Beiträge von SwissT

    Hallo Kay

    Da hast du recht, Abgastechnisch ist da nichts zu befürchten. Bei uns in der Schweiz verlangen sie bei aussenliegenden Anbauteilen aus Kunststoff ein Materialgutachten. Das soll verhindern, dass bei einem Unfall mit Passanten die Teile splittern. Bei uns würde das so leider nicht durchgehen, deshalb die Frage nach der Zulassung.


    LG Manuel

    Hallo Tristan

    Mit den Signalen habe ich mich noch nie befasst, aber mal so als Input:

    Kann es sein, dass er das Signal gar nicht bekommt? Ich hätte mal geraten, dass der Fehler nämlich dann gesetzt wird, wenn der Heizer keinen Sprit mehr bekommt. Also wenn die Pumpe Luft saugt.


    Des Weiteren hoffe ich, dass du mit dem Warmwasser eine Bodenheizung betreiben und nicht damit duschen / kochen willst. Die verwendeten Materialien sind nicht Lebensmittelgeeignet und das Kühlmittel, welches vorher drin war, ist sogar gesundheitsschädlich.

    LG Manuel

    Hallo Johannes

    Eine gesunde Einstellung scheinst du ja schon zu haben, was Alter und Zustand betrifft 👍🏻 Die Reparaturen sind nur eine Frage der Zeit bei einem so alten Auto.

    Gepflegte Exemplare kosten gerne 13t-15t €, das würde ich auch investieren. Gerade mit „voller Hütte“ wie du es dir wünschst, kann man da ordentlich Geld verlochen, wenn der Pflegezustand nicht passt. Deshalb am Besten Geduld bewahren und auf ein gepflegtes Exemplar warten.

    Der V8 macht ganz klar mehr Spass, säuft natürlich auch mehr. Den V6 Beziner bin ich nur einmal kurz gefahren, fand ihn aber wenig suverän in diesem schweren Auto.

    LG Manuel

    Hallo Tibi

    Die Werte sind verfälscht, da die Kabel von der Batterie zu den Überbrückungspolen einen zusätzlichen Widerstand haben und somit die Messung des Batterie-Innenwiderstandes beeinflussen.

    Bei den original Vag-Testern gab es dafür ein spezielles Testprogramm. Bei anderen Testgeräten habe ich dieses noch nie gesehen.

    LG Manuel

    Hallo Zusammen

    Ich bin grundsätzlich ebenfalls an Offroad Touren interessiert und auch immer mal wieder mit dem Dachzelt unterwegs. Offroad heisst dann auch interessante Passagen, die die Technik des Touareg fordern und keine Schotterwege wo dir ein Renault Clio entgegenkommt.

    Preislich war mir das bisher aber zu teuer, Wellness geht auch günstiger und weniger weit weg. Da brauch ich auch keine Touareg-Tour dazu.

    Auch zeitlich hats nie gepasst.

    Kürzere Touren wären da sicher einfacher einzurichten. Ich bin jedoch von den Schulferien (Lernende) und saisonalen Schwankungen (Reifensaison) abhängig.

    Kurz und knapp: im Voraus den richtigen Termin zu treffen, ist bei mir fast unmöglich. Deshalb habe auch ich mich bisher aus der Diskussion rausgehalten.

    LG Manuel

    Hallo Andreas

    Danke für den Bericht. Das mit dem Verschluss ist wirklich unschön.
    Betreffend der Matratze kann ich dir nur zustimmen, das ist ein generelles Problem bei Dachzelten. Wir haben unsere durch eine dickere und komfortablere ersetzt, aber für Seitenschläfer ist es noch immer schwierig.

    An der Solarzelle wirst du nicht lange Freude haben. Unbelüftete (weil aufgeklebte) Solarzellen sterben regelmässig nach 1-2 Jahren den Hitzetod.

    Bei den Bremsen wurden wohl mal die Beläge separat ersetzt. Die Scheiben halten ziemlich genau 1.5x die Bremsbeläge.

    LG Manuel

    Hallo Gerhard


    Alles klar, dann wünsche ich viel Erfolg und vor allem viel Spass!

    Über ein paar Bilder mit deinem Touareg auf unbefestigten Wegen würde ich mich freuen. Oder vielleicht sogar ein Reisebericht?


    LG Manuel

    Danke für deine ausführliche Antwort.

    Ist das nicht auf Dauer mühsam, immer die Kiste raus zu nehmen?

    Ich denk, ich werde es doch mit Auszug versuchen. Besser eine kleine Schublade, als Keine. 😄

    Die Befestigung des Ersatzradhalters ist wirklich kreativ, da wäre ich selber nicht darauf gekommen.

    Nutzt du das immer so, oder nur wenn du auf Reisen bist?

    LG Manuel

    Wertes Forum, habe die bisherigen Vorstellungen und Anregungen mit Interesse verfolgt. Bin selbst seit längerem an der Optimierung des Kofferraums dran.

    Unsere Randbedingungen waren:

    1. Reserverad außen befestigen.
    2. Sitzbank hinter nur umklappen, nicht demontieren.
    3. Notdürftige Schlafmöglichkeit im Innenraum. Z.B. bei Sturm etc. sonst wird das Dachzelt genutzt.
    4. Höhe war somit vorgegeben. Unten Kühlbox, oben ausreichend Platz zum Schlafen.
    5. Tragende Struktur aus China-Item-Profil (leicht und preiswert)
    6. Schwerlastauszüge und tragendem Korpus aus Multiplex 15mm.
    7. Beschläge etc. aus dem was so im Keller rumliegt.
    8. Befestigung an den Gepäckösen am Kofferraumboden, für die Skisaison demontierbar.
    9. Dritte Batterie mittig befestigt für Bordstrom, geländetaugliche Anbindung.

    Hier ein paar Bilder der Umsetzung:


    Sieht super aus. Längerfristig ist bei mir auch ein Komplettausbau geplant.
    Lassen sich die Kisten auf den Seiten komplett ausziehen oder stehen sie an den Türverkleidungen an?

    Hast du den Ersatzradhalter selber gebaut? Wo ist der befestigt?

    LG Manuel

    Hallo Andreas


    Ich verstehe deinen Wunsch, an den Stauraum im Kofferraumboden zu kommen. Wenn ich mir die Konstruktion anschaue, scheinst du dir mit dem Auszug aber mehr Raum zu verbauen, als du mit der Reserveradmulde gewinnst. Ich habe alles aus der Mulde rausgenommen und links und rechts neben die Box gepackt. Das hat (im 7L) Problemlos funktioniert.


    Sollte der Auszug trotzdem zwingend sein für dich, dann würde ich Variante A umsetzen. Mehr Fläche und somit mehr Nutzbarer Raum als bei Variante B.


    LG Manuel