe.
Ein Fahrzeug, dass bis in den Grenzbereich überhaupt nicht wankt, erschwert die Wahrnehmung der Annäherung an den Grenzbereich. D.h. der Fahrer fühlt sich die ganze Zeit sicher, bis er dann plötzlich von der Straße fliegt. Um dies zu vermeiden lässt man bewusst oberhalb einer bestimmten Grenze wieder ein Wanken zu.
Gruß
Boris -
Die beiden Auto-Bilder gefallen mir sehr gut. Allerdings fallen auf Grund der aufwendigen Beleuchtung und des auch sonst sehr hohen Pefektionsgrades die Verschmutzungen der Stoßfänger bei beiden Fahrzeugen sehr stark auf.
Als wenn schon perfekte Beleuchtung, dann auch vorher perfekt putzen
Oder aber soviel Dreck (Matsch) drauf , dass es wieder stimmig ist.
Gruß
Boris -
Hallo,
am Freitag bin ich in Stadtoldendorf Hummer H1 (die militärische Ausführung -- Fahrzeug ist von der US-Armee eingesetzt gewesen) gefahren. Das Gelände ist extrem gewesen, da es 2 Tage zuvor wirklich geschüttet hatte. Einmal abgesehen
vom Blubbern des V8, die Geländefähigkeiten sind gigantisch ! Im Gegensatz zur zivilen Form des Hummer (über diese hat sich der Instructor nur lustig gemacht, besitzt er Einzelradaufhängung (keine Starrachse). ...
Der zivile H1 hat prinzipiell die gleiche Radaufhängung wie der militärische H1. Beide haben eine Einzelradaufhängung und dementsprechend auch eine relativ schlechte Verschränkung. Der wesentliche Unterschied wischen den beiden ist das Gewicht. Der zivile ist einige hundert Kilo schwerer und das merkt man im Gelände sehr deutlich. Bei Steigungen, wo der militärische H1 problemlos hochkommt, hat der zivile schon ganz schön zu kämpfen.
Im übrigen schafft der Touareg locker die gleichen Steigungen, die ein H1 schafft. Der H1 hat nur mehr Bodenfreiheit, d.h. da wo ein Toureg schon aufsetzt, kommt der H1 locker drüber. Die Allradtechnik ist beim Touareg aber eher besser.
Ich bin in Langenaltheim mal beide H1 Varianten im direkten Vergleich (und im Vergleich zum Touareg) gefahren.
Viele Grüße
Boris