Beiträge von Siebeneller

    Eieiei, das liest sich zum Teil nicht sehr vertrauenserweckend!

    Wo sitzt eigentlich das MSG? Hab mich beim Touareg noch nicht damit auseinandergesetzt, weil noch nicht notwendig.

    Hab auch eine defekte Glühkerze. Die tausche ich aber vorher noch. Ölwechsel ist auch fällig. Den machen die bei der Aktion nicht zufällig eh?

    :)


    Mfg

    na ja, ein 7L Eigner ist für VW wahrscheinlich heute nicht mehr als ein Alteisentreiber. Ein armer Schlucker, der sich keinen 100.000 Euro Neuwagen leisten kann/will.

    Bei Ersatzteilen macht das dann aber keinen Unterschied, ob sie für einen Jahreswagen oder für so einen alten Hobel sind. Doch, die Ersatzteile kriegt man dann, wenn überhaupt, nur noch bei Classic Parts. Aber hey, ich will den Faden/Thread/Beitrag hier nicht ins OT ziehen. Wie sagt man hier bei den Touareg-Freunden richtig? Thread? Beitrag? Faden? Ich will mich ja zu 100% assimilieren.

    ;)

    mfg

    Ich sehe das recht entspannt, wie bereits berschrieben. Ich halte jetzt erst mal den Ball noch flach, beobachte die Lage im realen Leben und auch hier und dann werde ich einen Termin machen und den Softwarepudate selbstverständlich machen lassen.

    Ich sehe meinen Fahrradträger wieder zum Einsatz kommen, damit ich von der Vertragswerkstatt wenigstens auf die Arbeit radeln kann und abends wieder zurück. So wie damals, als bei meinem ollen, 20 Jahre alten Nissan T30 der Beifahrerairbag ausgetauscht wurde. Einerseits völlig korrekt und notwendig, andererseits schon heftig, bei so einer alten Hütte.


    mfg

    Hi.

    Ich kenne das VW Teilenummernsystem recht gut, aus beruflichen Gründen. Deshalb behaupte ich mal, das ist keine VW Teilenummer, sondern eine Teilenummer eines Unterlieferanten.

    Die Befestigungsplatte scheint es nur kpl. zu geben. Hier ein Beispiel, samt Teilenummer:

    Original Führung Halter Platte Scheinwerfer vorn rechts VW Touareg 7L 7L6941032C | eBay
    Die Fahrzeugverwendungsliste ist nicht bindend! Beleuchtung Frontscheinwerfer. Produktgruppe Karosserie. Ersatzteileverkauf / Werkstatt. Einbauposition Rechts,…
    www.ebay.de


    Was ist denn an dem Teil abgebrochen? Kann ich im Bild schwer erkennen. Könnte man ggf. nachkonstruieren und aus z.B. weißem PETG drucken.


    mfg

    Guten Morgen. Weil es gerade aktuell war, hier ein Kommentar meinerseits.

    Ein guter Bekannter hat auch einen 7P mit undichter Ölwanne. Er verliert nicht viel, aber es reicht schon, dass es von der Verkleidung aus gelegentlich abtropft. Diagnose bei VW: Zwischenflansch der Ölwanne undicht. Reparaturkosten 10000 Euro, 5000 Euro wollen sie auf Kulanz übernehmen. Da kommt bei mir der Gedanke auf, dass das kein Einzelfall sein kann. Wir haben dann noch einmal selbst diagnostiziert, den Motor von unten mit Bremsenreiniger trocken und sauber gemacht und sind zwei Tage ohne Verkleidung gefahren. Ergebnis: Diagnose von VW korrekt.

    Für die Reparatur muss der Motor raus. Was das bedeutet, kann man sich vorstellen. So etwas wird in einer freien Werkstatt auch zu einem eher schwierigen Unterfangen, weil meist die Spezialwerkzeuge fehlen. Es sei denn, es hat sich halt einer auf dieses Fahrzeug spezialisiert. Je nach Kilometerstand muss man sich überlegen, was man noch so alles austauschen will, wenn der gesamte Antrieb mal vor einem auf dem Boden liegt. Steuerketten z.B.


    mfg

    Ich vermute, dass die Aktivierungsschwelle für die Akustikmaßnahme in einen Bereich verschoben wurde, in dem sie nicht mehr aktiv ist, und dass möglicherweise das AGR geringfügig angepasst wurde. Diese Akustikmaßnahme war ja auch das große Problem bei den Motoren, da sie ohne eingelegten Gang bzw. ohne Fahrstufe über ein anderes Kennfeld laufen.

    Interessant, höre ich auch zum ersten Mal. Das bedeutet, dem Motor wurde via Software ein ruhigeres Laufverhalten im Standgas beigebracht? Von mir aus kann der nach dem Update richtig ordentlich "dieseln", das gefällt mir nämlich sehr gut.

    8o

    Hallo zusammen. Habe diese Woche auch das Schreiben bekommen. Mein Bekannter hat ein identisches Fahrzeug, auch der hat den Schrieb diese Woche bekommen. Er hat gute Verbindungen in die VW-Vertragswerkstatt, weil selbst KFZ-Meister mit eigenem Betrieb. Es wurden angeblich schon ein paar Fahrzeuge "behandelt", was nicht ganz so reibungslos abgelaufen sein muss.

    Wir werden die Lage erst mal in Ruhe beobachten und dann natürlich auch das Update machen lassen. Warum sollte man für so etwas mit einem Anwalt zu Felde ziehen? Wenn der Hobel anschließend nicht mehr anständig läuft, steht der halt postwendend wieder beim Freundlichen auf dem Hof. Meiner ist im Moment ohne Fehlereinträge und läuft prima. Ich will es aber nicht verschreien, sonst brennt morgen garantiert die MKL.

    =O

    Wäre schön, wenn hier mal einer sachlich von der erfolgten Updateaktion berichten könnte.


    mfg

    Moin moin. Kumpel von mir hat gerade das gleiche Problem. Bi-Xenon-Scheinwerfer original nicht mehr lieferbar (und nicht bezahlbar, wenn man mich fragt). Er braucht aber Ersatz, denn die Streuscheiben sind verwittert.

    Abgesehen davon hat meiner die gleichen Scheinwerfer und ich überlege gerade, was ich mal mache, wenn es bei mir so weit ist.

    Kann man das Xenon-Zeug rauswerfen und auf Halogen umrüsten? Die Halogenscheinwerfer gibt es nämlich (noch) im Zubehör.

    Vom Passat B6 z.B. kenne ich, dass es neue Streuscheiben im Netz gibt und diese neu aufgeklebt werden können. Es gibt sogar Firmen, die das professionell anbieten. Gibt es das für den 7L auch? Hat das schon mal jemand gemacht, bzw. machen lassen?


    EDIT: Der Themenersteller scheint ne Werkstatt zu haben => Partslink :)


    mfg

    Servus! Hatte ich gerade eben auch, jedoch hätte ich bei der eingangs erwähnten Fehlermeldung mehr auf die Klappenversteller Bank 1 an der Ansaugbrücke direkt gedacht, denn meine Fehlermeldung lautete:

    p1580 - Drosselklappenventil - Permanent

    und

    P106B - Unknown fault code (schwergänging oder blockiert, kann mein Diagnosegerät anscheinend nicht)

    Aber hey, keine Frage, das waren ja zwei Fehlermeldungen und die Kunststoffräder sind definitiv durch!

    Die Dichtung lässt sich ganz einfach wieder in die Nut des Kunststoffdeckels einsetzen. Somit ist die Montage kein Problem.

    Ich habe mein Drosselklappenventil selbst instand gesetzt, mit einem Reparatursatz, bestehend aus Messingzahnrad und Zahnsegment aus Messing. Siehe Bilder. Kostenpunkt: 34 Euro. Geht sogar noch billiger.

    Man muss darauf achten, dass man den Elektromotor nicht um 180 Grad verdreht wieder einbaut, wenn man den herausgeschraubt hatte. Das muss man nicht unbedingt machen, jedoch hatte ich ihn entfernt, um ihn bei der Demontage des Zahnsegmentes nicht zu beschädigen.

    Drosselklappenventil muss übrigens NICHT angelernt werden, ganz im Gegenteil, das ist via VCDS gar nicht vorgesehen und dementsprechend nicht möglich.

    Servus! Ist ne Weile her, aber das Problem wurde behoben! Ich hätte es selbst nicht für möglich gehalten, aber es war der Bremssattel vorne rechts, der das Problem verursacht hat!

    Ich hatte das Fahrzeug mehrfach auf der Hebebühne, und nie konnte ich etwas dementsprechendes an den Vorderrädern feststellen. Bis zu dem Tag, an dem die Bremse nach einer ausgiebigen Probefahrt richtig schön betriebswarm war. Dann konnte man das rechte Vorderrad von Hand quasi gar nicht mehr drehen.

    Ich habe die beiden vorderen Bremssättel selbst überholt, neue Kolben, Abdichtungen, Staubkappen, Entlüfternippel montiert. Die Sättel habe ich zuvor ausgiebig gereinigt. Bei der Demontage musste ich zwei Kolben des rechten Bremssattels mit der Fettpresse herauspressen. Dabei hörte man ein deutliches Knarzen und weißer Staub stieg dabei auf, was der Weißrost (Oxidation des Aluminiums des Bremssattels) zwischen dem Bremskolben und der Zylinderwand war. Der Überholsatz mit 8 neuen Kolben und den ganzen Gummiteilen hat im Zubehör knapp 100 Euro gekostet. Dazu einen Satz frische Scheiben und Beläge von Brembo zu ca. 220 Euro.

    Jetzt fährt das "fahrende Ledersofa" wieder so, wie man sich das vorstellt. Parallel hierzu hatte ich noch mit einer defekten Drosselklappe und einem defekten Differenzdrucksensor, sowie einer abgerissenen Unterdruckleitung für den Bremskraftverstärker zu tun, dazu noch eine defekte Glühkerze und abgerissenen Glühkerzensteckern. Eine neue Glühkerze liegt hier schon auf der Werkbank. Ich guck mal, ob ich zu den anderen Themen entsprechende Beiträge finde, dann schreibe ich auch hierzu noch etwas und stelle Bilder ein.


    mfg

    Update: Es wird schlimmer, so dass ich guter Dinge bin, den Fehler bald einkreisen zu können. Inzwischen tippe ich mehr auf ein Problem mit der Lenkung. Wenn man im Stand voll links nach rechts einschlägt, hört man ab und zu ein jaulen/quietschen und man fühlt so eine Art "stottern" des/der Reifen auf dem Untergrund. Schwer zu beschreiben, aber wenn es einfach wäre, hätte man den Fehler auch schon gefunden.

    Fehler trat gestern bei nur ca. 70 km/h und Bergabfahrt auf.

    Scheint ja mehr ein Monolog hier zu werden, aber ich schreibe es für die Nachwelt halt mal auf.

    mfg

    Update: Gestern war ich auf der Hebebühne und ich hab mit meinem Kumpel und KFZ-Meister an allem gezerrt, gedrückt, gewackelt, was mit dem Fahrwerk zu tun hat. Alles unauffällig. Nebenbei hab ich die rundgenudelte Ölablassschraube am Motor entdeckt, die mir der Vorbesitzer hinterlassen hat.

    Leider ist davon auszugehen, dass in absehbarer Zeit das vordere Differential seinen Geist aufgeben wird. In bestimmten Stellungen hat der Antriebswellenflansch fahrerseitig Spiel und wenn man daran zerrt, dann hört man im Differential ebenfalls ein Klacken, wie wenn die interne Welle Spiel in der Lagerung hätte. Das würde für mich das langsame Aufschaukeln der Schwingungen erklären und die Tatsache, dass es erst bei länger anhaltenden, schnelleren Fahrten und höheren Betriebstemperaturen, aufritt.

    Mfg

    Guten Morgen. Das ist sehr schade, aber auch ein bekanntes Problem, dass man sich irgendwo anmeldet und dann wieder abtaucht. Schade. Soll bei mir nicht so sein.

    Wenn jemand einen sachdienlichen Hinweis hat, immer her damit.

    Im Moment fahre ich nur zur Arbeit (15 km), da tritt das Vibrieren und anschließende Lenkerschlagen überhaupt nicht auf. Fährt sich wie eine Sänfte. Kommt aber sicher wieder.

    Ich werde berichten!

    Mfg

    Hallo zusammen,

    ich weiß, dass das Thema schon sehr alt ist, aber die Fehlerbeschreibung des Themenerstellers passt zu 100% zu meinem Problem. Man verzeihe mir, ich weiß, dass das nicht gerne gesehen wird.

    Aber ich möchte mich kurz vorstellen, denn ich habe mich extra wegen diesem Beitrag hier registriert.

    Ich bin seit vielen Jahren in einem anderen Forum aktiv (Motor-Talk) und schreibe dort regelmäßig Beiträge in div. Unterforen, wie z.B. Kawasaki Motorräder, Opel Young- und Oldtimer, VW Golf 3 und Passat B3, Motorrad Oldtimer usw.

    Mein Baujahr ist 1971, ich bin männlich und kein Chat-Bot! Ich bin als Entwickler in der Automobilbranche tätig. Ich versuche immer in klar formulierten, ganzen Sätzen zu kommunizieren und das so präzise, wie es möglich ist.

    Nun aber habe ich seit zwei drei Wochen einen Touareg 7L 3,0 V6 TDI, EZ 2006, mit 160tkm auf der Uhr. Seit meinem Ausflug auf der Autobahn am Sonntag zum Nürburgring (Zuschauer bei den Classic Days) habe ich exakt das oberhalb beschriebene Problem.

    Frage: Wie ist die Geschichte ausgegangen? Weiß das jemand?

    Vielen Dank!

    mfg