Beiträge von Eddy-65

    Hier die Aufklärung:


    Elektrischer Fehler war richtig👍Nochmals besten Dank für den Tipp, denn ich hätte zuerst mechanische Dinge und Undichtigkeiten gesucht.

    Kabel, welches oben mittig in den Dämpfer geht und normalerweise unzerstörbar mit Vollgümmi/Silikon ummantel ist , wurde ein Opfer des heimischen Marders.

    Ich könnte diese Viecher ins Jenseits schicken.

    • Motordämm-Matte am X3 vor einigen Jahren komplett zerfressen
    • Volvo-X90 Unterdruck-Schlauch kl. Löcher eingebissen
    • am Haus gr. Löcher in Isolierung an mehreren Stellen gefressen

    ...und jetzt das Kabel vom Sensor.

    Ich habe das Kabel provisorisch geflickt/gelötet, da ich nicht auf die Schnelle in Erfahrung bringen konnte, wie die Demontage des Ventils/Gebers ist.

    Man kann zwar den Gummistopfen zum Dämpfer entfernen, sodass man auf einen Sechskant zum Ausschrauben schaut und auch sieht, dass das Kabel dort eingeht.....aber mehr auch nicht.

    Fakt ist, Fehler ist behoben und Jagd auf den Marder eröffnet.

    Um das neue Kabel kümmere ich mich die Tage oder kann jemand direkt sagen, ob diese einfach an dem Sechskant ausgedreht werden kann?


    Nochmals vielen Dank für die Hilfe...hat mir richtig viel Zeit gespart👍

    Gruß

    Andreas

    Danke euch beiden für die Erklärung und den Hinweis zum ggf. auch elektrischen Defekt.

    Wenn ich das also richtig verstanden habe, gibt es demnach 2 Ventile für jeweils Höhe über das Setup Sport, Komfort, Normal usw. plus das eigentliche Ventil für die Härte der Dämpferregelung.

    Wenn man das Wort aus der VCDS Fehlerdiagnose nochmals genau liest, steht es auch direkt dort drin😇😇Aber der Interpretation von solchen Diagnosemeldungen stehe ich immer etwas skeptisch gegenüber.

    Ich schaue mir die Verkabelung und Kontakte genauer an und hoffe dort den Fehler zu finden. Mechanisch bin nicht unbegabt, aber elektrisch eher Laie. Zum Durchgang messen sollte es hoffentlich noch reichen.

    Ich melde mich bei Vollzug...so oder so.

    Gruß

    Andreas

    Hallo zusammen,

    seit 2 Tagen meldet der 2013er Touareg mit 140.000km lt. VCDS:

    "Ventil für Dämpfungsverstellung vorne links C1040 13 Unterbrechung"

    Das Thema mit den defekten Ventilen scheint mit zunehmenden Alter jeden Wagen mit Luftfahrwerk zu treffen. Die Ventile kosten im freien Handel nicht die Welt, so dass ich 2 Stück für die Vorderachse bestellt habe.

    Was mir nicht so richtig einleuchtet ist, dass der Wagen sich mit den Tasten zur Dämpfer und Höhenverstellung regeln lässt, aber keine Dämpfung an den Dämpfern bringt.

    Fehlermeldung ist im Display und kommt sofort nach dem Löschen wieder. Wie kann der Wagen hochgepumpt werden, wenn das Ventil defekt ist? Ist es definitiv das Ventil oder ggf. doch der Verteilerblock?

    Kennt jemand den technischen Zusammenhang und kann dazu bitte etwas erklären?

    Im Web habe ich etwas von Spezialwerkzeug zur Demontage gelesen, finde jedoch bei den div. Youtube Video`s dazu nichts. Gibt es etwas bei Demontage/Monate zu beachten. Das Füllen mit VCDS bzw. länger laufen lassen, bevor der Wagen abgelassen wird, habe ich gelesen.

    Danke für die Hilfe.

    Gruß

    Andreas

    Hey Marco,

    danke für den Hinweis.

    In der Tat sehr ähnliche Umstände.

    Relais habe ich heute bestellt. Lufi und Granulat hast du noch getauscht oder ist es danach nicht mehr vorgekommen?

    Morgen bzw. heute Nacht soll es richtig frostig (-14°) werden und ich hoffe für morgen das Beste.

    Gruß

    Andreas

    Hey Robert,

    besten Dank für die professionelle Erklärung für einen elektrischen Laien.

    Ich bin zwar bei einem Schalterhersteller tätig, habe aber jedoch von der Elektrik selbst nicht wirklich viel Ahnung. Was ich jedoch aus eigener Erfahrung heraus lernen musste, dass man die vielen Geräte mit wie Laptop, Drucker, Ladegeräte, LED-Lampe alle bequem via normalen Lichtschalter auf die Mehrfachsteckdosenleiste an/aus gemacht, die Kontakte im Schalter so wie von dir beschrieben nach wenigen Monaten zerstört.


    Dann bestelle ich morgen im Teilehandel vor Ort mal so ein Relais...kann ja nicht die Welt kosten und schützt u.U. den teureren Kompressor.


    Gruß

    Andreas

    Hallo Achim,

    danke für dein Feedback.

    Aktuell pumpt der Kompressor relativ ungestört den Wagen und es gibt zumindest keine Auffälligkeit von längerem Lauf nach dem Start. Es gibt auch keinerlei Anzeichen, dass der Wagen schief steht.

    Es kann natürlich auch Zufall gewesen sein, dass dieses bei den tiefen Temperaturen in der kalten Nacht passiert ist, aber mit dem Gedanken von gefrierender Feuchtigkeit war mir dieses naheleigender.

    Reilais habe ich auch schon vermehrt gelesen.

    Sitzt wohl unter dem Lenkrad mit anderen Relais verbaut.

    Ich schaue mal was o`n Teil kostet und lege es mal zur Seite. Wenn das Relais nicht abschaltet, warum auch immer, kann es natürlich schon sein, dass es dem Kompressor zu warm wird.


    Schönen Sonntag.

    Gruß

    Andreas

    Hallo zusammen,


    bisher war das Luftfahrwerk ohne Probleme und in der Tat auch gut zu fahren.

    Auf Sport in Kombi mit 20" und guten Reifen hat man ein ganz anders Fahrzeug und im Comfort-Modus ist jetzt im Winter bei Eis und Schnee oder bei langer AB Fahrt echt angenehm.

    Nicht so angenehm war die Fehlermeldung mit "Stop Fehler Fahrwerk" nach einer kalten Nacht in Österreich.

    Zusammenhängend kann ich mir das nur mit Feuchtigkeit im System oder Kompressor erklären.

    Werkstatt am Sonntag aufzusuchen hatte wenig Aussicht auf Erfolg. Also kurze Probefahrt und dabei natürlich ein relativ steifes Fahrwerk aber nicht unfahrbares Fahrwerk festgestellt.

    Die Heimfahrt voll beladen hat überraschend gut funktioniert und zu Hause angekommen, den Fehler gelöscht und nochmals getestet. Kurzum, es war die 40A Sicherung durch. Tausch gegen die Nachbarsicherung der Heizung ubd siehe da, die Luftfederung funktionierte wieder.

    Da es nächste Woche wieder zweistellig Kalt werden soll, die Frage in die Runde, ob es Ideen zur Analyse gibt.

    Kondenswasser? Was gibt es für Vorsorge?

    Gruß

    Andreas

    ....ein Blick in Ebay und dann in Richtung Osten, ergibt oft nagelneue Räder von VW.

    Wer darüber im Bilde ist, dass sehr viele Räder im Osten produziert werden, vermutet durchaus Zusammenhänge.

    Ich hatte welche in 19" für den T2 in "gebraucht" dort gekauft und auf den Bilder war schon ersichtlich, dass diese Neu (evtl. vom Neuwagen) waren.

    Preis war 1250e incl. Fracht und die Räder waren tatsächlich neu und sicherlich aus div. Gründen als gebraucht deklariert.

    Gruss

    Andreas

    ...danke für die Info.

    Ist ja echt erschreckend und abschreckend, was VW für eigene Fehler dem Kunden in Rechnung stellen möchte.

    Da die Reparatur rund 2 Tage dauert, wenn man dieses schon mal gemacht hat, möchten viele Werkstätten de Bühne nicht so lange blockieren.


    Bin ich froh, dass bei meinem es nicht rasselt...weder kalt noch warm.


    Viel Glück bei der Suche nach einer seriösen Werkstatt.

    Andreas

    Hallo zusammen,


    interessant wäre bei einer derartig aufwendigen Reparatur, welche man meist nicht selbst ausführen kann, wer diese final zur Zufriedenheit oder weniger Zufriedenheit ausgeführt hat.

    Hilft sicherlich dem einen oder anderen betroffenen User.

    Gruß

    Andreas

    Hey,

    normal ist die Rußbildung am Endrohr nicht.

    Schau mal, ob der DPF noch verbaut ist oder ein Leerrohr oder Attrappe montiert wurde.

    Bei zu viel Ruß müsste auch der DPF permanent versuchen sich freizubrennen, denn der Ruß/Partikel sollen ja durch den DPF angeblich "eliminiert" werden. Ruß zeugt von schlechter Verbrennung, sprich zu wenig Luft,Falschluft, Turbolader, zu viel Diesel oder extremer Oelverbrauch.

    Schlechtes Chiptuning ist ausgeschlossen???

    Dieses müsste sich jedoch von einer halbwegs kompetenten Werkstatt messen lassen.

    Ich würde das zeitnah untersuchen lassen, bevor Folgefehler kommen.

    Hallo zusammen,

    bisher habe ich zu meinem 245PS aus 04/2013 noch keinerlei Post bekommen, aber es tut sich schon die Frage auf ob man dass ggf. kommende und verpflichtende Up-Datem z.B. mit VCDS wieder rückgängig machen könnte.

    D.h. vorher eine Sicherung anlegen und dann ggf. wieder über OBD zurück spielen.

    Bei unserem Alfa-Diesel aus 2010 war diese mittels eines speziellen OBD-Kabels und einer freien Software problemlos machbar.

    Lt. einem Meister von BMW ist so eine geänderte Regelung bei AGR-Kühlern je nach Setup nicht ohne Rsikio für den Motor bzw. Kühler. Ob und was davon bei diesen Motoren auch zutreffend ist, kann ich nicht beurteilen, aber es gibt doch zahlreiche Motorschäden bei den 2.0TDI nach der damaligen VW Aktion.

    Hey Joel28,

    ich habe nochmals alle bereits genannten Stellen gereinigt, den Keder des Windschutzes demontiert, gereinigt und mit Dichtungsmasse(Art lösbares Silikon wieder eingesetzt und eine kl. Raupe an den beiden m.E. zu flachen Abschnitts aufgetragen.

    Letztendlich ist er nun trotz viel Regen immer noch trocken.

    Final kann ich leider nicht sagen, was die Ursache war. Aber zum Glück keine Risse am Dachrahmen oder gelöste Klebverbindungen.

    Gruss

    Andreas

    Hey Robert,

    danke für den Tipp. Gesehen hatte ich das Menu im Sommer mal, hatte es aber bewusst auf sanft gestellt, da ich im Glauben war, dass dieses nur den Luftstrom bei eingeschalteter Klima steuert.

    Da meine "bessere Hälfte" etwas zugempfindlich ist, hatte ich dieses so eingestellt.

    Aber ja, es durchaus sein, dass hiermit auch der Luftstrom für Warmluft gesteuert wird.

    Ich werde bei der nächsten kälteren Fahrt berichten.


    Schönes We

    Andreas

    Hallo zusammen,

    ich muss immer wieder feststellen, dass die Heizleistung im Automatikbetrieb trotz relativ schnell warmwerdenden Motors, nur schwach ist.

    Im Display sind trotz Normaltemperatur im Display meist nur 2 Balken der Lüftungssteuerung an.

    Dementsprechend langsam wärmt sich der Innenraum auf. Natürlich kann man auf manuell umstellen und die Lüftung höher drehen, aber sinnhaft ist das m.E. nicht.

    Kann dieses ggf. mittels VCDS anders programmiert werden? Gibt es andere mögliche Fehlerquellen warum dieses so träge ist bzw. so wenig warme Luft gefördert wird?

    In meinem alten Volvo XC90 konnte man dieses entweder länderspezifisch oder generell in 3-5 Stufe ändern.

    Gruss Andreas

    Hey Robert,

    danke für dein großzügiges Angebot mir bei der Reparatur zu helfen.

    Ich komme selbst auch aus der Kunststoffbranche und hab mal in früheren Jahren Werkzeugmacher gelernt😊 Von daher sind mir die Aktivierung mittel Flamme oder wie bei uns kombiniert mit Silan nicht unbekannt und natürlich vor dem Kleben von schwierigen Oberflächen/Materialien die Basis. Da die Wand aber sehr von den Konstrukteuren ausgedünnt wurde, bleibt nur wenig Fläche und ic hsehe da wenig Hoffnung mit "nur" Kleben eine Chance zu haben.

    Eine Hülse in Kombi mit Kleber,sodass diese nicht von den Bewegungen nicht abrutschen kann, ist schon eher erfolgversprechend.

    Noch besser wäre das Bauteil neu zu konstruieren und die Wandstärke etwas zu erhöhen die intelligenten Sollbruchstellen des Originalteils mit Rundungen zu entschärfen.

    Die Motoren haben schon Kraft... An meinem Volvo is tein Gelenk zur Drallklappe gebrochen und hatte gehofft ohne Kalibrierung die neu gedruckte Stange nehmen zu können. Nix da, selbst sehr gutes Material verformte sich oder brach sofort.

    Ich habe 3D Druck in nahezu allen Varianten außer SLS-Metall im Zugriff und auch entsprechend steife Materialien.

    Aber, ich fürchte das die andere Seite auch dann irgendwann mal kommt und so wäre die CAD-Nachbildung sicher die bessere Wahl für die Zukunft.

    Mal schauen, ob das Thema mit dem Dach nicht so komplex wird, dass ich Zeit für weitere Baustellen habe.

    Noch besser wäre ein defektes oder intaktes Teil zu bekommen, so könnte ich dieses modifizieren und einbauen und das andere in Ruhe nachmodellieren.


    Gruß und ein schönes We

    Andreas

    Hallo zusammen,

    das beim Touareg (7P aus 2013) leider nicht ganz unbekannte Knacken rechts hinterm Armaturenbrett, hat sich beim Ausbau als gebrochenes Mitnehmerteil gezeigt.

    Ich gehe davon aus, dass der Stellmotor selbst i.O. ist, da dieser sich bei Steuerung der Anlage dreht.

    Das Knacken kommt vom durchrutschenden 4-Kann des Antriebsmotors. Das Gegenstück mit dem langen Hebel zum eigentlichen Schließmechanismus ist im 4-Kant aufgebrochen.

    Wenn man sich das kosntruktiv näher ansieht, kann das auf Dauer auch nicht halten. Dort sind Freimachungen für den 4-Kant viel zu tief eingebracht, sodass nur wenig Material zur Fstigekti bleibt. Ergebnis sieht man....da das Teil längs gebrochen ist und der 4-Kant durchrutscht und bei jeder Umdrehung das knacken verursacht.

    Da das Bauteil aus POM gefertigt ist, scheidet Kleben als nachhaltige Lösung leider aus.

    Entweder ein neues Bauteil oder das alte modifizieren. Aktuell überlege ich eine dünne Schlauchschelle um das Bauteil herum zu spannen. Da der Bauraum und die Sicht auf das hinten unterm Armaturenbrett versteckte Bauteil schlccht ist, bin ich nicht sicher, ob es dort nirgendwo anstößt.

    Ebenso konnte ich das Bauteil nicht im Web als Einzelteil finden und alle Angebote in Ebay usw. zeigen immer nur den Stellmotor. Die auf dem Bauteil gespritzen Nummern bringen kein Bauteil im web hervor.

    Hat jemand dazu schon eine Lösung oder Bezugsquelle? Oft gibt im Nachbau(T I gibt es div. Lösungen) bessere Lösungen, um nicht wieder Std. im Fussraum das womöglich baugleiche Neuteil wieder zu reparieren.

    Im Anhang ein paar Bilder davon.

    Kann mir jemand kurz beschreiben, wie man mit VCDS das Teil wieder anlernen kann bzw. Grundstellung einstellt? Ich bin im VCDS noch nicht so bewandert....

    Hey Paul, hey JB

    die Hoffnung stirbt zuletzt oder wie heißt es.

    Inzwischen ist doch mit einigen Pleiten, Pech und Pannen am Touareg, der Spaß am Fahrzeug etwas getrübt

    Sicher hat jedes Fahrzeug einige spezielle Dinge, welche nicht so prickelnd sind. Hier sidn es aber doch sehr arbeitsintensive Dinge und wenn man nicht selber schrauben kann, sehr teure Reparaturen.

    • Motor/Antrieb Lüftungsklappe rechts klackert schön im Takt. Der Ausbau ist mühsam im Fussraum liegend, um zu sehen, dass der 4-Kantantrieb gebrochen ist
    • Luftfilter trotz angeblich ausgeführter Maßnahme teils aufgelöst und alle Abläufe verstopft, so dass massiv Wasser im Zulauf und Ansaugung steht
    • jetzt Wassereintritt Panodach, wieder Stunden Recherche und Schrauben

    Da bin ich wohl vom Volvo XC90 verwöhnt gewesen. 100.000km sorgenfrei bis 180.000km gefahren.


    Aber nun gut, es muss ja weitergehen und der Touareg fährt richtig gut und ist mit der R-Line Ausstattung plus nahezu volles Haus schon schön.....

    Ich habe mit einer kl. Gartengießkanne Wasser in die Rinne gegossen und alles lief sauber ab, kein Wasser im Innraum, kein Wasser an der A-Säulenverkleidung

    Wasser nicht direkt hinter die Rinne gegossen, sondern seitlich wo die Gelenke eintauchen und wo m.E: etwas an Höhe fehlt, sodass das Wasser nicht über die kl Schwelle kann.

    Wasser lief sofort an der A-Säule runter.


    Der Gedanke, dass schon einiges an Wasser generell an den Dichtungen bei geschlossenen Dach eindringen muss, um die Höhe zu überwinden, hatte ich auch.

    Aber alles andere war ohne Erfolg bzw. ohne Wassereintritt. Verkleidung und Himmel teilweise demontiert und kein Wasser zu erkennen gewesen.

    Ich hasse Wasser im Auto und die Fehlersuche. An meinem alten Luftgekühlten kam es durch eine gelöste Schweissnaht unter der Scheibe und natürlich nur, wenn der Wagen etwas schräg stand.

    Hallo Holgi

    Hallo Paul


    danke euch für die sicherlich wertvollen Tipps und Bilder zu den möglichen Eindringstellen.

    Das Dach habe ich vor gut 4 Wochen selbst gereinigt und neu abgeschmiert Von daher bin ich mir sicher, dass dort nix den Weg zur Abflussbohrung blockiert.

    M.E. kommt es entweder bei etwas höherem Pegel über den Keder vom Windschott oder an der von mir gekennzeichnet Stelle, welche nicht hoch genug ist.

    Wasser, welches bewusst von mir nur außen in ständiger aber niedriger Wasserhöhe eingebracht wurde, zeigt kein Eindringen.

    Ist der Pegel jedoch etwas höher, wie es bei bergabstehendem Fahrzeug schon mal bei starkem Regen vorkommen kann, glaube ich, dass es dort am Windschott eindringen kann.

    Dort sind Löcher, welche ja auch von euch gezeigt, offen sind.


    Also Schritt 1:

    mit abtupfbarer Dichtmasse versuchen die kl. Wand etwas höher zu ziehen

    mit gleicher Masse das Keder abdichten

    Keder aussen am Chassis ebenfalls mit der Masse abdichten, um erhöhtes Eindringen zu vermeiden


    Wenn das nicht hilft, versuche ich noch mit kapillaren Dichtugsmittel


    Danach das gr. Besteckt mit Himmel raus, wobei es bisher nur wenige Tropfen im Innenraum waren. Also Matte nicht nass und darunter auch nur minimal feucht.

    Gruß

    Andreas