Beiträge von Treg623

    Hallo Andreas,

    in Fahrtrichtung hinter dem Windabweiser sollte kein Wasser stehen. Von dort kann es ja auch gar nicht zu den Abläufen gelangen, weil der Bereich "getrennt" ist. Wenn dort zu viel Wasser steht läuft es über Befestigungsschiene des Windabweisers in den Innenraum:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Wasser sollte diesen Weg zum Ablauf nehmen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wurde dein Panoramadach evtl. vor kurzem gewartet (gefettet)?

    Bei mir war es damals der Fall, dass sich Fettreste an der Führung des Glasdaches festgesetzt haben und bei geschlossenem Dach den Bereich beim blauen Pfeil blockiert haben, sodass das Wasser nicht zu den Abläufen fließen konnte und hinter den Windabweiser und von dort in den Innenraum geronnen ist.

    Grüße Paul

    .....Diesen Haken kann man z. B. mit einer Spitzzange um 90° drehen, sodass man ihn durch die Öse führen kann. ..... sitzt meiner Meinung nach sehr stramm im Blech.

    Hallo Andreas,

    danke für den Tip mit dem verdrehen. Ich hoffe zwar nicht, dass es soweit kommt werde es aber beim nächsten mal versuchen.

    Das der Clip sehr fest im Blech sitzt kann ich bestätigen. Es war einiges an Kraft erforderlich um den dort heraus zu bekommen. Zum Glück ist mir das damals gelungen ohne das Blech zu beschädigen.

    Grüße Paul

    Lose ist diese, hängt aber in den merkwürdigen Clipsen. Diese Technik konnte ich zum kompletten Lösen nicht erkennen.

    Hallo Andreas,

    falls du den weißen Clip an der oberen Verkleidung der A-Säule meinst, der muss lt. Reparaturleitfaden durchtrennt und abschließend ersetzt werden.

    Um dir etwas Platz zu verschaffen kannst du noch den Haltegriff und die Sonnenblende demontieren um den Himmel etwas absenken zu können. Evtl. kannst du dann schon den Grund für die Undichtgkeit ausmachen.

    Grüße Paul

    Servus Stephan,

    Würde ich an deiner Stelle definitiv in Erwägung ziehen, wenn der Motor schon heraußen ist.

    Evtl. auch gleich mit der Werkstatt klären ob es noch andere Komponenten gibt die nur bei ausgebautem Aggregat auszutauschen sind, bzw. einfacher zugänglich.

    Das könnte dir in Zukunft sicher einiges an Ärger und Kosten ersparen.

    Grüße Paul

    Hallo Stefan,

    hier im Forum gibt's eine Liste mit VCDS Usern. Evtl. kann dir da jemand den Wagen schon mal auslesen, während du auf dein eigenes wartest. Möglicherweise sparst du dir dadurch eine unnötige sowie teure Reparatur.

    t-ray
    6. Mai 2011 um 20:27

    Grüße Paul

    Hallo Peter,

    wenn ich das richtig recherchiert habe müsste die Teilenummer für deine Kupplung 059141015E sein (Kupplungsscheibe und Druckplatte). Gegebenenfalls nochmal mit VW prüfen.

    Schau mal hier:

    https://www.online-teile.com/volkswagen-ersatzteile/search_results.php?keywords=059141015E

    https://www.online-teile.com/volkswagen-ers…ords=059105266N (Schwungrad)

    da wird eine Lieferzeit von 2-5 Werktagen angegeben. Evtl. kannst du dort mal anfragen ob die Teile wirklich lieferbar sind. Die Mitarbeiter dort sind sehr hilfsbereit.

    Der Preis ist leider etwas hoch angesetzt, aber bevor du die Teile gar nicht mehr bekommst, wäre es zumindest eine Überlegung wert.

    Grüße Paul

    Servus,

    aus eigener Erfahrung kann ich dir nur von einem überarbeiteten oder Austausch Turbolader abraten.

    Ich hatte bei unserem 7P (CRCA) mal einen "überholten" Turbo verbaut und das Auto war unfahrbar. Der Ladedruck setzte viel zu spät ein. Nach einem Monat, inkl. Fehlereintrag aufgrund zu geringen Ladedrucks hab ich einen neuen einbauen lassen (Original) und beim Austausch Lader hatte die Welle bereits Axialspiel.

    Ich hab dann auch gelesen, dass sich die Turbolader, weil die Hersteller keine Ersatzteile herausgeben, nicht instandsetzen lassen bzw. die Ergebnisse schlecht sind weil oft unpassende Nachbauteile verwendet werden.

    Ich würde dir also dringend empfehlen beim Turbo nur einen originales Neuteil verbauen zu lassen.

    Ganz nach dem Motto wer billig kauft, kauft zwei Mal. ;)

    Grüße Paul

    Öle im Verteilegetriebe und Diffs sind vorher schon neu gekommen.

    Servus Holger,

    wurden die Differentiale und das Verteilergetriebe mit dem richtigen Öl befüllt?

    Ich hatte mal ein "rubbeln" bzw. Verspannung beim engen Kurvenfahren vor allem unter Last. Die Werkstatt hatte mir damals ein falsches Öl ins Verteilergetriebe eingefüllt.

    Nach dem Wechsel auf das originale Öl von VW war das Problem sofort behoben.

    Grüße Paul

    Servus,

    ich kann die Luftfederung auch nur weiterempfehlen - speziell zum Hänger ziehen. Besonders gern mag ich die verstellbaren Dämpfer, die ich auch sehr oft nutze.

    Unser 7P ist aus 12/2011, hat über 300.000 km gelaufen und ist seit längerer Zeit in Familienbesitz - bisher keine Probleme bzgl. Luftfahrwerk.

    Grüße Paul

    Hallo Holger,

    beim Chiptuning wird normalerweise eine neue Software direkt auf das Motorsteuergerät aufgespielt. Da gibt's keinen separaten Chip, den man ausbauen kann. In diesem Fall müsste der Tuner die alte Software wieder aufspielen.

    Wenn hingegen eine Tuningbox eingebaut wurde ("Zusatzsteuergerät") dann ist dieses meist am Raildrucksensor dazwischen gesteckt.

    Grüße Paul

    Ölstand sollte doch Oberkante Füllstandsröhrchen sein?!

    Servus,

    Ich nehme mal an, dein Motor was aus, als du die Schraube rausgedreht und das Öl abgelassen hast?

    Der Ölstand wird bei laufendem Motor eingestellt, bei dem sich ja ein Teil des Öls im Umlauf befindet und nicht in der Ölwanne. Wenn der Motor dann aus ist fließt das Öl in die Wanne zurück und es ist entsprechend mehr drin, das über das Röhchen abfließt.

    6 Liter abgelassenes Altöl mit Ölwanne demontieren sollte in etwa passen lt. Reparaturleitfaden.

    Wichtig ist den Ölstand wieder bei laufendem Motor und angegebener Temperatur einzustellen und vorher alle Fahrstufen für mindestens 10 Sekunden einzulegen.

    Hier empfiehlt sich der Reparaturleitfaden in dem das alles genau beschrieben steht. Gibt's bei VW erwin zum Download.

    Grüße Paul

    Hallo Ronald,

    Die Blende vom Nebelscheinwerfer sollte sich separat lösen lassen. Dazu muss die Schürze nicht entfernt werden. Laut Reparaturleitfaden von der Fahrzeugmitte her lösen.

    Detaillierte Anleitungen für dein Fahrzeug Fahrzeug findest zu übrigens bei Erwin. Dort kannst du dir für wenig Geld die Reparaturanleitungen für dein Fahrzeug herunterladen:

    Volkswagen AG erWin Online


    Grüße Paul

    Dann hielten noch neue Fußmatten von WeatherTech Einzug.

    Hallo Andreas,

    eine gute Wahl. Ich hab die gleichen und die halten den Schmutz wirklich gut von den Teppichen fern. Kann ich jedem nur empfehlen.

    Das einzige das mich ein bisschen stört ist, dass die Fußablage links beim Fahrer nur zur Hälfte abgedeckt wird und es so leider dort immer etwas dreckig wird.

    Grüße Paul