Beiträge von IGOR_V10

    Hi Todi,

    ääähm... normalerweise funktionieren die Sensoren bei mir so gut wie nie. Für gewöhnlich versuche ich das auch garnicht erst. Seltsamerweise habe ich das Auto jedoch gestern vor dem fehlgeschlagenen Startversuch nicht mittels Schlüssel sondern mittels Sensor am Griff entriegelt... weil ich dachte ich hätte das Auto bereits aufgeschlossen. An sich brauche ich die Sensoren nicht und hätte auch kein Problem damit sie deaktivieren zu lassen wenn sie für so viel Ärger sorgen können.

    Gruß

    Igor

    Kurzer Zwischenstand: beim Startversuch kam wieder kein Mucks, nicht mal eine Kontrolllampe. Ich habe gerade nochmal mit der Werkstatt gesprochen bei der ich heute einen Termin habe, ich versuche es erstmal mit dem ADAC Pannendienst (habe explizit darauf hingewiesen das eine dicke Starterbatterie benötigt wird), falls sich da nichts tut kommt einer der Herren aus der Werkstatt und lässt sich was einfallen.

    Ich habe das Ladegerät wieder angeschlossen und klemme es erst wieder ab wenn der Pannendienst da ist, vielleicht hilft es ja...

    Moin, also als ich sie gestern um 22 Uhr angeschlossen habe stand der Zeiger des Ladegeräts exakt mittig. Heute morgen stand er nur noch bei 1/4. Bei 0 müsste es voll geladen sein, so war es zumindest bisher bei meinen Batterien. Sorry für die vielleicht etwas laienhafte Formulierung. Es hat sich auf jeden Fall was getan. Ob es schon ausreicht zum Starten weiß ich nicht. Ich würde lieber noch bis ca. 13 Uhr warten.

    M5, M6, M8 Vielzahn hab ich da... aber natürlich kein M10 :-/ Hätte ich eine Garage würde ich auch testweise mal ein Ladegerät anschließen, allerdings traue ich mich das nicht in einer nicht überdachten Einfahrt mit offener Motorhaube.

    Hi Micha,

    danke für die Antwort. Reicht es die zwei Vielzahn-Schrauben vorne zu lösen oder müssten zum Kippen des Sitzes auch die zwei Vielzahn-Schrauben hinten gelöst werden? Ich schau gleich mal nach ob ich einen M10 Vielzahn Bit habe in der Werkzeugkiste, ansonsten hoffe ich das der Pannendienst morgen einen hat und die Muße die zwei Schrauben zu lösen um an die Batterie heranzukommen.

    Gruß

    Igor

    Hi Micha,

    nein, meine Uhr steht nicht auf Null, den Ruhestrom selbst messen kann ich leider nicht. Ich werde die Batterie morgen tauschen lassen. Wie riskant ist es die Batterie auszubauen und zum Laden anzuschließen, sodass ich es morgen zumindest bis in die Werkstatt schaffe? Ich hab gelesen das Steuergeräte etc. neu angelernt werden müssen wenn die Spannungsversorgung abbricht.

    Hätte es zur Folge das ich morgen, sofern sich die Batterie ausreichend geladen hat trotzdem nicht im Stande wäre bis zur Werkstatt zu fahren?

    Ansonsten versuche ich zumindest den Fahrersitz zu lösen damit man an die Batterie herankommt wenn ich den Pannendienst rufe.

    Gruß

    Igor

    Hallo Zusammen,

    wie sollte es auch anders kommen. Der Karren springt wieder aus heiterem Himmel und ohne Vorwarnung nicht mehr an. Ich vermute mal stark es handelt sich mal wieder um die Batterie unter dem Fahrersitz. Gleiche Symptome wie vor einem Monat, notstart geht nicht, Displays springen an, Lüftung auch. Aber beim drehen des Zündschlüssels leuchtet weder eine kontrolllampe auf noch startet der Motor. Die Aufladung der Batterie durch VW hat also knapp etwas über vier Wochen gehalten. Natürlich passiert das genau einen Tag vor dem großen Werkstatttermin und natürlich steht der Wagen dieses Mal sogar in der Einfahrt und kann nicht mal eben rausgehoben werden.

    Morgen rufe ich den pannendienst und versuche mit ihm das Auto zu starten. Sollte es mithilfe von Überbrückung klappen fahre ich selbst in die Werkstatt. Ansonsten kommen die Jungs mit einer stärkeren starterbatterie und dickeren startetkabeln (sind wohl ausgerüstet).

    Kann es sein das die Batterie aufgrund des Alters sich mit der Zeit einfach immer mehr entlädt oder ist es wahrscheinlicher das irgendwas Strom zieht?

    Laut der Rechnung von VW wurde eine ruhestromprüfung durchgeführt und mir wurde gesagt das man keine Ursache für das entladen der batterie feststellen konnte. Nicht das ich jetzt eine neue einbauen lasse und es in vier Wochen wieder zum gleichen Fall kommt.

    Gruß

    Igor

    Hi,

    wieso fährst Du nicht einfach wieder zu der Werkstatt und reklamierst die Reparatur? Wenn die das verzapft haben dann sollen sie das auch wieder korrigieren. Für mich hört es sich so an als wäre möglicherweise bei der Montage nicht alles auf dichtigkeit geprüft bzw. beim Einbau irgendwas beschädigt worden.

    Wenn das erst vor kurzem war kannst Du sicherlich reklamieren, vorausgesetzt Du hast eine Rechnung.

    Gruß

    Igor

    Hi,

    ich hab zwar kein R-Line Luftfahrwerk aber weiß von meinem das er höhergelegt wurde. Bei meinem habe ich auch stark positiven Sturz an der VA. Die Länge zwischen Mitte Radnabe und kotflügelkante müsste ich später mal nachmessen.

    Kleines Update von mir, war gerade bei einer von Tim Eckart gelisteten Werkstatt in Hanau. Lasse neben der Getriebespülung eine große Inspektion machen, alle Flüssigkeiten und Filter wechseln sowie bremsscheiben und Beläge an der VA tauschen. Die Getriebespülung allein kostet etwa 500€. Mit allem zusammen komme ich auf knapp 1800€ brutto. Der Leihwagen ist in diesem preissegment kostenlos :)

    Am Mittwoch stelle ich den dicken dort ab und am Donnerstagabend hole ich ihn wieder. Ich werde berichten ob ich eine subjektive Veränderung spüre und/oder ob sich zum späteren Zeitpunkt was bemerkbar macht.

    Gruß

    Igor

    Ich weiß es ist zwar vermutlich OT, aber gab es auch nochmal stärkere Bremsen als die vom V10? Für meinen Geschmack sind die etwas schwach für den V10 und das hohe Gewicht. Vielleicht bin ich auch durch meinen C63 in der Hinsicht verwöhnt, aber ich habe das Gefühl das die Bremse schon mit dem Gewicht sehr zu kämpfen hat.

    Kann man sich hierzu auch im Porscheregal bedienen oder waren diese nicht größer?

    Mal davon abgesehen sieht gerade die hintere Bremse in Kombination mit großen Felgen wirklich mickrig aus.

    Falls es hierzu einen Beitrag gibt den ich nicht gefunden habe und mein Beitrag hier fehl am Platz ist eröffne ich auch gern einen neuen Thread.

    Gruß

    Igor

    Hallo Hannes,

    danke für die Info. Weißt Du zufälligerweise ob sich daran was geändert hat nach Einführung des DPF? Oder ist das allgemein gültig? Ich weiß das ich einem T ohne Serien-DPF problemlos mit Überbrückung über die Pole im Motorraum Starthilfe geben konnte für die Probefahrt.

    Das würde Todis Vermutung mit den Leitungen an den Polen bekräftigen oder aber es lag am Akkustartpack und es hätte mithilfe eines anderen Autos funktioniert.

    Beim nächsten Ausfall hole ich meinen Nachbar hinzu und versuche erst über den Motorraum und den Kofferraum zu überbrücken, sollte beides nicht funktionieren versuche ich den Sitz so weit anzuheben das man an die Pole unter dem Sitz herankommt. Der Vorbesitzer hat soweit ich weiß in der dritten Memory Einstellung den Sitz so eingestellt das man an die Batterie herankommen kann ohne den Sitz vollständig ausbauen zu müssen.

    Sollte es nochmal auftreten werde ich berichten ob und wie es funktioniert hat.

    Gruß

    Igor

    Hi Hannes,

    genau diese Info hatte ich hier aus dem Forum, leider hat das bei mir jedoch nicht zum Erfolg geführt. Laut VW war es auch ausschließlich die Batterie unter dem Sitz die entladen war.

    Innenraumbeleuchtung, Musik, Klima, Bordcomputer alles hat funktioniert. Lediglich beim Versuch zu zünden oder die Zündung einzuschalten passierte garnichts.

    Daher war meine erste Vermutung der ZAS, was sich dann als Irrtum herausstellte.

    Gruß

    Igor

    Hi Todi,

    ich glaub ich muss mal bei Dir vorbeikommen zu einem V10 einsteigerkurs :D nein im Ernst, finde es klasse das hier so viel Know How zu den Eigenheiten des V10 existiert. Das hilft ungemein bei weiteren möglichen Pannen. Anfang April wurde bei VW die Batterie unter dem Fahrersitz kontrolliert über Nacht geladen, seitdem habe ich Ruhe. Die Batterien müssten beide etwa zwei Jahre alt sein und sollten noch fit sein. Tagfahrlicht, Fußraumbeleuchtung, Coming Home etc. sind von mir nach dem Werkstattbesuch wieder aktiviert worden und habe bisher keine Probleme gehabt.

    Sollte es wider Erwarten doch nochmal zu Problemen kommen lasse ich nach einer Ruhestrommessung bei VW ohne erkennbaren Stromfresser einfach mal beide tauschen. Ich müsste ohnehin nochmal hin da mein Schlüssel ein Tag nach getauschter Batterie wieder muckt und meldet das die Batterie leer sei. Alternativ lass ich sie beim zweitschlüssel tauschen und benutze diesen stattdessen, sofern er nicht die gleichen Problemchen hat.

    Gruß

    Igor

    Das erklärt natürlich warum meiner damals keinen mucks gegeben hat beim startversuch. Allerdings begreife ich nicht ganz warum das überbrücken im Motorraum nicht dazu geführt hat das meiner anspringt?