Hallo zusammen,
dann stell ich doch auch mal zwei Bilder von unserem Dicken rein, als er letzten Herbst ein bisschen ins leichte Gelände durfte.
Grüße Paul
Hallo zusammen,
dann stell ich doch auch mal zwei Bilder von unserem Dicken rein, als er letzten Herbst ein bisschen ins leichte Gelände durfte.
Grüße Paul
Hi Peter,
unser 7P hatte serienmäßig keine Schaltwippen verbaut - gibt's also auch ohne. Ich hab voriges Jahr ein Lenkrad mit Wippen verbauen lassen um diese nachzurüsten.
Grüße Paul
Servus,
Die Schaltwippen umzubauen dürfte sich eher schwierig gestalten, weil dafür ja hinten am Lenkrad extra Aussparungen sind.
Du könntest dein altes Lenkrad neu beziehen lassen, dafür sollte es einige Anbieter im Netz geben.
Grüße Paul
Hallo Rolf,
zumindestens von unserem 7P MJ 2012 kann ich sagen, dass der die Bremsscheiben vom 7L verbaut hatte (Teilenummer beginnend mit "7L6") meine Recherche danach hat ergeben, dass es tatsächlich die gleichen sind.
Ob das beim Facelift Modell auch noch so ist kann ich nicht sagen.
Grüße Paul
Servus Didi,
ich bin bei der Sache hauptsächlich nach VW Reparaturleitfaden vorgegangen. Die stehen ja eigentlich jedem zum kostenpflichtigen Download bei erwin zur Verfügung.
Wenn man sich dort eine Stunde "leistet" (kostet glaub ich um die 8 Euro) kann man locker alle Unterlagen für sein Fahrzeug herunterladen und auch noch mehr.
Und das hat sich auf jeden Fall schon gelohnt - kann ich nur jedem empfehlen der auch selbst Reparaturen durchführen möchte.
Grüße Paul
Servus Brauni,
auch ich mache die einfachen Service Arbeiten selbst bei unserem Dicken. Wie etwa Öl- und Filterwechsel, Luft-, Kraftstoff-, und Innenraumfilter oder was sonst noch anfällt und ich mir selbst zutraue - nicht nur um Geld zu sparen, sondern auch weil ich gern ein bisschen selbst an meinem Auto schraube.
Die Ersatzteile dafür hole ich mir manchmal über Amazon, meistens jedoch bei einem örtlichen Teilehändler (ganz nach dem Motto: es ist auch mal nett etwas im Geschäft zu kaufen und mit den Leuten dort ein bisschen zu plaudern statt immer nur online zu bestellen). Das hat bis jetzt immer tadellos funktioniert.
Alles was darüber hinaus geht überlasse ich der freien Werkstatt meines Vertrauens (z.B. Bremsen - da würde ich selbst nie ran gehen).
Grüße Paul
Hallo zusammen,
ich hatte kürzlich das gleiche Problem wie der Themenersteller und möchte meine Lösung hier mit euch teilen.
Da das Problem bei mir jetzt im Winter aufgetreten ist, ist allerdings das Thema nicht ganz treffend. Evtl. kann das einer der Moderatoren ändern auf: „Ausfall hinteres Gebläse bei höherer Stufe“ oder was passenderes.
Die Symptome waren eigentlich gleich wie vom Themenstarter beschrieben. Sobald das hintere Gebläse auf höherer Stufe gelaufen ist – durch die Automatik oder manuelle Einstellung – ist es ausgefallen und dann nach kurzer Zeit (ca. 2 Minuten) wieder angegangen (Fehler war auch beliebig oft reproduzierbar). Die Stufen 1 bis 5 haben bei mir problemlos funktioniert bei Stufe 6 und 7 kam es zum Ausfall.
Die VCDS-Fehlermeldung dazu lautete: „0306 / B10BC 04 - Steuergerät für Frischluftgebläse hinten – defekt“ Ich habe euch die komplette Meldung angehängt.
Beim „Steuergerät“ für Frischluftgebläse handelt es sich offenbar um den Gebläse Regler der eine Einheit mit dem Motor bildet. Ich habe die ganze Einheit (Motor mit Lüfter und Regler) ausgetauscht, seither ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Dazu war es erforderlich die Seitenwand im Kofferraum auszubauen, und das Klimagerät in Servicestellung zu bringen (Gerät wird zur Seite geneigt, Schläuche bleiben angeschlossen ). Beim Ausbau der Verkleidungen vorsichtig vorgehen - die Kunststoffaufnahmen brechen gerne ab/aus, oder die Clips lösen sich und verschwinden in den Tiefen der Karosserie...
Noch ein Tipp, falls jemand die Seitenwand im Kofferraum nach VW-Reparaturleitfanden ausbauen möchte:
Die Rücksitze können eingebaut bleiben. Es reicht aus die innere Radhausschalenverkleidung im oberen Bereich vorsichtig auszuclipsen, dann kann man die Seitenverkleidung im Kofferraum abnehmen.
Anbei auch noch ein paar Fotos von der Aktion.
Grüße Paul
Da kommt bei mir der Gedanke auf, dass das kein Einzelfall sein kann.
Servus,
soweit ich weiß ist das kein Einzelfall, man ließt häufig über dieses Problem auch bei Autos anderer Hersteller die diesen Motor auch verbaut haben.
Wir haben das bei unserem 7P schon durch, bei dem war auch der Kurbelwellensimmering undicht. Es führt auch kein Weg daran vorbei, da es nun einmal TÜV (bzw. bei uns in AT "Pickerl")-relevant ist. Vor allem, wenn sich schon Tropfen bilden.
Übrigens bestandt das Problem mit dem Ölverlust zwischen Motor und Getriebe bei unserem 7L auch, allerdings nicht in dem Ausmaß, der hat nur "geschwitzt".
Hab hier mal ein paar Bilder von unserem Motor im ausgebauten Zustand angehängt, wo man die Ölundichtigkeit gut erkennen kann.
Grüße Paul
Hallo zusammen,
um den Xenon Brenner zu wechseln müssen diese beiden Schrauben raus (Bild zeigt den linken Scheinwerfer):
Man kann beide Brenner wechseln ohne die Scheinwerfer auszubauen. Wenn allerdings der LuFi Kasten davor ist wird's fummelig.
Grüße Paul
Aufgrund des Threads hier habe ich mich erneut nach Einstiegsleuchten umgesehen, und diese Artikel gekauft
Hallo Andreas,
Danke für den Tip. Ich hab mir auch diese Einstiegsleuchten besorgt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Grüße Paul
Servus Jan,
Danke für die Rückmeldung und Bilder.
Schön, dass der Dicke wieder läuft.
Grüße Paul
Servus Peter,
hier wäre interessant zu wissen, was im Fehlerspeicher steht. Hast du den Wagen einmal auslesen lassen oder evtl. sogar Zugang zu VCDS?
Das würde mehr Klarheit in die Sache bringen.
Grüße Paul
Servus Robert,
danke für die ausführliche Erklärung. Hier hätte sich auch ein Blick in die Bedienungsanleitung gelohnt. Dort wird das System auch ziemlich genau so beschrieben. Hab ich gerade nachgelesen.
Grüße Paul
Es wurden 4 neu (laut Hersteller) anlernente RDK-Sensoren in die Räder montiert
Servus,
"lt. Hersteller" heißt du hast die Sensoren bei VW bestellt?
Beim 7P gibt es bei den Sensoren zwei verschiedene Frequenzen (433 oder 315 MHz). Welche bei deinem Fahrzeug hinein gehören sollte der Freundliche anhand deiner Fahrzeugdaten ermitteln können. Das hier die richtigen verbaut sind ist Voraussetzung für ein funktionierendes System.
Ob ein separates Anlernen der Sensoren erforderlich ist kann ich dir leider nicht sagen. Ich hab die Dinger bei unserem noch nicht gewechselt und in den Reparaturleitfäden nichts dazu gefunden. Vielleicht kennt sich hier jemand anderer besser aus der dir das beantworten kann.
Grüße Paul
Servus Jan,
klingt nach einem guten Plan. Bitte uns dann berichten, zu welcher Lösung du gekommen bist.
Es wundert mich schon sehr, dass dein Getriebe bei der eigentlich noch "geringen" Laufleistung anscheinend den Geist aufgegeben hat.
Unser Treg hat bei einer ähnlichen Laufleistung - damals noch im Besitz meines Schwiegervaters - den ersten Getriebeölwechsel bekommen. Der war allerdings rein prophylaktisch, da gab es noch keine Anzeichen von irgendwelchen Problemen.
Grüße Paul
Hallo Jan,
Ich meine doch, das Aisin Getriebe hat ein Füllstandsrohr verbaut.
Das ist richtig. Der Ölstand wird bei laufendem Motor und 35°C Getriebeöltemperatur bestimmt. Vorher einmal alle Fahrstufen für ca. 10 Sekunden einlegen. Wenn Öl aus der Bohrung tropft ist der Ölstand korrekt.
Ich habe heute gesehen, dass auch Span in dem Öl sichtbar wird, wenn das Öl etwas rauslaufen lasse.
Das klingt natürlich nicht gut. Ein Abbau der Ölwanne im Zuge eines Ölwechsels würde hier evtl. mehr Klarheit bringen.
Grüße Paul
Servus Mike,
die "Lifetime" Füllung von VW ist mir durchaus bekannt und wurde auch hier schon oft genug thematisiert. Welche Lebensdauer der Hersteller seinen Fahrzeugen zuspricht ist allerdings ein anderes Thema.
Über diese Zeit mag man mit der Erstfüllung von Getriebeöl ja vielleicht keine Probleme bekommen doch auch das ATF unterliegt einem gewissen Verschleiß. Wer sein Auto also länger fahren möchte ist sicher gut damit bedient das Öl zu wechseln, auch wenn der Hersteller das nicht vorschreibt.
Ob man das nun macht oder nicht bleibt jedem selbst überlassen. Ich bin damit über die Jahre immer gut gefahren und habe auch mit beinahe 320.000 km keine Getriebe- bzw. Schaltprobleme.
P.S. ein "Hallo" am Anfang des Beitrages ist hier, soweit ich das mitbekommen habe, durchaus gerne gesehen.
Grüße Paul
Servus,
hast du schon den Getriebeölstand geprüft und wurde bei deinem Fahrzeug evtl. schon das Getriebeöl gewechselt?
Lt. diversen Interneteinträgen zu diesem Fehlercode kann ein falscher Getriebeölstand oder verschmutzes Getriebeöl ursächlich für diesen Fehler sein.
Es würde sich also anbieten das zuerst zu prüfen bzw. das Öl zu wechseln bevor du den Wandler oder das Getriebe ersetzt. Normalerweise ist die Automatik im 7P ziemlich robust und macht keine Probleme, vorausgesetzt man wechselt das Öl.
Grüße Paul
Servus,
sind denn die entsprechenden Sensoren in allen vier Rädern verbaut?
Wenn man nämlich ohne Sensoren (also mit normalen Ventilen) fährt, deaktiviert sich die Reifendruckkontrolle. In VCDS ist dann die entsprechende Fehlermeldung hinterlegt (ich denke es ist etwas ähnliches wie "System deaktiviert" bin mir aber nicht sicher)
Grüße Paul