Beiträge von PaBo85

    Servus,

    wenn ich so was lese, dann schüttelt es mich immer. Erstens steigt der Stickoxidanteil im Abgas bei heißerer Verbrennung an, nicht umgekehrt, dann verbrennen Zylinder (Gottseidank) nicht und vor allem sorgt eine Abgasrückführung für die Senkung der Verbrennungstemperaturen. Alles was du hier geschrieben hast, ist leider so nicht zutreffend.

    Aber immer wenn es über so was geht, schießen die Spekulationen nur so wie die Pilze aus dem Boden, völlig bar jeder Fakten und dann oft auch noch genau verkehrt "erklärt". So wie beim AGR-Ventil, das halt keinesweg unter den (gar nicht vorhandenen) hohen Temperaturen leidet, sondern hingegen seine Probleme bei niedrigen Temperaturen hat, wenn Ruß an noch kühlen Oberflächen ausfällt und damit eine Rußschicht aufbaut. Mit steigender Last und höherer Drehzahl wird hingegen die AGR-Rate zwangsweise zurückgefahren.

    Grüße

    Robert

    Kling nach viel Meinung bei wenig Ahnung. Sorry wenn ich das so schreibe. Fakt ist das wenn man den zündwinkel verstellt der Nox wert sinkt oder steigt. Und wenn wir die Werte zum Beispiel von 1800mg auf 1000mg gestellt haben. Wurden die Zylinder Temperaturen höher. Und da bei Stationären Motoren jeder Zylinder einen eigenen Temperaturfühler hat konnten wir direkt vergleichen zwischen vorher und nachher. Warum vermutest du gibt es AGR Kühler? Bestimmt nicht weil die Temperaturen am AGR egal sind. Und wenn die abgastemperaturen höher sind dann ist natürlich auch die Temperatur im AGR höher. Und wenn dieses nicht gekühlt wird dann ergibt sich automatisch Verschleiß. Zusätzlich ändert sich auch der Verbrauch drastisch wenn der zündwinkel verstellt wird. Bei einigen Anlagen von 13m³/h auf bis zu 17m³/h.

    Das wird ein ähnliches Update wie damals beim dieselskandal sein.

    Zu derzeit habe ich bei einer Firma die Blockheizkraftwerke wartet gearbeitet. Wir mussten die LKW Motoren auch neue Nox Werte einprogramieren. Da BHKWs immer konstant eine Drehzahl haben, musste dafür nur unter volllast der zündwinkel verstellt werden. Es war ohne Probleme möglich den nox Ausstoß zu halbieren. Allerdings stieg dadurch der Verbrauch und die Zylinder verbrannten heißer. Ähnlich war das Update bei VW, nur etwas umfangreicher durch die Drehzahl und lastschwankungen. Das agr leidet ja wie wir mittlerweile wissen bei den *geupdateten* Fahrzeugen am meisten. Das resultiert halt aus der höheren Temperatur und das es fast permanent offen ist. Im Vorfeld wird natürlich gesagt das es nicht Schädlich ist und sich nichts am Verbrauch ändert. Aber machen wir uns nichts vor, wenn was am Motor den Geist aufgibt dann wird es auf das Alter und Verschleiß geschoben. Also ich würde es drauf ankommen lassen was bei der nächsten HU ohne Update passiert.

    Bei mir werden die Sicherheitseinstellungen im Komfort-Menü für die Heckklappe+Scheibe gelegentlich zurückgesetzt, d.h. manuelles Öffnen wird deaktiviert und es funktioniert nur noch mittels Fernbedienung oder Schalter an der Tür.

    Ich dacht zuerst die Schalter an der Heckklappe wären defekt und wollte alles zerlegen bis ich zum Glück die Einstellungen zufällig im Menü gesehen habe. Ich habe bis jetzt noch nicht herausgefunden was zu der Deaktivierung führt.

    In welchem Menü findest du diese Einstellungen?

    Hallo zusammen,

    Da mein Dicker einen Motorschaden hatte, brauchte ich Ersatz. Lange Rede kurzer Sinn ich habe hier einen 7L R5 mit ATM getriebe, ohne Moto stehen. Es gibt doch bestimmt jemanden der das ein oder andere davon gebrauchen kann. Vorallem weil man ja kaum noch was beim Freundlichen bekommt. Der spender hat Ende letzten Jahres noch ne neue HU bekommen und hat 250.000km runter. Das Getriebe funktionierte einwandfrei. Diverse motor Anbauteile sind auch vorhanden. Schreibt mich einfach an wenn ihr etwas benötigt.

    MfG

    Den gleichen Fehler habe ich auch derzeit, und interessanterweise auch beim 4. Zylinder die 2,99mg stehen. Habe die pde auch schon getauscht aber der Fehler ist geblieben. Der kabelbaum ist zum einen erst 3 Monate alt und zum anderen habe ich ihn komplett durchgemessen vom Stecker bis zu den PDEs.

    Hat jemand zufällig noch eine Idee

    MfG

    Nabend zusammen.

    Mein dicker Ärgert mich schon wieder. Mein zuheizer/standheizung springt an und geht nach kurzer Zeit wieder aus. Ich habe festgestellt das die v55 Pumpe nicht läuft. Die Sicherung 2 (5A) für die standheizung ist auch durchgebrannt. Ich habe die Pumpe mal zerlegt und sauber gemacht. Mit neuer Sicherung funktionierte dann auch der zuheizer wieder. Am nächsten Tag war die Sicherung wieder durch. Ich habe die v55 Pumpe auf Verdacht getauscht und die Heizung funktionierte wieder ohne Probleme. Einen Tag später war die Sicherung wieder durch. Hat von euch jemand eine Idee?

    Ich greife das Thema mal erneut auf.

    Bei meinem R5 habe ich mittlerweile die Tandempumpe neu abgedichtet, die Ventildeckeldichtung ist neu. Und ich hatte das Getriebe draußen weil die komplette Kupplung voller Öl war. Der Radialwelledichtring von der Kurbelwelle ist auch neu. Die karre ölt allerdings immer noch. Es ist zwar wesentlich weniger geworden. Vorher war es ca 1l Öl auf 1000km, jetzt bin ich schon bei 1800km ohne nachzufüllen, aber ich habe immer noch Tropfen unter dem Auto.

    Lokalisieren kann man nicht wirklich wo es herkommt. Wenn der Motor warm ist kommt das Öl irgendwo zwischen Zylinderkopfdichtung und Ventildeckeldichtung raus. Im hinteren Bereich wo die Tandempumpe sitzt. Diese scheint allerdings trocken zu sein, oder das Öl sucht sich einen Weg den man nicht sehen kann.

    Der AT Motor hat jetzt 17.000km runter und ist knapp über ein Jahr drin. Leider gibt es die Bude nicht mehr bei der mein vorbesitzer ihn einbauen lassen hat. Der Motor kam zwar von VW aber die wollen Beläge von der Werkstatt die ihn gekauft und verbaut hat 😒.

    Wenn die Tropfen unter dem Auto nicht wären dann hätte ich damit auch kein Problem aber so gibt es bestimmt irgendwann Ärger.

    Das Problem habe ich auch. Laut vw ist das Radio defekt.