Ich habe nur das Luftfederelement ersetzt.
Geöffnet habe ich das Federbein nicht, ich bin auch garnicht sicher ob das ohne weiteres möglich ist.
Im Endeffekt sind nur 4 Schrauben im unteren Achsbereich zu lösen. (Kugelgelenkabzieher >30mm nötig)
Danach Scheibenwischer ab (möglicherweise Abzieher nötig) und die Schrauben für die obere Befestigung raus, dann ist es schon erledigt.
Am schwersten habe ich mich damit getan die obere Schraube unter dem Hydrauliköltank zu finden.
Ich glaube ohne Endoskopf wäre ich da aufgeschmissen gewesen.
Die Reparatur des Federbeins an sich hat keine 10 Minuten gedauert, das sind 5 Schrauben.
Ein neues Restdruckhaltevenil inkl. Klemmschraube für die Druckleitung waren auch mit dabei.
Hier habe ich vorsichtshalber Schraubensicherung verwendet.
Ich will hier keine Werbung machen, aber darf bestimmt zu Informationszwecken das verbaute Produkt zumindest benennen?
Es handelt sich um einen Balg der Firma Miessler Automotive.
Ich kann absolut nichs Negatives sagen, der Balg ist 100% dicht und meines Erachtens gut verarbeitet.
Sollte das Federbein ölen oder sonstwie beschädigt sein (war bei mir zum Glück nicht der Fall), bieten die auch für einen akzeptablen Kurs überholte Federbeine an.
Lieferzeit war 1a, gegen 15 Uhr bestellt, am nächsten Tag da (UPS)
Sollten irgendwelche späteren Probleme mit der Ware auftreten, werde ich das hier reinschreiben.
Ansonsten ist davon auszugehen, dass es keine Probleme gibt.
Zitat
Ich hab den Hintergrund auch nicht verstanden. Es soll zwar die Spurstange vom Radlagergehäuse abgedrückt werden, aber das ist für den Dämpferausbau eigentlich nicht notwendig.
Das Teil muss nicht ab, steht auch nicht so in Erwin beschrieben.
Selbst wenn, findet es bei einer Widermontage seine Position genauer wieder, als man eine Spur überhaupt einstellen könnte.