Beiträge von Ritzelblitz

    Noch eine Ergänzung zu meinem Beitrag zum Federn wechseln:

    Wenn ihr die Federbeine ausbaut, müsst ihr die Schrauben für die Federbeinaufnahme vorsichtig lösen. Die Stahlschrauben korrodieren gerne mit dem Alu der Federbeinaufnahme. Das hat zur Folge, dass Alu-Gewindegänge an den Schrauben „haften“. Wenn die Schrauben nach dem ersten Lösen schwergängig sind, ein paar mal lösen und wieder anziehen. Damit lösen sich die Alu-Anhaftungen an den Schrauben.
    Wenn die Schrauben einfach mit Gewalt heraus geschraubt werden können die Gewinde im Alu der Federbeinaufnahme beschädigt werden.
    Ich habe die Gewinde im Alu nach dem Ausbau noch einmal nachgeschnitten (M10 Gewindeschneider). Die 4 Schrauben kommen ja ohnehin neu.

    Hallo,

    an meinem Touareg Bj. 2012 waren hinten beide Federn gebrochen. Das ist scheinbar kein Einzelfall. Daher habe ich mal beschrieben, wie ich den Austausch selbst gemacht habe.

    Die Federbeine kann man relativ einfach ausbauen. Dazu den Kofferraumboden ausbauen um an die Schrauben der oberen Federbeinlager zu kommen. Seitliche Verzurrösen demontieren und den Kofferraumboden öffnen und nach hinten herausziehen. Die Schrauben lösen (SW 16) (s. rote Pfeile).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann unten die Schraube lösen, die den Stoßdämpfer am Radlagergehäuse und der Koppelstange befestigt und herausziehen (SW 18). Achtung, es ist noch ein wenig Restspannung auf dem Federbein. Man muss mit einem Kanntholz den Querlenker herunter drücken. Ich habe den Stoßdämpfer mit einem Stempelwagenheber leicht hochgedrückt (schräg ansetzen, mit einem Holz unterlegt), geht aber auch ohne.
    Jetzt kann man das komplette Federbein herausnehmen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich habe nicht nur die Federn getauscht, sondern auch gleich die Stoßdämpfer und Staubschutzmanschetten.
    Die 4 Schrauben des oberen Stützlager lösen (SW13). Federn mit Federnspannern soweit spannen, bis sie keine Vorspannung mehr haben. Ich habe diese hier verwendet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Jetzt die Verschraubung an der Kolbenstange des Stoßdämpfer lösen (SW18). Zum Lösen kann man einen Schlagschrauber nutzen, aber nur, wenn die Stoßdämpfer ebenfalls ersetzt werden.
    Sonst eine Durchstecknuss für Stoßdämpfer und einen langen Torx T40 zum Gegenhalten der Kolbenstange. Zum Einbau der neuen Stoßdämpfer benötigt man definitiv dieses Werkzeug.
    Jetzt die neue Feder einsetzen und die Kolbenstange in das obere Stützlager einsetzen.
    Neue Mutter verwenden (56 NM). Deckel vom Stützlager montieren. Ebenfalls neue Muttern verwenden (Teilenr. N90958602; 26 NM).

    Jetzt können die Federbeine wieder eingebaut werden. Sowohl oben die 4 Schrauben für die Federbeinaufnahme (50Nm + 120’) wie auch unten die Schraube (N10592402) und Bundmutter (N10402904; 90Nm+ 90‘) zur Verschraubung Stoßdämpfer zu Radlagergehäuse und Koppelstange ersetzen.

    Zum Einsetzen des Federbeins zuerst die oberen Schrauben locker eindrehen. Nicht festziehen, damit der Stoßdämpfer unten seitlich mehr Bewegungsfreiheit hat. Querlenker wieder mit einem Kantholz herunter drücken und Schraube am Radlagergehäuse einsetzen. Ich habe das Federbein mittels Stempelwagenheber etwas eingedrückt (schräg angesetzt, mit einem Holz unterlegt).
    Achtung: bevor die Schraube am Radlagergehäuse angezogen wird, muss die Achse in „Ruheposition“ gebracht werden. Diese ist erreicht, wenn zw. Mitte Radnabe und Kotflügelunterkante das Maß „a“ erreicht ist.
    Ich habe das Radlagergehäuse mit Stempelwagenheber auf das benötigte Maß angehoben. Bei meinem Standardfahrwerk (1BA/1BE) beträgt das 486 +/-10mm.
    (1BB = 502 +/-10mm; 1BK/1BY = 483 +/-10mm; 1MA = 458 +/-10mm) Die Fahrwerkskennung findet ihr auf dem Fahrzeugdatenträger im Scheckheft.

    Anhand dieser Kennung müssen auch die Federn und Stoßdämpfer ausgesucht werden.

    Ich habe die Federn von CS Germany (14.950.196) und Stoßdämpfer Meyle (126 725 0039)

    Viel Erfolg beim Einbau und Vorsicht mit den Federn!

    Guten Abend zusammen,

    hatte das Problem, dass er irgendwann die Bremse leicht weiter bremst. Heute Hauptbremszylinder getauscht. Nach 80 km war das Problem wieder da. Dazu die (gelbe Wendellampe blinkt) und dann war auch noch das ACC und das Frontassist ausgefallen.

    Hat einer einen Tipp?

    Touareg V8 TDI von 8/2012

    Hallo Peter,

    Lese Deinen Beitrag leider erst jetzt! Hast Du das Problem gelöst?

    VG Michael

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Hallo, ich hatte das gleiche Problem und kann die Ursache mit dem Hauptbremszylinder Bestätigen. Danke für das Teilen der Erfahrungen!

    Habe ihn gegen einen neuen getauscht. TRW ist der Erstausrüster des Hauptbremszylinder (HBZ). Die Artikelnummer ist TRW PMN245.

    Der Austauch ist relativ einfach. Die Stirnwand des Wasserkasten ausbauen. Diese ist mit 3 Torx-Schrauben T30 befestigt (s. Bild 1&2). An der Stirnwand muss noch ein Halter für einen Bremsschlauch und ein Kabelbinder demontiert werden (s. Bild 3). Dann kann man die linke Stirnwand ausbauen und kommt gut an den HBZ. Unter dem HBZ alles gut mit Lappen auslegen. Bremsflüssigkeit ist super aggressiv!
    Jetzt möglichst viel Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter absaugen. Die Stecker von der Füllstandsanzeige am Ausgleichsbehälter und des Bremslichtschalters abstecken. Den Ausgleichsbehälter ausbauen. Er ist von oben auf den HBZ gesteckt und seitlich mir einer Arretierungsschaube fixiert. Die Bremsleitungen abschrauben und den HBZ mittels zwei Muttern vom Bremskraftverstärker (BKV) abschrauben. HBZ vorsichtig aus dem BKV entnehmen.
    Einbau genau in umgekehrter Reihenfolge.
    Ausgleichsbehälter füllen und Bremse entlüften.

    Drehmomente:

    Bremsleitungen am HBZ 18 Nm

    HBZ an BKV 23 Nm (neue Muttern verwenden)

    Viel Erfolg!
    Gruß Michael

    Hallo, habe den Bremssattel fertig. Läuft wie neu. Ich habe den Reparatursatz „Quick Brake Reparatursatz, Bremssattel 114-0117 für VW“ verwendet. Passt super und ist relativ einfach einzusetzen (wenn man weiß, wie die Schutzkappen raus kommen).

    Ich bin so vorgegangen (nach VW-Reparaturanleitung): Bremskolben einzeln entnehmen. Dazu zwei gegenüberliegende Kolben mit einem Holzklotz gegeneinander blockieren. Den 3. Kolben mit einer Schraubzwinge ebenfalls blockieren. Den 4. Kolben mittels Druckluft vorsichtig ausblasen über den Anschluss der Bremsleitung. Vorsicht, er kommt am Ende schlagartig! Mit Lappen abfangen.

    Mittels Schraubendreher die Schutzkappe aushebeln. Mittels Kunststoff-Hebel die Dichtung aus dem Bremszylinder entnehmen. Achtung, Oberfläche nicht beschädigen! Neue Dichtung mittels Montagepaste (z.B Febi Nr. 31942) einsetzen. Neue Schutzkappe auf den Kolben setzen. Kolben dünn mit Montagepaste einschmieren, vorsichtig in den Bremszylinder einsetzen und ganz einschieben. Schutzkappe auf den Sitz aufdrücken.
    Entsprechen mit den verbleibenden 3 Kolben nacheinander genauso verfahren.

    Drehmomente:

    Bremsleitung = 14Nm

    Entlüftungsschrauben = 12Nm

    Befestigungsschrauben Bremssattel hinten = 30Nm + 75Grad, neue Schrauben verwenden (Teilenummer N91183701)



    Tipp: das Gewinde der Entlüftungsschrauben ebenfalls dünn mit Montagepaste einschmieren. Dann sind sie zum Entlüften einfacher zu lösen.

    Viel Erfolg!

    Gruß Michael

    Hab es hinbekommen! 😃

    Mann muss es sich ganz genau anschauen! In der Schutzkappe ist ein Metallring eingearbeitet. Den muss man komplett mit einem Schraubendreher seitlich herausdrücken. Dann klappt’s.

    Hallo, ich tausche gerade meinen Bremssattel hinten gegen einen gebrauchten. Vor dem Einbau, wollte ich einen neuen Dichtungssatz mit Schutzkappen einbauen. Reparaturleitfaden ist vorhanden. Ich habe jetzt den ersten Kolben herausgedrückt. Bekomme aber die alte Schutzkappe nicht los. Habe sie beim Versuch zu lösen bereits zerstört. ;(
    Jetzt gibt’s keinen Weg zurück. Hat das schon mal jemand erfolgreich gemacht und kann mir helfen?

    Vielen Dank im Voraus, Michael

    17“ Brembo Bremse, Touareg 7P 3l TDI


    1. Bild zerstörte Schutzkappe

    2. Bild neue Schutzkappe

    Hallo Sascha,
    vielen Dank für Deine fundierte Erklärung! Das klingt sehr gut. Ich werden mich jetzt auch mal an GTL in meinem Touareg ran wagen.
    Den geringen Mehrverbrauch merke ich beim Boot auch. Aber eben auch die super saubere Verbrennung!

    Viele Grüße
    Michael

    Hallo Robert,

    vielen Dank fürs Vor-Formulieren. Heute ist die Antwort gekommen und wir können mit dem Vergleich starten. Das Ergebnis ist das gleiche, jedoch haben die sich mit der Begründung weniger Mühe gegeben. ;)

    Sehr geehrter Herr Heinemann,

    vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit Volkswagen.

    Die von Ihnen gewünschte Verwendung von Gas-to-Liquid (GtL) ist von unserem Unternehmen nicht geprüft und freigegeben. Der Hintergrund hierfür ist, dass die Verwendung von paraffinische Dieselkraftstoffen zum Herstellungszeitraum Ihres Touareg noch nicht präsent war.
    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns daher zu der Verwendung von GtL als Kraftsofft für Ihr Fahrzeug leider nicht äußern können.
    Für weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


    Viele Grüße,

    Ich werde also wahrscheinlich beim Diesel bleiben, obwohl meine Erfahrungen mit GTL im Boot super sind - übrigens auch die meiner Bootskumpel mit anderen Diesel Motoren.

    Viele Grüße, Michael

    Hallo Robert,


    vielen Dank für Deine Antwort. Ich möchte natürlich teure Versuche vermeiden.;)
    Die Idee mit der Anfrage ist super. Ich werde das mal versuchen und wieder berichten. Ich vermute aber, das Ergebnis voraussagen zu können… :)


    Viele Grüße

    Michael

    Hallo,

    Hat schon mal jemand GTL im Touareg 7P getankt? Ich tanke GTL in meinen Bootsdieseln und habe super Erfahrungen damit gemacht.
    GTL verbrennt viel sauberer, was ich sogar beim Ölwechsel merke.
    VW hat die Freigabe erst ab 2021 erteilt. Ich bin mir unsicher, ob mein Touareg das verträgt.
    Im Shell Ultimate ist GTL anteilig enthalten. Welche Erfahrungen habt ihr mit reinem GTL?

    Gruß Michael

    Moin, hab’s gestern nicht mehr geschafft. Hier die Fotos, anhand deren man sehr gut erkennen kann, wo das Steuergerät (J538 Kraftstoffpumpen) ist und wie man es am besten ausbaut.
    Es befindet sich zw. Tank und Unterboden hinten rechts. Man kommt recht gut über das hintere rechte Radhaus dran. Ich habe dazu lediglich das Rad demontiert.
    Der Stecker zeigt dann Richtung Radhaus, sodass man auch ohne Ausbau des Steuergerätes gut dran kommt. Ich habe zunächst nur den Stecker abgezogen und das neue Steuergerät drangesteckt. Als das Problem damit behoben war und der Wagen wieder lief, hab ich mich an den Aus- und Einbau gemacht.
    Dazu die beiden vorderen Schrauben lösen (8er Nuss und kleine Knarre). Dann das Steuergerät vorne über die Schraubbolzen heben und hinten herausziehen. Der Einbau erfolgt in Umgekehrter Reihenfolge.
    Ich habe Fotos von einem Tank mit der Einbauposition, ein Foto vom alten Steuergerät und von der Einbauposition (Blick aus dem Radhaus) angehängt. VG Michael

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Marco,


    hab ein gebrauchtes Steuergerät von EBay für 25€ gekauft. Ich musste nichts anlernen. Eingebaut und alles lief wieder bestens.

    Gruß Michael

    Update: ich habe heute ein neues Steuergerät für die Kraftstoffpumpen eingebaut (J538). Damit kann ich die Pumpen über VCDS ansteuern.
    Dann beherzt den Wagen gestartet. Er sprang sofort an und läuft top!

    Also Fehlerursache: Steuergerät J538 defekt.

    Das defekte Steuergerät ließ sich über VCDS aussprechen, aber an den Pumpen kam keine Spannung an. Also vermute ich, dass die Transistoren zu Pumpenansteuerung defekt sind.
    Das Steuergerät sitzt oben auf dem Tank. Man kommt über das hintere rechte Radhaus recht gut dran.

    Hallo Robert,

    Ich habe heute mit VCDS versucht, die Pumpen anzusteuern. Keine Funktion, keine Spannung an den Pumpen. Das Steuergerät können wir ansprechen. Wenn ich die Sicherung 13 raus ziehe, kann ich das Steuergerät nicht ansprechen und bekomme die Fehlermeldung „Kraftstoffpumpenmodul Kurzschluss nach Maße“.
    Meiner Meinung nach können nur noch zwei Fehler in Frage kommen:


    1. Steuergerät J538 defekt

    2. irgendein Einfluss der Wegfahrsperre

    Bei einem Problem mit der WFS müsste ich doch eigentlich eine entsprechende Anzeige bekommen. Wir konnten die Wegfahrsperre leider nicht mit VCDS prüfen ohne Code.
    Das Steuergerät ist oben auf dem Tank montiert und blöd zu erreichen. Ich möchte gerne die anderen Fehlermöglichkeiten ausschließen, bevor ich den Tank ausbaue bzw. absenken.
    Kennt jemand die Funktionsweise der WFS?

    Viele Grüße

    Michael

    Hallo Robert,

    vielen Dank für Deine Tips. Die Sicherung hatte ich auch im Verdacht. Die zugehörige wäre ja die Sicherung 13 im Sicherungskasten im Motorraum. Die habe ich geprüft - ist heile. Dabei habe ich auch alle anderen Sicherungen geprüft - auch alle heil.
    Die Kraftstoffpumpen werden nicht angesteuert. Ich habe einen günstigen ODB Adapter. Da kann man „Boosterpumpe Kraftstoffsystem“ ansteuern. Es tut sich nichts. Auch wenn ich den Anlasser kurz betätige (ich weiß, ist nicht gut für HD-Pumpe, deshalb hab ich es auch nur kurz probiert) laufen die Pumpen nicht. Werde morgen mal mit einem Kumpel und VCDS probieren.
    Das einzige, was mir einfällt, ist: Meine Frau hat am Abend vorher noch den Ölstand kontrolliert und dazu die Zündung mehrfach ein und ausgeschaltet. Könnte die WFS sich aktiviert haben? Aber müsste ich da nicht eine Anzeige in der MFA haben? Pumpen laufen auch mit beiden Autoschlüsseln nicht an.
    Kann ich das mit VCDS prüfen? Bin für jeden Ratschlag dankbar.

    Vielen Dank! LG Michael