Der scheint fest verbaut zu sein, da komme ich nicht dran
Beiträge von tr4c3rt
-
-
Ich bekomme die Kühlwassermangel Meldung nicht weg.
Solange der Wagen kalt ist, ist die Anzeige immer an.
Ist er warm und ich mache ihn aus und wieder an, ist die Anzeige aus.
Muss ich den Behälter tauschen samt Sensor, oder hat noch Jemand eine andere Idee?
Hab gestern nach einer ausgedehnten Probefahrt und anschließendem Abkühlen noch 1 schwarzes Tröpfchen oben drauf gefunden.
Aber kein Vergleich zu vorher.
-
Hatte ja geschrieben das er ungefähr auf OT stehen muß damit du an die Schrauben ran kommst von der Pumpe
Genau vielen Dank.
Manchmal muss man es erst selber sehen um zu verstehen
Wagen ist wieder zusammen, Kühlkreislauf 5x gespült mit warm fahren bis das Thermostat aufmacht.
Kein Tropfen Öl mehr drin.
-
So jetzt bin ich ein Stück weiter.
Der Motor muss auf OT, damit die Ausbuchtung in Schaufelrad der Wasserpumpe die Schraube dahinter freigibt.
Ärgerlicherweise habe ich mich einmal darauf verlassen, dass die gekaufte Wasserpumpe von Magneti Marelli passt.
Tut sie natürlich nicht, gibts nur Original und kostet beim Freundlichem über 400 Teuronen.
Das Problem sind allerdings nur die Dichtringe dahinter, die ich glücklicherweise einzeln bestellen konnte.
Ich finds unsinnig die völlig intakte Pumpe jetzt auszuwechseln, die hat kein Spiel und läuft absolut rund.
Daher bleibt sie drin.
-
Soweit ich das laut Elsawin verstehe kommt man ohne OT nicht an die Schrauben ran. OT wird mit den Absteckwerkzeug gemacht
Gibt es noch ein anderes Werkzeug als den Nockenwellenhalter?
Laut Erwin muss ich nur auf ot drehen.
Fixieren ist ja sonst nicht möglich ohne wenigstens die Ventildeckel runterzunehmen. Davon steht aber Nichts.
Ich werde es spätestens morgen sehen, wenn der Dämpfer einmal runter ist.
Zur Not muss er nochmal drauf und weiterdrehen.
Lasse danach noch ein Feedback hier.
-
Hallo Robert,
Dann ist das aber nur sehr schwer erkennbar.
Da ist ein bisschen Rost dran, müsste ich morgen nochmal komplett reinigen und kontrollieren.
Auf wieviel Uhr ist denn die Konter Markierung?
Ich vermute den Bildern nach auf etwa 10-11 Uhr. Allerdings sind da die ganzen Schläuche noch vor.
-
Da habe ich die Anleitung ja her.
Aber sie ist für mich unverständlich.
Auf dem Schwingungsdämpfer sind mehr Markierungen als ich nach Anleitung erwartet hatte. Keine einzige gekennzeichnet.
-
Hallo,
Ich bin gerade dabei die wasserpumpe bei meinem V10 (ayh) rauszuschmeißen.
Laut Erwin muss der Motor auf ot gedreht werden.
Ich hab am Schwingungsdämpfer aber nicht nur eine Markierung, sondern 6.
Ist das überhaupt erforderlich den auf OT zu drehen? Da ich ja sowieso die Nockenwellen nicht fixieren kann (von Ventil Deckel ab steht nix), verstehe ich den Grund nicht.
An welcher Stellung im Trieb die Pumpe verbaut wird müsste doch auch egal sein 🤔
Falls wichtig, kann mir jemand erklären, wie ich die ot Markierung erkennen kann?
Liebe Grüße
Ralle
-
Ist kompletter Humbug, dass dafür der Motor raus muss.
Mit den 1000 Euro wird es auch in der freien knapp, den Kühler gibt's nur mit dem Ventil zusammen.
Im Netz für knapp 650 Euro zu haben.
350 Euro für den Einbau, damit kommt auch eine freie Werkstatt nicht klar.
Kommen ja auch noch andere Kleinteile und neues Kühlwasser dazu.
-
Der Service Mitarbeiter heute früh beim Freundlichen, hat auf die Ware geguckt und drei mal auf die Rechnung.
Mit dem Satz, dass er nicht ruhig schlafen kann, wenn er mir die volle Summe abnimmt habe ich 25% Rabatt bekommen.
Immerhin eine nette Geste.
Der Wagen läuft jetzt wieder 1a!
Zu meiner großen Verwunderung war der Servo Flüssigkeit stand heute deutlich unter Minimum.
Fast ganz unten.
Mir scheint als hätte das System irgendwo Luft gezogen, die durch das Auffüllen von gestern in den AGB gedrückt wurde. Die fehlende Menge kann unmöglich über Nacht verloren gegangen sein.
Der Kühler für das Servo Öl ist leicht nass, sieht aus ein Steinschlag.
Der fliegt die Tage auch noch mit raus, das dürfte die Ursache sein.
-
5 Schrauben, 20 Dichtungen 97 Euro.
Die Gewinnspanne hätte ich bei mir in der Firma auch gerne.
Morgen früh sind die Teile da.
-
Da habe ich stundenlang gesucht.
Mit meiner Fahrgestellnummer funktioniert das aber nicht und statt bei Kraftstoffaufbereitung ist das Rail sinnvollerweise in der Kategorie Rumpfmotor.
Hab die Dichtungen nun gefunden, aber bekomme sie im Netz nicht.
Also steht die Kiste erstmal ne Woche.
-
Ich kriege ein Horn, der Wagen lief wieder 1A, jetzt spritzt der Diesel wieder an derselben Stelle raus.
Ich hab im Hinterkopf, dass man die Dichtungen unter dem Rail erneuern muss, die Schrauben auch.
Leider hatten die Teile 5 Tage Lieferzeit und ich hätte die Bühne die ganze Zeit blockiert.
Kann mir Jemand Teilenummern nennen für den AYH Motor?
Vielleicht bekomme ich die woanders her.
Der VW EKA liefert online leider weder das Rail, noch die PD Elemente.
Zum Glück ist es nur ein Zweitwagen
-
Habe gerade in kalten Zustamd gemessen, 1,5cm unterhalb von min.
Öl sah aber homogen aus.
Habe ca. 50ml nachgekippt, Geräusch weg.
Danke Dir Peter, da es zufälligerweise direkt zusammen mit dem anderen Schaden aufkam, hast du mir eine Menge Sucherei erspart.
-
pe7e:
Meine Aussage war auch, dass gut instandgesetzte Lader in etwa das gleiche kosten wie honeywell remanufactured.
Die Firmen, die sowas wirklich können kommen mit 3-400 Euro nicht aus, oder man muss schon sehr viel Glück haben.
Ich hatte hier im Umkreis auch ein paar gute Instandsetzer abtelefoniert, entweder die wollten garnicht erst ran (was für mich auch ein Qualitätszeichen ist) , oder 750 Euro aufwärts.
Da habe ich lieber direkt zu einem reman Lader gegriffen.
-
Finger weg von generalüberholten vtg Ladern.
Die Lader, die eine Flowbench im Rahmen der Überholung gesehen haben liegen preislich schon sehr nah an Honeywell remanufactured Ladern.
(ca 900 Euro, ein neuer original Garrett Lader liegt bei etwa 1200)
-
Hab den Stand kontrolliert gerade kurz nach dem Abstellen kontrolliert. (falsch muss kalt sein)
Grenzwertig niedrig, was aber viel schlimmer ist, im Behälter stand Schaum bis zur Oberkante.
Sah fast aus als wäre schaum von der Motor Wäsche in den Behälter gelangt. (Deckel war aber fest zu)
Werde das Öl morgen sofort wechseln.
Kann mir jemand sagen, was da rein darf?
Nur original VW?
-
Problem ist gefunden.
Zwei Schrauben vom Rail hatten sich gelöst.
Wagen ist wieder zusammen, der Motor läuft tadellos, Reinigung, 30 Min Warmlaufphase und 15 min Probefahrt hat er hinter sich.
Allerdings macht die Servopumpe einen Höllenlärm, gerade wenn ich im Stand lenke.
Schätze die lag voll im Diesel.
Hoffentlich legt sich das, sobald die Kiste komplett ausgetrocknet ist.
War nach der Probefahrt schon erheblich besser aber immer noch deutlich zu hören.
-
Hallo,
ich habe leider ein Problem mit meinem Touareg. (bj 05, ayh)
Das Fahrzeug wurde Abends abgestellt nach einer ganz normalen Fahrt.
Am nächsten morgen, merkte ich zunächst eine seltsame Geräuschenwicklung beim Lenken.
Nach knapp 5 km, fing es hinter mir an zu Rauchen.
Haube geöffnet -> Alles voll Diesel
Ich habe zunächst an einen Marderschaden gedacht, weil die Nachbarn dieses Jahr auch schon 2 mal betroffen waren.
Allerdings kann ich die genaue Stelle konnte ich nicht ausfindig machen, es ist irgendwo im Bereich unter der linken Ansaugrücke in Nähe der Saugrohrklappe.
Nach Ausbau der Ansaugbrücke, bin ich allerdings kein Stück schlauer, die Leitungen sind nicht offensichtlich beschädigt und auch das Rail samt Dichtungen ist unauffällig.
Gibt es eine Möglichkeit die Hochdruckpumpe mittels VCDS anzusteuern? (Nicht die Vorförderpumpe, die hab ich schon getestet und es ist alles dicht.
Ich möchte den Wagen ungerne halb zerlegt ohne Kühlwasser versuchen zu starten.
Zweite Frage: Wo sitzt beim v10 die Notenriegelung des Getriebes?
Ich hab die Abdeckung um den Schaltheber abgebaut, finde aber nirgens einen roten Hebel zum entsperren.
Ist allerdings auch wahnsinnig verbaut Alles und mit isolationsmaerial vollgestopft.
Dritte Frage: Der Diesel ist in das V reingelaufen.
In dem Bereich sitzt hinten din Riemen, bei dem mir gerade im Moment nicht ganz klar ist, wie der verläuft und was da Alles dranhängt.
Kann sich da nach unten hin irgendwo eine größere Menge Kraftstoff sammeln, die bei einer Motorwäsche mit Hochdruck nicht wieder rauskommt?
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Liebe Grüße
Ralle
-
Da bei einer Spülung auch nicht 100% rausgehen, werde ich 3x wechseln und dazwischen fahren.
Ich war mit meinem a6 bei zf in Dortmund und die haben mir bestätigt, dass bei einem 3maligen Wechsel die Restmenge unter 5% liegt.
Rein rechnerisch sollten es etwa 3.7 Prozent sein bei dme aisin getriebe. (9l Füllung und 6 gehen raus/rein)
Das war zwar ein zf getriebe, aber er meinte das gilt für fast alle at getriebe.
Da das Öl ja auch nicht grundlegend komplett falsch zu sein scheint ist mir die geringe Restmenge egal.