Beiträge von tr4c3rt

    Laut Aussage des Vorbesitzers wurde der Wagen nicht viel Kurzstrecke gefahren (was angesichts des Fuhrparks daneben auch glaubhaft ist)

    Die Reinigung hat leider nicht viel gebracht.

    Allerdings vermute ich, dass mittlerweile durch den ganzen Schmock der DPF in Mitleidenschaft gezogen wurde.

    Das Ölaschevolumen liegt bei 0.2l (ist ja nur aus Verbrauch berechnet?).

    Im Anfangszustand (letzte Regeneration vor 750km) hatte ich bei Volllast einen Differenzdruck von 680 mbar.

    Nach einer Zwangsregeneration sind es jetzt noch 480 mbar.

    Ich hab für die Generation keine Referenzwerte, ein Abgasgegendruck von 0.5 bar frisch nach der Regeneration sollte aber vermutlich eher nicht sein.

    Ich baue den die Tage aus und lasse ihn reinigen.

    So ich denke ich habe den Fehler, siehe Bilder.

    Ich bin fassungslos, was VW uns da mit dem Softwareupdate verkauft hat.

    Die Ablagerungen sind nicht fest, sondern wie ein schweres Öl.

    Alleine aus der Luftregulierklappe und dem vordersten Teil der Ansaugbrücke habe ich 175g Material entnommen. Und das bei nicht mal 120 tkm.

    Das ölige Material kommt auch definitiv nicht aus dem Turbo o.ä., die Problematik beginnt genau da, wo die Abgase ins Saugrohr eingeleitet werden.

    Im Endeffekt gibt es bedauerliche Weise nur eine dauerhafte Lösung für das Problem, aber bevor mir der Motor deshalb verreckt.

    Kein Wunder, dass die Injektoren in Volllast zumachen, wenn keine Luft nachkommt.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So mittlerweile bin ich ein Stück weiter.

    Auf der Diagnosefahrt fiel mir auf, dass die LMM Werte nicht wirklich Sinn ergaben.

    Neuen von Hitachi besorgt, vorhin getauscht, mit teilweise 170 kmh von Dortmund nach Recklinghausen gefahren plus 12 km Stadtverkehr.

    Am Ende 8.9l/100km

    Momentanverbrauch bei 140kmh liegt jetzt bei 9.5 l/100km

    Das ist Welten davon entfernt, wie es vorher war.

    Trotzdem fehlt immer noch Spitzengeschwindigkeit, nach wie vor ist bei ca 210 kmh Ende.

    Ich baue morgen nochmal Drossel- und Drallklappen aus und mache Alles sauber, nach dem Softwareupdate ist da ja vlt was zu finden.


    Vielleicht kann mir nochmal jemand was zu den Injektorwerten sagen.

    Hallo ihr Lieben,

    ich bin seit knapp 4 Wochen mit einem T2 EZ 10/2017 unterwegs mit dem 262 PS 3.0 TDI.

    Echte 118 tkm (1 Hand und Scheckheft komplett bei VW)

    Nachdem ich eingangs vom Verbrauch gegenüber dem alten 10 Zylinder ein wenig enttäuscht war (eigentlich nie unter 10l) , gipfelte das Ganze gestern Abend in einer Fahrt von Soest nach Dortmund mit einem Verbrauch nach Anzeige von über 15l/100km.

    Ja ich bin ca 20km schnell gefahren (180-190), die restlichen 35km aber mit 120-140 kmh mitgeschwommen und am Ende 5km Stadtverkehr.

    Bei Tempomat 140 liegt der Momentanverbrauch um die 11 l/100km, das kann doch nicht richtig sein?

    Außerdem musste ich feststellen, dass die VMAX nicht erreicht wird, bei 210kmh nach GPS ist Schluss.

    Und er startet manchmal etwas schwer, so als wäre die Batterie leer (könnte dank start stop natürlich ein Anlasser Problem sein, könnten aber auch nachtropfende Injektoren sein)


    Die üblichen Verdächtigen mit VCDS: AGR -> Arbeitet sauber

    DPF: Letzte Regeneration vor 405km, 16 hpa im Stand und 350 hPA unter Last. Sieht für mich gut aus.

    Injektoren:

    Kalibrierpunkt 1

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kalibrierpunkt 2

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kalibrierpunkt 3:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Im Druckpunkt 1 sieht Zylinder 6 grenzwertig aus, bei 2 sind alle OK, aber bei Druckpunkt 3?

    Meines Wissens dürfen die überhaupt nicht ins Minus laufen, sind hier alle 6 Injektoren hin?

    Der Motorlauf ist übrigens absolut ruhig und rund, aber das würde man bei dem hohen Druckpunkt ja auch nicht unbedingt merken?

    Das wäre natürlich ein schönes 2500 Euro "Weihnachtsgeschenk"

    Ich bedanke mich vorab für eure Hilfe

    Hallo Robert,

    danke für die Info.

    Ja um den Rand des eigentlichen Tanks ist alles voll damit. Ich vermute, dass der Deckel nicht zu war, der Gummideckel selbst auch nicht und deshalb alles daneben gegangen ist.

    Oder der ist beim Tanken an der Zapfsäule übergesprudelt.

    Ich hab bisher noch nicht unter dem Auto gelegen, wenn um den AD Blue Tank herum keine Abdichtung mehr nach unten ist, wäre es ja vlt eine Möglichkeit das Zeugs einfach durch langes Spülen aus dem Zwischenraum bekommen?

    Moin,

    Zunächst mal freue ich mich nach dem alten V10 weiter hier am Start zu sein.

    Mit einem 7P EZ 01/18 105tkm gelaufen und dem 262 PS TDI.

    Was mir schon vor der Übergabe aufgefallen war, dem Vorbesitzer muss mal irgendwann ad blue ausgelaufen sein.

    Und zwar in nicht geringer Menge.

    Die Reserveradmulde ist komplett voll mit Kristallen.


    Frage 1: Fördert das Zeugs Korrosion?

    Frage 2: Wie kriege ich die seitlichen Stryoporblöcke raus? Da ist oben so ein Kunststoffhalter mit 3 Löchern drin drauf, ich will nix kaputt machen

    Frage 3: Wie kriege ich die Reste von dem Zeug zwischen eigentlich Tank und Metall weg?

    Geht nur ausbauen?


    Besten Dank für euren Support.

    Falls sich auch heute noch Jemand die Arbeit macht, oder irgendein Kabel durch die Spritzwand ziehen will:

    Lasst das Wischergestänge und die Abdecknungen da, wo sie sind.

    Die Arme bekommt man ohne Spezialwerkzeug sowieso nicht heile runter und es ist auch komplett unnötig.

    Statt zu bohren, wie oben beschrieben, einfach mit einem dünnen Schraubenzieher von unten nach oben durch die Tülle stechen, einen Draht durchstecken und ca 20cm schieben.

    Der kommt immer irgendwo oben neben dem Sicherungskasten raus und kann da mit einer Spitzzange geangelt werden.

    Dann die zu ziehende Ader mit reichlich Isoband am Draht festmachen, den Draht mit Gleit oder Spülmittel einstreichen und in den Innenraum ziehen.

    Abgedichtet werden muss da Nichts, das Gummi ist sehr dick und sitzt stramm ohne Ende.

    Guten Morgen,

    Kann mir jemand einen Tipp geben, was zu tun ist, wenn beim v10 AYH der Tank Unterdruck zieht.

    Höre beim Tanken jedes mal ein Zischen.

    Aktivkohlefilter rausschmeißen oder verstopfen da irgendwelche Leitungen?


    Liebe Grüße aus dem Ruhegebiet

    Bei VW kostet das Teile um die 700€, das Stückchen Rohrleitung

    Da hätte ich es jetzt ausnahmsweise mal nicht gekauft :)

    Gibts haufenweise für 20 Euro inkl. Versand in der Bucht.

    Bei mir war übrigens die Version mit R am Ende verbaut, das scheint wohl auch daran zu hängen, ob man eine vollwertige Standheizung oder nur den Zuheizer hat.

    Rein interessenhalber habe ich gestern Abend noch die andere Seite kontrolliert, da zieht sich im Knick auch schon ein Haarriss.

    Kann also jedem V10 Fahrer nur empfehlen die Teile bei Gelegenheit mal zu kontrollieren.

    Vor allem wenn der Turbo anfängt komische Geräusche zu machen und Leistung fehlt.

    Ich hab mir jetzt beide gebraucht bestellt, da ich den Wagen heute aber unbedingt brauchte blieb spontan nur schweißen.

    Hallo,

    mein Touareg (V10 AYH) lief plötzlich nach der Kühlmittelpumpenreparatur wie ein Traktor und hat keine richtige Leistung mehr.

    Ab 2000RPM ein ganz seltsames Rasseln, erst dachte ich den Turbo hats zerlegt.

    Dann hab ich festgestellt, dass gegen die Fahrrichtung auf der linken Seite ein extrem warmer Luftzug durch ging.

    Verblendungen ab, Schlauch für Ansaugluft runter und in dem Messingfarbenen Rohr (ca kinderarm dick) was vorne vom Krümmer hoch hinter die Drosselklappe läuft ist ein Bruch drin.

    Da bläst er die komplette Ladeluft drüber ab.

    Kann mir Jemand sagen, was das für ein Rohr ist und wofür es gut ist? (vlt eine Teilenummer)
    Ich würde auf irgendwas richtung Abgasrückführung tippen, habe es im ETKA und Erwin nicht gefunden.

    Leider funktioniert die Kamera nicht, daher kann ich kein Foto liefern.

    Auf den ersten Blick würde ich es sagen, dass man ohne größere Probleme drankommt, wenn Luftfilter und Drosselklappe runter sind.

    Besten Dank.

    Ein richtiges tracert CMD-let hätte da genauer hinschauen müssen ;)

    Das gebe ich gerne zurück.

    Geh nochmal auf die Seite und ließ mal nach, was vor dem V10 ab 04.2007 steht. So eine Kleinigkeit wie "R50".

    Ganz ab davon, wird auch für den v10 ab 2007 das 5w30 Energy Combi ll empfohlen.

    Und da wäre Mannol der einzige Hersteller, der so ein Öl produziert.

    Wie gesagt, ich habe nie behauptet, dass Mannol Produkte schlecht sind.

    Habe sie selbst in 2 privat genutzten Autos.

    Vielleicht bin ich einfach wegen der 506 01 507 00 Debatte zu sensibel geworden.

    In meinen V10 würde ich es nicht kippen.

    Das Mannol ist gut, oder gehst du auch nur bei Shell V-Power Tanken um den Audi was gutes zu tun :/

    Ich weiß nicht. Bei 14 Euro Unterschied hätte ich ein Öl mit einer richtigen Freigabe genommen.

    6 zylinder SUV fahren, dann aber beim Öl auf den letzte Euro achten. Das passt irgendwie nicht zusammen.

    Alleine schon, dass mannol das Öl ohne Einschränkungen auch für r5 und V10 vor 2006 empfiehlt sagt mir, dass da irgendwas nicht stimmen kann.

    Und nein ich tanke meistens an einer freien. Da bin ich aber auch 100% sicher, dass der Diesel genau die Norm erfüllt.

    Aber jeder wie er mag.

    Guten Morgen, das casa habe ich vorhin total überlesen.

    Das Profil wird mir leider am Smartphone nicht angezeigt.

    Der Hersteller sagt, dass man es verwenden kann, mehr aber auch nicht.

    Zumindest steht das so im Ölfinder auf mannol. (entspricht den Vorgaben 507 00)

    Eine offizielle Freigabe hat es demnach nicht.

    Ich hab gerade nochmal geschaut für den Liter 5w30 castrol edge habe ich letztes mal 27 euro ums eck bezahlt. (verkaufen nur motorenöle, eigentlich Versandhandel)

    54 zu 40 Euro, da würde ich keine Sekunde überlegen.

    An sich sind die Mannol Produkte aber in Ordnung, für unseren 15 Jahre alten Golf verwende ich das gerne.

    Für den 4 Jahren Jungen audi 6 Zylinder darf ruhig was "gutes" sein.

    Hallo Ingo,

    Da du nicht geschrieben hast für was für einen Motor und welches Modeljahr, kann dir hier niemand weiterhelfen.

    Generell würde ich es aber eher nicht empfehlen.

    Laut ölfinder von denen hat es weder eine 506.01 Freigabe, noch 507.01.

    Dennoch wird ist es 507.01 approved.

    In r5 oder V10 vor 2006 würde ich es auf keinen Fall kippen.

    Andere Motoren kannst du ausprobieren. Mir käme es nicht rein.

    Ob nun 40 oder 75 Euro für Öl, das ist keine halbe Tankfüllung.