Moin, danke für eure Antworten.
Wollte eigentlich erstmal nur wissen ob sich an diesen Aussagen inzwischen etwas geändert hat und sich damit ggf ein Defekt angekündigt hat. Das scheint ja aber nicht der Fall zu sein.
Das ist völlig normal, das macht meiner auch wenn ich den schweren Anhänger dran habe, und ich damit bergauf fahre (zumindest im Sommer).
MfG
Hannes
hi, ist normal. Er öffnet dann den großen Kühlkreislauf. Kommt in unseren Gefilden eher selten vor. Meine Empfehlung: mit WW / Anhänger über 1,5 to fahre ich lieber in S - etwas mehr Drehzahl - mehr Öldruck (in Motor und Getriebe) und auch mehr Wasser was die WaPu fördert.
Gruß Peter
Klar Riss im Kopf oder Kopfdichtung wäre möglich, aber das ist für mich ein Thema wenn weiterhin Kühlwasser "verloren" geht oder die Kühlwassertemperatur laut Anzeige weiterhin größer 90 °C unter Last ist. Bisher sprechen wir über einmaliges Auffüllen von 500 ml.
Den AGR-Kühler habe ich auf dem Schirm. Typischerweise sind bei Wasserverbrauch durch den AGR-Kühler dann ja weißliche Ablagerungen auf der Abgasseite. Die konnte ich, als ich das Ding beim Wechsel der Kunststoffflasche im V in der Hand hatte nicht entdecken, muss aber auch nichts heißen.
Momentan gehe ich davon aus, dass das Wasser im V schleichend verdunstet ist. Dort waren nämlich am kleinen Kunststoffflansch des AGR-Kühlers Kühlwasserspuren.
Seit dem Tausch von Kühlwasserabsperrventil, Kunststoffstutzen und Kühlmittelregler habe ich inzwischen 600 km, auch mit teils dauerhaft 170 km/h, zurückgelegt. Dabei gab es keine Auffälligkeiten bei der Temperatur. Waren aber natürlich auch nicht die gleichen Bedingungen.
Grüße
Cris