Beiträge von ratte321

    Die Wegfahrsperren Geschichten sind nervend und meist nicht schön zu finden.

    Beim T5 gibt es auch Probleme mit den Steckverbindungen / Lötverbindungen, Lesespule und Kombiinstrument da würde ich erstmal ansetzten.

    Oder Rausprogrammieren lassen, ist dann die letzte preiswerte Lösung

    Ist im Motorraum / Wasserkasten links Sicherung 11 15A in Ordnung ? Da hängt zwar eventuell noch die Climatronik mit dran würde ich aber trotzdem mal anschauen.

    Jedenfalls bekommt der Sensor von dort seinen Strom, über einen Stecker T10ma - Steckverbindung, 10fach, schwarz, E-Box Motorraum geht es zum Stecker am Sensor.

    Über den Stecker am Sensor geht es dann zum T10f - Steckverbindung, 10fach, rot , E-Box Motorraum zum Kombiinstrument.

    Die drei Sachen würde ich erstmal überprüfen ob dort alles in Ordnung ist, vielleicht stand der Wasserkasten auch schon mal längere Zeit unter Wasser, das dadurch Kontakte gelitten haben

    Wie gesagt bei den Drehzahlsensor G28 war auch nichts auffällig mit VCDS :/ , und mir hat es die ganze Karre massiv durchgeschüttelt. 8|

    Der gesamte Kollegenkreis hatte auch auf die Kardanwelle getippt, war das billigste und einfachste die zu wechseln, hatte nur nichts gebracht

    Da wurde ich durch VCDS in die falsche Richtung geleitet

    Ich hatte bei meinen R5 mal sowas ähnliches es ist mit zunehmender wärme verstärkt aufgetreten bis unfahrbar.

    Ich hatte mir den Wolf gesucht gehabt.

    Als erstes Kardanwelle getauscht minimale Besserung obwohl bei mir das Gelenk am Diffi nicht mehr doll war, Mittellager war in Ordnung.

    Verteilergetriebe gewechselt, hatte zum einen festgestellt das der Flansch zur vorderen Kardanwelle viel Luft hatte, desweiteren hatte ich ab und an wie ein böses blockieren im Antriebsstrang und Fehlermeldungen am Drehknopf für die Untersetzung / Sperre.

    Na dem wechsel waren die Vibrationen wieder ein Atom besser geworden, blockieren und Fehlermeldungen waren weg.

    Es waren nicht nur das Vibrationen da waren, es hat auch wie Leistung gefehlt, es waren keine Fehler im Speicher, mit VCDS ausgelesen.

    Kurz um es lag letztendlich am G28 Drehzahlgeber, bin ich nur drauf gekommen weil er mir dann komplett ausgefallen war.

    Es war das Kabel hinüber, kurz davor hatte ich ein unplausibles Signal im Speicher und Verbrennungsausetzer, Wochenlang stand aber nichts drin

    Ansonsten ähnlich wie bei dir, bei mir hat der R5 aber den ganzen Antriebsstrang durchgeschüttelt, wie sich der V10 mit Automatikgetriebe da verhalten würde weiß ich allerdings nicht.

    Hi,

    in SP298 steht u.a., dass der V10 ein Zwei-Batterie Boardnetz hat, welches beim Startvorgang beide Batterien parallel schaltet um den hohen Startstrom bereit stellen zu können.

    Gruß Peter

    Das ergibt schon eher Sinn, rein nur aus dem Kofferraum wäre unlogisch gewesen

    Moin. Schau Dir mal das VW SSP 298 an, dort sind die Batterien nach Aufgaben benannt. Angefangen auf Seite 5, weiter auf Seite 20. V10 auf Seite 21, mit Bildchen.

    Ich möchte das jetzt hier nicht alles zitieren.

    Benannt werden sie in Deinem Zitat nicht explizit, welche für was zuständig ist.

    Micha

    Kannst du das mal in den Anhang stecken, und hier mit einstellen ?

    Laut ElsaWin Schaltplan ist der Anlasser an der Vorderen Batterie was von der Kabellänge ja auch sinnvoller wäre, deswegen Interessiert mich das gerade.

    Sie verstopfen ziemlich schnell wenn man draußen viel unter Bäumen / Gebüsch parkt.

    Eine Anleitung ? Man muß die Gummischnuffel sauber machen unter der Radhausschale dazu reicht es sie im hinteren Bereich zu lösen.

    Von da aus Richtung Wasserkasten (Steuergerät) schauen und da sollte er nach unten raushängen, sofern er nicht schon entfernt wurde.

    Das gleiche Gibt es auf der Fahrerseite unter den Sicherungen. Wenn er zu ist am besten mit Druckluft den ganzen Wasserkasten ausblasen.

    Die Schnuffel kannst du zum sauber machen raus machen.

    Bei mir waren beide völlig zu, die Beifahrerseite war mir völlig ab gesoffen, hatte ich so gar nicht bemerkt nur weil ich einen Kabelbaum zur Anhänger Nachrüstung unter dem Teppich verlegen musste. Der Teppich schirmt das Wasser sehr gut nach oben ab, da sieht man nichts wenn man die normale Fußmatte mal wegnimmt, da sieht alles trocken aus.

    Laut ELSAwin Schaltplan vom Vordersitz, ist ja komisch bei den anderen ist es so, Vordersitz Starten und die zweite Standheizung .......... wie bei meinen

    Ebenfalls Elsawin:

    "Batterie-Konzepte im Touareg

    Im Touareg werden unterschiedliche Batteriekonzepte verbaut:

    Das Ein-Batterie-Konzept:

    Mit der Batterie, mit magischem Auge ohne Zellverschlussstopfen, unter dem linken Vordersitz.

    Das Ein-Batterie-Konzept mit Zusatzbatterie:

    Mit der Batterie, mit magischem Auge ohne Zellverschlussstopfen, unter dem linken Vordersitz und zusätzlich der Zweitbatterie, einer Vliesbatterie, im Kofferraum in der Reserveradmulde. Bei Fahrzeugen mit Faltrad kann es auch eine Nassbatterie mit magischem Auge sein.

    Hinweis

    Die Zusatzbatterie ist bei Fahrzeugen mit Zusatzausstattung z. B. Standheizung verbaut.

    Das Zwei-Batterie-Konzept:

    Hinweis

    Das Zwei-Batterie-Konzept mit einer logischen „Aufgabentrennung“ in Bordnetzbatterie und Starterbatterie gibt es nur für den Touareg V10 TDI.

    Mit der Batterie, mit magischem Auge ohne Zellverschlussstopfen, unter dem linken Vordersitz und zusätzlich der Zweitbatterie, einer Vliesbatterie, im Kofferraum in der Reserveradmulde. Bei Fahrzeugen mit Faltrad kann es auch eine Nassbatterie mit magischem Auge sein. "


    Wird da nur die im Kofferraum genutzt zum Starten oder beide ?

    Normaler weise wenn die Lichtmaschine nichts sagt, sagt er dir das er in die Werkstatt möchte und die Batterieleuchte geht im Kombiistrument nicht aus beziehungsweise geht an.

    Desweiteren sollte er eine Spannung von ca. 14v anzeigen wenn er läuft

    Einen SUV würde ich mir persönlich schon nicht als Benziner kaufen, es sei dem Geld spielt keine Rolle, da dir die Kiste die Haare vom Kopf frist.

    Bei meinen R5 (195PS) von ABT nachgeholfen stehen so zwischen 10-11 Liter im Schnitt zu buche, das wäre Punkt eins.

    Punkt zwei Automatik und Luftfahrwerk gleich noch zwei Fehlerquellen die dir das Leben schwer machen können, wenn du damit in die Werkstatt musst wird es nicht billig werden.

    Ansonsten was Reparaturen angeht und du nichts selber machen kannst oder im Freundeskreis niemand hast kann der Spaß schnell teuer werden.

    Es ist genug dran was kaputt gehen kann das sollte man immer im Hinterkopf haben, und das Geld im Kopfkissen liegen haben.

    Tausend Euro sind ganz schnell weg wenn was ansteht.

    Viele Sachen sind aufwendige Reparaturen selbst wenn du selber die Ersatzteile (gebraucht/neu) versorgst und mitgeben würdest.

    Wer Geldlich knapp bemessen ist sollte es lassen und lieber einen Passat oder so kaufen

    Es kann gut gehen muß aber nicht