Beiträge von Eddy-65

    Guten Abend Leidensgenossen,

    es scheint doch ein weiter verbreitetes Problem an den T2 mit Pano-Dach zu sein.

    Meiner hat immer mal wieder etwas nass in Höhe Handschuhfach rechte Verkleidung.

    Abläufe habe ich heute alle gespült und mit einem kl. langen Schlauch nochmals mit Wasser geflutet. Wasser läuft ab.

    Sicherungskasten hat, wie bei den Kollegen auch, leichten Rost und A-Säule ist von innen nass.


    Um das weiter eingrenzen zu können, möchte ich gerne die A-Säule demontieren.

    Lose ist diese, hängt aber in den merkwürdigen Clipsen. Diese Technik konnte ich zum kompletten Lösen nicht erkennen.

    Wie entferne ich die Clipse, um die Säule komplett abnehmen zu können.

    Dann könnte ich besser erkennen, ob und wenn ja, wo ggf. das Wasser an beiden Seiten eindringt.

    Sonst noch erfolgreiche Tip`s zu diesem leidigen Thema?

    Danke und Gruß

    Andreas

    Hallo Jürgen,

    danke für die Rückinfo.

    Ich habe mal die div. Foren nach etwas mehr Details durchforstet. Das hätte ich besser nicht gemacht....Von Pleiten, Pech und Pannen der Vertragswerkstätten mit Kosten von gerne 3000€ und mehr für den Einbau des neuen Rahmens, bis hin zur DIY mit div. Dichtmassen an Löchern, Rissen, gelösteten Klebeverbindung, Keder usw. für viel Arbeit und wenig finanziellem Einsatz, ist alles dabei.

    Der Tiguan wohl noch deutlich schlimmer als der Touareg.

    Wenn man grob durchschaut, sollen es meistens nicht die Abflüsse bzgl. Verstopfung sein, sondern kl. Risse am Rahmen, welche schwer zu lokalisieren sind, wenn man nicht vorweg den Himmel entfernt. Wasser ist halt immer doof.

    Oder, deutlich weniger Aufwand: gelöste Verbindungsgummis unterm Himmel, sodass das Wasser erst gar nicht in den Schlauch kommt, sondern direkt in den Fahrgastraum.

    Auch nicht schön, aber besser als ein neues Dach mit Rahmen demontieren bzw. montieren plus E-Teilekosten.

    Zu den Ablaufstellen vorne:

    diese sind unten am Schweller deutlich zu erkennen. Vorne zum Anfang des Schwellers ist ein Stopfen mit einer kl. Nase, welcher deutlich anders ausschaut, als der Rest nach hinten hin.


    Hinten:

    diese Stopfen/Ventile"sollen" durch die Demontage der Radhausschalen sichtbar werden.

    Ein anderer Beitrag stell dar, dass man auch von unter hinter der Stoßstange erreichen kann und mit einem Stromkabel oder ähnlichem von unten vorsichtig sich nach oben bis zum Ausgang am Dachrahmen/Glasdach vorschieben kann.

    Zuvor natürlich die Kontrolle bei entsprechender Stellung des Fahrzeugs kontrollieren wo und ob überhaupt an den beschriebenen Stellen Wasser austritt. Geht natürlich auch mit einer Spritze zumindest vorne direkt in die Abläufe. Hinten wohl nur Wasser eingiessen und schauen was passiert.

    Also, danke an die Entwickler dieser Konstruktion. Somit ist ein Samstag wieder dahin.

    Ich werde dieses an meinem Wagen in Kürze kontrollieren und schauen, ob die Abläufe alle ok sind.


    Gruss

    Andreas

    Hey Nachbar aus Gummersbach,

    ich hole das Thema nochmals hoch, um zu erfahren, woe die Wasserabläufe beim 7P mit Panodach enden.

    Bei mir steht bei starkem Regen minimal Wasser in der Kofferraumwanne.

    Ober, wenn der Wagen andersherum steht auch gerne den einen oder anderen Tropfen aus dem Himmel.

    Bevor ich jetzt mit irrem Aufwand den Himmel löse, wäre die 1. Alternative die Abflüsse zu kontrollieren.

    Wenn die Leitung komplett lose wären, wäre mehr Wasser im Innraum, so dass ich davon ausgehe, dass die Abflüsse mit den meist dusseligen VW Ventilen zu oder verklebt sind.


    Danke für deine/eure Hilfe.

    Gruss

    Andreas

    Hallo Nachbar aus dem Sauerland,


    danke für`s Teilen deiner Erfahrungen.

    Ich hoffe zwar, dass es mir an meinem erspart bleibt, aber gute Adresse für seriöse Arbeit sind immer gerne willkommen.

    Bisher höre ich das Rasseln der Kette nur, wenn der Motor warm abgestellt und nach ca. 2-3 Std. Standzeit wieder gestartet wird für weniger als 1sec.

    Ansonsten gib t es bisher keinerlei Geräusche und lt. den vielen Usern mit ähnlichen Geräuschen ist dieses wohl relativ oft vorkommend und bedarf keiner sofortigen Maßnahme.

    Wenn man die anderen Preise von 4500-6500€ hört, vergeht einem der Spaß am Auto generell. Schlimm, was sich die deutschen Autobauer mit dieser Technologie geleitet haben. Jeder Fahrzeugtyp hat irgendwelche Schwachstellen, aber in der Höhe der Investitionen schon deutlich über ein akzeptables Maß.

    Gruß

    Andreas

    Hallo zusammen,

    Frank scheint sehr nahe an dem Problem zu sein.

    D.h. ich konnte mit relativ leerem Tank (100ltr. Tank Sonderzubehör ab Werk) das Geräusch rekonstruieren)

    Auto abstellen, Motor aus, Tür auf:

    Summt und gluckert von hinten und unten. Dh. für mich am Tank.

    Manchmal kann man dieses 2 mal hintereinander rekonstruieren, ohne den Motor erneut zu starten.

    Danach kommt das Geräusch erst beim Neustart wieder, wozu der Wagen nicht lange gestanden haben muss. Es scheint also der Druck der Dieselversorung nach vorne zu sein.

    Ich kann mir zwar kaum vorstellen, dass dieses in der Lautstärke normal sein soll, aber wer weiß.....

    Kann das jemand bestätigen? Ist das ggf. beim 100ltr. Tank normal?

    Gruss

    Andreas

    ...also ich höre beim Aussteigen oft ein Summen und war/bin der Meinung, dass es der Kompressor ist, welche das Luftfhrwerk versorgt.

    Da ich den Wagen erst wenige Monate habe und das Wetter erst seit einigen Wochen mal schöner und wärmer ist, höre und sehe ich erst einige Dinge, welche unklar sind.

    Ich werde das mal am We versuchen zu reproduzieren und schauen, was das Fahrwerk dabei macht und das Geräusch sich weiterhin als Gluckern zeigt.

    Normal kann es sicherlich nicht sein.

    Dieselpumpe beim Aussteigen anspringen, erklärt sich mir auch nicht wirklich.


    OT:

    Tja, da hat VW einen so mühsam subventionierten Markt in den Staaten zerstört. Die Preise für derartige Fahrzeuge waren dort extrem unten und somit der Verkauf der sparsamen Diesel (das ist der 3.0tdi in der Tat) im Auftrieb.

    Wenn ich die neuen Audi`s sehe, stimme ich dir zu. Der vom Bauzeitraum her parallel zum 7P produzierte Q7 und Cayenne sind qualitativ im Innenraum jedoch eine andere Liga.

    Da ist der Touareg dann doch eher Volkswagen. Mein 7P als R-Line mit fast Vollausstattung hatte in 2013 mal gute 90.000€ gekostet und dafür verdammt viel billiges Plastik im Innenraum . Aber nun gut, dafür kostet er in gut gebraucht auch deutlich weniger als der Q7 und Cayenne. Ob der Neupreis seiner Zeit beim Q7 und Touareg auch so weit auseinander lag, kann ich nicht bewerten. Aber ich wäre als Neuwagenkäufer in dieser Preisregion enttäuscht über die Materialanmutung im Innenraum gewesen.

    Wenn technisch nichts an gr. Reparaturen in den nächsten Jahren kommen sollte, bin ich jedoch happy, weil der Markt sonst kaum etwas in der Region um die 20-25.000€ bietet und der Motor und das Fahrwerk echt supi sind.

    Hallo Frank aus der fernen Austin in Texas,


    ja natürlich...ein Tippfehler im Gedanken: Gluckern statt ein Bienennest im Auto sollte es heißen.

    Ich werde natürlich noch mit einer 2. Person versuchen, das Geräusch von der Herkunft her, zu lokalisieren.

    Alleine ist der Moment des Geräusches zu kurz. Aber es kommt vom Unterboden bzw. ausserhalb vom Fahrzeug.

    Ich bilde mir ein, irgendwo etwas von eingesaugtem Wasser in den Kompressor gelesen zu haben.

    Aber ich erinnere mich nicht mehr bei welchem Typ/Modell es gewesen sein sollte.

    Wenn meine bessere Hälfte wieder vor Ort ist, muss ich dem Geräusch nachgehen. Soetwas ungeklärtes nervt mich immer.

    Was machst du in den Staaten? Ist der Touareg dort ein gängiges Fahrzeug oder eher eine Randerscheinung...insbesondere nach dem Dieselskandal?


    Gruss

    Andreas

    Hallo zusammen,

    vielleicht kann mir hier jemand bei der Suche nach dem ungewöhnlichen Geräusch helfen.

    Wenn man aussteigt, springt (der Kompressor?) irgendetwas an und macht kurzfristig summende und gluckernde Geräusche.

    D.h. meiner Meinung nach, dass der Kompressor anspringt, um am Luftfahrwerk etwas zu regulieren.

    Das Geräusch war zuvor auch vorhanden und eher ein Summen. Jetzt gesellt sich dazu ein Summen......

    Meine Befürchtung ist, dass irgendwoher Wasser mit im Spiel ist.

    Bisher habe ich mich technisch nicht mit der Funktionsweise des Luftfahrwerks beschäftigt.....

    Gibt es hier Zusammenhänge, welche Gluckern verursachen können?

    Danke für die Hilfe.

    Gruss

    Andreas

    Hallo zusammen,


    hier das Ergebnis zu den aufbereiteten BBS/Speedline vom Audi Q7.

    M.E. eine super Kombi, welche wie dafür gemacht ausschaut.


    Mit 275/45/20 und den neuen Falken 520, fährt der Wagen super leise und mit deutlich mehr Stabilität als mit den 18" Allwetterreifen vom Vorbesitzer, welche eine echte Katatstrophe waren.

    Die Reifen passen gut zum Touareg(zumindets die ersten 1000km sind eine positive Ueberraschung)

    Trotz der sehr guten Testergebnisse, war ich eher sketptisch und wollte eher den SUV erprobten Uniroyal Rainsport 5 montieren.


    Der Reifen hat eine super breite Felgenschutzkante, welche bei der breiten 10" Felge gut zur Wirkung kommt. Wer also einen guten Reifen für relativ kleines Geld sucht....

    Die 10" passen perfekt ins Radhaus, so dass keine weitere Modifikation nötig ist.

    Wem konkav gewölbte Kreuzspeichen gut gefallen hat hiermit eine gute und und nach der Eintragung eine Tüv-konforme und wertige Lösung.


    Gruss

    Andreas

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Up-Date:

    Lufi-Kasten geht zwar schierig, aber er geht raus:

    • frontal sichtbare M6 Befestigungsschraube lösen
      • Lufi und Deckel entfernen
    • LMM mit Rohr lösen und zur Seite legen
    • 2 Kabelhalter hinten am Kasten lösen
    • Kasten aus den 2 unteren Gummilagerungen nahc oben ziehen
    • mit Lampe in das Ansaugrohr leuchten und das eingeschoben Rohr sichten, da auf dem Rohr 2 Rastnasen sind, welche das einfache abziehen verhindern; ein kl. Schrubenzieher-Knubbel ziwschen Rohr und Gehäuse schieben ,um die Verbindung zu lösen (zugegeben etwas fummelig aber machbar)

    Im Knie von der Verrohung zur Front stand viel Wasser, da das Ventil natürlich völlig zu war und nicht wie lt. Service-Stempel entfernt wurde

    Gleiches war am Hautpabfluss im Kasten selbst. Alles zugesetzt und Ventile alle noch drin.

    Wenn man vorne den Grill abnimmt, sieht man sehr schön, dass das gesamte Wasser, welches von den seitlichen Abläufen der Kotflügel/Haube kommt wie in einen bewusst montierten Trichten (ja den Luftansaugtrichter) über den Scheinwerfer hinweg läuft/laufen kann

    Hochdruckreinigerorgien im Frontbereich bringen auf jedem Fall Wasser in den Ansaugbereich.

    Von daher ist es kein Wunder, dass sich im Kasten sehr schnell grössere Mengen Wasser sammeln können. Wenn dann die Abflüsse verstopft sind.......war es das mit dem Filter.

    Ventile regelmässig reinigen oder m.E. sogar einfach entfernen, sollte etwas mehr Sicherheit bringen.

    Was sich die Konstrukteure dabei gedacht haben, wird wohl ein ungelüftetes Geheimnis bleiben.

    Die Luftführung generell, die Ablaufstopfen, der Sammeltrichter im Fahrtwindbereich ohne Umlenkung.....alles grosser Unsinn.

    Bisher habe ich auch noch keine schöne und professionelle Lösung, aber so bleiben kann es m.E. nicht, denn es wird immer Feuchtigkeit auf die Papieroberfläche gebracht und somit die Luftzufur stark verringert.

    Gruss

    Andreas

    Hallo Robert,


    vielen Dank für den Link zur Explosionszeichnung. Diesen hatte ich im Forum auch sch on beim Lesen des leidigen Themas gefunden.

    So einfach lässt sich der Kasten selbst leider nicht entfernen. Der Schnorchel verhindert das Herausziehen und ein längliches Abziehen vom Schnorchel bzw. Gehäuse klappt auch nicht. Leider ist auch nicht auf die Schnelle erkennbar, ob es eine Verrastung gibt....welche das Herausziehen verhindert.

    Beim Recherchierne bin auf ein anderes Forum im Ausland gestossen, welche angeblich die Hauptursache zur gr. Wasseraufnahme/Wassereintritt gefunden haben wollen.

    Es soll vom Fahrtwind, Waschanlge usw. am rechten Scheinwerfer mehr oder weniger direkte in die Verrohrung des Ansaugrohres eindringen. Dort haben sich einige User ein Ableitblech oder gebogenen Kunststoffstück gebastelt, um das Wasser von dort ableiten zu können.

    Ich habe mir dieses selbst noch nicht genau angesehen, halte es aber aufgrund der Bild für nicht unwahrscheinlich.

    Die Werkstatt werde ich mit der schlampigen Arbeit konfrontieren, denn der Lfi ist alt und steht aber auf der Rechnung des VW Autohauses als eindeutige gewechslt in der Checkliste. ob das/die Ventiel wie vorgeschrieben entfenrt wurden bezweifel ich auch.

    Unser ortsansässiger VW Händler hat an unserem weiterne fahrzeug (Audi A3 8y TDI) ebenfalls bei 2 Serviceareiten ein eher schwachses Bild abgegeben und so habe ich wenig Hoffnung, dass dieses an einem 10 Jahre alten Touareg überhaupt von Interesse ist.

    Normalerweise mache ich nahezu alles selbst, da die horrenden Stundensätze, Leistungen und Preise von Oelen usw. in keinerlei Verhaltnis mehr stehen.

    Grüsse aus dem Sauerland und einen schönen Restsonntag

    Andreas

    Hallo zusammen,

    meine Neuanschaffung nach 10 Jahren Volvo XC90, zeigt wie hier die beschriebenen Mängel, welche der Ingenieur wohl nicht bedacht hat.

    • Wasser steht im Kasten selbst, weil VW trotz der Aktion zur Modifiaktion hier schlampg gearbeitet hat, Ventil ist zu
    • Wasser steht im Knie, weil Abfluss zu
    • Wasser kommt im Frontbereich Nähe R-Line Schild rein und wird durch die Ansaugung flächig auf den Filter übertragen

    Hat hier jemand eine sinnvolle Lösung, wie Umleitung der Lüftführung gefunden?

    Löcher einbringen kann nur die Notlösung sein.

    Danke für jegliche Anregungen zur Lösungsfindung. Darf gerne eine Eigenbau sein und muss nicht VW-Konform sein😉

    Gruss

    Andreas

    Hallo zusammen,

    im Glauben, dass eine durchgehend von VW und nachweislich mit allen Rechnungen und Checklisten, ausgeführte Wartung auch i.O. sein muss...............

    Ja, soweit der Glaube:


    • Luftfilter stammt aus Produktionsdatum 2020 und soll angeblich 2022 bei VW gewechselt worden sein
    • Luftfilter völlig verdrreckt und im unteren 1/4 nass und aufgelöst, da wahrscheinlich Abauf verstopft

    Nun ist das Web voll mit Meldungen von angeblichen Motorschäden durch aufgelöste Luftfilter, aber da alles immer bei VW gemacht worden ist, bin ich davon ausgegangen, dass ich hier save sei.


    Heute Oelfilter, Luftfilter, Pollenfilter gewechselt und dabei den Mussstand zum Luftfilter gesehen. Wenn der Schaumstoffrücken nicht gewesen wäre, wären die schon losen Papierstücke des Filters in den Ansaugtrakt gelangt.

    Nun wollte ich natürlich den Luftfilterkasten "mal eben" ausbauen, um den Abfluss zu kontrollieren. Angeblich sollen dort 2 Membrane bei einer Rückrufaktion entfernt worden sein, um den Wasserablauf zu gewährleisten. Das überhaupt dort Wasser in der Menge eintritt, ist schon eine echte Ingineursleistung.

    Leider ist der Luftfilter nicht so einfach auszubauen. Alle Klammern und Schrauben sind gelöst, LMM und alle Kabel plus Halter ab und der Kasten hängt m.E. am Saugroh fest.

    Beovor ich jetzt Scheinwerfer oder Raudhausschalen entferne, die Frage an die Selbstschrauber hier im Forum.

    Es handelt sich um Touareg 7p aus 2013 mit 245PS und Luftfederung.

    Angeblich soll auch dort die Ansaugung für den Kompressor drüber laufen, welcher sicher auf erfreut ist schöne nasse Luft zu bekommen. 🤢

    Wer kann mir bitte helfen oder hat eine Anleitung dazu parat, bevor ich unnötige Dinge demontiere?

    Ich würde einfach den Stopfen unten entfernen oder am tiefsten Löcher bohren.

    Gruss und schönes We

    Andreas

    Danke dir für die Info vom LM-Vertrieb.

    Du hattest oben geschrieben, dass du beruflich mit KnowHow dieses bestätien kannst und daher war meine Frage, ob es noch andere Marken gibt, welche mind. gleiche Wirkungen erzielen.

    5120 und 5140 ist identisch und nur aufgrund der Gebindegrösse mit anderen Nummern versehen. D.h. bei unseren mehreren Dieselfahrzeugen würde ein gr. Gebinde Sinn machen, so wir ich auch immer 20-60 Ltr. Oel Gebinde kaufe.

    BASF Keropur für Diesel gibt es aktuel nirgends zu kaufen....warum auch immer.

    Hier gab es auch sehr viele andere Beiträge mit positiven Feedback.

    Gruss

    Andreas

    Der teuerste ARAL-Diesel reinigt tatsächlich alle Brennkammerelemente.

    Mehr darf ich als VW-Entwicklungsing hier nicht preisgeben.

    Liqiu Moly 5120 dito

    Hey,

    die Wirksamkeit in gewissen Bereichen scheint ja inzwischen sichergstellt zu sein.

    Gibt es noch Alternativen zu LQ?

    Wenn du beruflich damit beschäftigt bist, könnte es ja so rein theoretisch noch anderen unverbindliche Empfehlungen geben😉


    Das BASF Keropur wird immer besonders empfohlen und soll angleich auch im Super Diesel enthalten sein. So richtig kann ich das nicht glauben, dass sich die Fachfirmen wie Shell, Aral usw. damit mit externen Firmen wie BASF bedienen. Aber wer weiss das heute schon noch.

    Ich bin offen gesagt nicht der Fan von LQ und kaufe meist Addinol, Mannol oder Ravenol und habe bisher in den div. Fahrzeugen in unserer Familie damit keinerlei Probleme gehabt.


    Wenn jedoch jemand vom Fach zu Fakten berichten kann, dann folge ich der Empfehlung gerne.


    Bei LQ ist 5140 in 5ltr. Gebinde.

    Ist es hierbei das gleiche Zeugs wie die kl. Flaschen mit Nr.5120?

    Gruss

    Andreas

    Hallo Namenvetter,

    dann danke ich dir für die Mühen zur Info an mich....😉

    Schade, denn ein paar Bilder und Aussagen zu den Fahreigenschaften zum 7P mit den Speedline/BBS wären schön gewesen.

    Es gibt so gut wie keine Bilder mit der Radkombi, obwohl dieses doch relativ naheliegend gewesen ist.

    Nun muss ich warten bis meine Sterne vom Pulvern zurück sind und ich alles wieder montieren und mit Reifen komplettieren kann.


    Gruss

    Andreas