Beiträge von karlm

    Also ich fahre einen 2015er V8 TDI ohne Adblue und ohne Start-Stopp mit Euro5.

    Ich habe knapp 27.000 € für das Fahrzeug bezahlt mit 72.000 km auf der Uhr.

    Ich besitze das Fahrzeug seit Sommer letzten Jahres und hatte leider Pech. Ich hatte einen Turboschaden und später eine defekte Lamdasonde, die sich verabschiedet hat. Ohne Versicherung hätten sich die Kosten auf ca. 11.000€ summiert, trotzdem habe ich immer noch knapp 7.000€ bezahlt. Dennoch glaube ich, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Das Fahrzeug ist super bequem, vielseitig einsetzbar und hat keine Tendenz, Luxus auszustrahlen. Dennoch bewegt man sich auf der gleichen Plattform wie Cayenne und Q7.

    Ich würde den V8 wieder kaufen - letztens habe ich einen hier oben in Schweden gesehen, der 520.000 km auf der Uhr hatte. Laut Besitzer gleiche Lader und gleiche Kette… Ich freu mich, auf meinen (jetzt Neuwagen:D) auch noch 400.000 km zu spulen.

    Dennoch: immer ein bisschen Geld an der Seite haben, falls mal was kaputtgeht.


    LG aus dem hohen Norden.

    Kurzes Update: Die Lambdasonde G39 war defekt und wurde getauscht. Die Steckverbindungen, die mir gefehlt haben, liegen etwas weiter unten. Regulärer Preis für Material und Arbeit wäre etwas über 600€ inkl. MWSt gewesen, aufgrund von Kulanz aus der vorherigen Reparatur waren es nur knapp über 300 €. Auto läuft wieder 👍


    Hinsichtlich des Steuergerät-Falschverbau wurde mir mitgeteilt, dass der Fehler nicht aktiv sei, daher unbedenklich. Sie haben noch gefragt, ob ich irgendein Mapping / Tuning fahre (was nicht der Fall ist) - mehr habe ich leider auch nicht rausbekommen.

    Guten Morgen zusammen,

    nach zwei getauschten Turboladern und einem getauschten Motorsteuergerät im Oktober habe ich mich am Sonntag wieder über ein kleines, gelbes Licht gefreut.

    Diesmal war es nicht die Glühspirale (ich glaube, die hätte einen Tobsuchtsanfall bei mir ausgelöst) sondern die MKL.
    Also: VCDS rausgeholt und siehe da, folgendes Ergebnis:


    2 Fehlercodes gefunden:
    10380 - Motorsteuergerät Falschverbau
    P166D 00 [00100000] - -
    Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 7
    Kilometerstand: 82606 km
    Datum: 2000.00.00
    Zeit: 00:00:00
    Motordrehzahl: 0.00 /min
    Normierter Lastwert: 0.0 %
    Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
    Kühlmitteltemperatur: 88 °C
    Ansauglufttemperatur: 12 °C
    Umgebungsluftdruck: 990 mbar
    Spannung Klemme 30: 12.180 V
    Verlernzähler nach OBD: 38
    Mittlere Einspritzmenge: 0.00 mg/stroke
    Kraftstoffhochdruck: Istwert: 0 hPa
    Inneres Drehmoment der Sollwertbildung: 0.0 Nm
    10374 - Bank 1 Sonde 1
    P0130 00 [11101101] - elektrischer Fehler im Stromkreis
    Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
    Umgebungsbedingungen:
    Fehlerpriorität: 2
    Fehlerhäufigkeit: 1
    Kilometerstand: 82880 km
    Datum: 2025.03.02
    Zeit: 09:49:27
    Motordrehzahl: 676.50 /min
    Normierter Lastwert: 53.3 %
    Fahrzeuggeschwindigkeit: 5 km/h
    Kühlmitteltemperatur: 76 °C
    Ansauglufttemperatur: 21 °C
    Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
    Spannung Klemme 30: 14.640 V
    Verlernzähler nach OBD: 40

    Der Steuergerät-Falschverbau ist schon da gewesen, als ich ihn aus der Reparatur abgeholt habe - hat sich aber nicht aufs Fahrverhalten ausgewirkt.
    Jetzt mit dem Lambdasondenfehler habe ich aber die Vermutung, dass durchaus ein Zusammenhang zwischen Steuergerät, Turboladerwechsel und Lambdasonde bestehen könnte.
    Was meint Ihr?


    Um unnötigen Stress zu vermeiden habe ich mich mit meinem jugendlichen Enthusiasmus daran gemacht, mal den Stecker der Lambdasonde zu suchen, durchzuwackeln und zu prüfen, ob er richtig sitzt.Leider finde ich den Stecker nicht. Ich habe im Erwin nachgesehen und vermute, dass es entweder Nummer 10 oder Nummer 12 in anhänger Zeichnung ist.

    Habe ich dann im Motorraum nach dem Stecker gesucht, und habe festgestellt, dass der Stecker dort nicht ist, wo Erwin mich hinführt - nur ein leerer Clip.


    Hat die Werkstatt da was verbockt? Danke für Eure Hilfe und liebe Grüße aus dem hohen Norden!


    EDIT: Ich habe mal meine Erwin-Screenshots wegen copyright entfernt. Ich beziehe mich auf die Zeichnung im Erwin für den 4.2 TDI Motor, Seite 370, Numer A23-10182 und auf die Zeichnung A23-10201 auf seite 374. Mein anhängendes Bild zeigt, dass der Raum hinter dem AGR leer ist, trotzdem das nach meiner Erkenntnis dort eigentlich ein Stecker hingehört...


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hi, also der Fehler deutet ja auf Raildruck hin.

    Ich würde mir als erstes die Steckkontakte vom Raildrucksensor anschauen. Ansonsten mal Krafststoffversorgung prüfen.

    Hast Du eventuell einen VCDS Report?

    Der Wagen ist unfallfrei, hat mir der Verkäufer versichert. Genauso wie er auch nachlackierungsfrei ist.

    Ich habe jetzt paar Tage Zeit gehabt darüber nachzudenken und ich bin zum Entschluss gekommen mir den Touareg nicht zu holen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit vorerst sogar gar keinen, auch wenn das für mich ein Traum gewesen wäre. Wirtschaftlich gesehen macht es für mich keinen Sinn. Lieber investiere ich etwas mehr Geld in eine Wohnung und vermiete diese und habe kein Geld verbrannt. Diese Kisten sind eine reine Geldvernichtungsmaschine.

    Sowas wie den Touareg CR V8 TDI wird es aber nie wieder geben. Vielleicht hole ich mir in paar Jahren einen..

    Dann würde ich einen 1.9 TDI von VW empfehlen. Leichte Einbußen beim Komfort, aber sehr ökonomisch zu bewegen. Wenn Du einen Transporter nimmst, kannst Du auch super Tapezierwerkzeug o.ä. transportieren.

    Gutes Auto! Ich vermute, dass er bei ca. 25.000 km den ersten Ölwechsel bekommen hat? Dann würde ich bei Übernahme sofort einen durchführen oder diesen versuchen noch rauszuverhandeln mitsamt Winterrädern. Bin ein Fan des Festintervalls für Langlebigkeit.


    Die Farbe ist natürlich Geschmacksache.

    Schau mal auf das Ölwechselintervall im Servicebuch. Danach habe ich meinen tatsächlich ausgesucht - der Wagen hatte 3 Ölwechsel bis 72000 km. Versuch am besten auch herauszufinden, ob der Wagen viel Kurzstrecke gesehen hat oder eher Langstrecke und ob er viel Hängerbetrieb gefahren ist. Service bei VW ist hier nicht zwangsweise das Maß der Dinge. Ein Enthusiast, der das Auto warm und kalt gefahren ist, ist hier die bessere Wahl als derjenige, der das Auto zwar regelmäßig zu VW gebracht hat, aber nach 1.5 Kilometern immer eine warme Heizung hatte. Dann sollten auch die Ketten und Spanner noch ein bisschen weitermachen können.
    Der 7P von meinem Ex-Schwiegervater hat ohne irgendein Problem 240.000 km gemacht und wurde 3-4 mal pro Woche zwischen Soest und Bergisch Gladbach bewegt. V6 und V8 können beide mit dem richtigen Fahrprofil sehr langlebig sein. (Hier in Schweden steht ein fahrtüchtiger V8 mit 510.000 km auf der Uhr). Viel Spaß beim Suchen und vielleicht ein bisschen flexibel sein bei der Ausstattung. Ach ja: Beim Kauf darauf achten, dass alle elektronischen Funktionen in Takt sind, Luftfahrwerk prüfen, elektrische Heckklapp prüfen und natürlich beim Kaltstart auf das Rasseln hören - mehr fällt mir gerade nicht ein. LG

    LED Unrüstung für alle möglichen Innen und Aussenlampen.

    Böser Blick - 50€

    V8 Badge - 70€ auf eBay. Alternativ AMG draufkleben.


    :Applause:


    Jetzt mal Spaß beiseite, ich würde das Geld in ein verkürztes Ölwechselintervall stecken und mich einfach über das Auto freuen. Der T fällt für mich in die Kategorie von Fahrzeug, bei der Tuning einfach nicht aussieht - und Du hast ja schon das sportliche R-Line. Sinnvoll wäre vielleicht noch ein K&N LuFi wegen der Wasserproblematik…


    LG aus Schweden

    Stefan

    Manchmal frage ich mich, ob ich zu blöd oder zu arrogant für Bedienungsanleitungen bin. Tatsächlich haben die sogar eine bildliche Indikation gegeben, dass die Basis leicht drüber schweben kann.

    Danke fürs Wachrütteln!


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen !
    Da das Auto von meiner Frau morgen einen Ölwechsel und die Winterräder montiert bekommt, musste der Kindersitz mal in meinem T2 montiert werden. Bei der Montage heute Abend ist mir aufgefallen, dass die Station nicht auf der Sitzfläche aufliegt, wenn ich sie in Waage ausrichte. Die Station schwebt also in der Luft, lediglich fixiert über die Isofixpunkte und den Stützfuß. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob das Aufliegen auf dem Sitz sicherheitsrelevant ist. Lieber in Waage oder lieber auf dem Sitz? Habt Ihr da evtl. mehr Erfahrung?

    Ist ein T2 R-Line, der Kindersitz ist ein BeSafe Beyond mit der Beyond Base Station.


    Danke !

    LG Stefan

    Hallo Frank,

    Ich freue mich wirklich sehr, dass das Bild es geschafft hat und ich finde genial, mit was für einer Leidenschaft Du das Thema verfolgst - großes Danke!

    Würdest Du es auch hinbekommen, die Kalenderwochen mit einzuarbeiten? Dann kauf‘ ich direkt zwei, einen fürs Büro und einen fürs Homeoffice 😁

    Sehr sehr coole Sache!

    LG

    Innen ist er tatsächlich noch in Ordnung! Ich glaube aber, dass VW in China eher ein Markenproblem hat, als ein Designproblem. VW hat den Ruf, eher was für die ältere Generation dort zu sein. Das Design holt mich als Europäer (vielleicht auch Geschmacksache) einfach mal so gar nicht ab… hoffe, dass sie noch ein rentables Volumenmodell bald vorstellen werden - ansonsten muss Skoda das weiter richten. :D

    Ich schließe mich Stefan an. Die Getriebespülung soll ein Filterwechsel einschließen und soll eine richtige Spülung und Reinigung der Wanne sein, nicht nur Ölwechsel. Getriebe- und Differentialöle von Qualität nehmen (z.B. Ravenol, ich habe mich für Liqui Moly entschieden). Mit Differentiale sind Vorderachs-, Hinterachs- und Verteilergetriebe gemeint. Außerdem würde ich über den Wechsel der Kühlflüssigkeit nachdenken. Auch hier verändern sich die Eigenschaften über die Zeit und Strecke.

    LG


    Danke fürs Vervollständigen ! 100% Zustimmung.

    Hi!


    Ich fang mal an 😁

    Ich glaube, der würde sich über eine Getriebespülung und über Wechsel auf Festintervall für Ölservice freuen.

    Vielleicht auch ein paar Tanks mit Additiven fahren und die Öle im Differential tauschen.


    LG Stefan

    Hallo!

    Werkstatt wechselt auf Versicherungskosten (wenn Sie denn mal die Haftung bestätigt) Motorsteuergerät Bank 2 und Turbolader Bank 2.

    Darüber hinaus lasse ich den zweiten Turbo machen und die Steuerketten samt Spannern sowie die Wasserpumpe.

    Was haltet ihr von den Angeboten? Machen die so Sinn?


    Turbo Nr. 1 Angebot an den Kunden 10/9

    • 21301990 TURBO AUS- UND EINBAU - 2.275,00 SEK (21,0%) - 1.797,25 SEK (~154,73 €)
    • 057145874AG TURBO - 1 Stück - 31.762,60 SEK (15,0%) - 26.998,21 SEK (~2.325,32 €)
    • 057253115D DICHTUNG - 1 Stück - 159,14 SEK (15,0%) - 135,27 SEK (~11,65 €)
    • 058145757D DICHTUNG - 2 Stück - 112,27 SEK (15,0%) - 190,86 SEK (~16,43 €)
    • N 91046101 SCHRAUBE - 3 Stück - 93,85 SEK (15,0%) - 239,32 SEK (~20,60 €)
    • 035115427 O-RING - 2 Stück - 76,41 SEK (15,0%) - 129,90 SEK (~11,19 €)
    • N 0138115 DICHTRING - 2 Stück - 40,33 SEK (15,0%) - 68,56 SEK (~5,90 €)

    Verbrauchsmaterialien - 29.559,36 SEK (~2.546,85 €)
    Sonstiges - 71,89 SEK (~6,19 €)

    MwSt. 25% - 29.631,25 SEK (~2.553,52 €) + MwSt. 7.407,81 SEK (~638,38 €) = 37.039,06 SEK (~3.191,90 €)

    Rundung - 0,06 SEK (~0,01 €)


    Kühlmittelpumpe Angebot an den Kunden 10/9

    • 19501940 KÜHLMITTELPUMPE AUS- UND EINBAU - 1.750,00 SEK (21,0%) - 1.382,50 SEK (~119,06 €)
    • 057121011R WASSERPUMPE - 1 Stück - 3.727,80 SEK (15,0%) - 3.168,63 SEK (~273,01 €)
    • N 91008902 O-RING - 1 Stück - 64,31 SEK (15,0%) - 54,66 SEK (~4,71 €)
    • N 90806302 O-RING - 1 Stück - 64,31 SEK (15,0%) - 54,66 SEK (~4,71 €)
    • N 91097501 SCHRAUBE - 2 Stück - 52,65 SEK (15,0%) - 89,50 SEK (~7,71 €)

    Verbrauchsmaterialien - 4.749,97 SEK (~409,47 €)
    Sonstiges - 55,30 SEK (~4,77 €)

    MwSt. 25% - 4.805,27 SEK (~414,24 €) + MwSt. 1.201,32 SEK (~103,56 €) = 6.006,59 SEK (~517,80 €)

    Rundung - 0,41 SEK (~0,04 €)


    Angebot an den Kunden 10/9 für Steuerkette:

    • 37351990 AUTOMATISCHES GETRIEBE AUS- UND EINBAU - 6.475,00 SEK (21,0%) - 5.115,25 SEK (~440,46 €)
    • 15323290 MOTORTRÄGER AUS- UND EINBAU - 2.275,00 SEK (21,0%) - 1.797,25 SEK (~154,73 €)
    • 15523290 NOCKENWELLENRAD AUS- UND EINBAU - 2.275,00 SEK (21,0%) - 1.797,25 SEK (~154,73 €)

    Ersatzteile:

    • 057109232K Steuerkette - 1 Stück - 1.733,70 SEK (15,0%) - 1.473,64 SEK (~126,77 €)
    • N 91032201 SCHRAUBE - 2 Stück - 108,55 SEK (15,0%) - 92,27 SEK (~7,94 €)
    • N 10156205 SCHRAUBE - 1 Stück - 107,95 SEK (15,0%) - 91,76 SEK (~7,90 €)
    • 057109121D KETTENSCHIENENFÜHRUNG - 1 Stück - 877,20 SEK (15,0%) - 745,62 SEK (~64,18 €)
    • 057109121E KETTENSCHIENENFÜHRUNG - 1 Stück - 677,50 SEK (15,0%) - 575,88 SEK (~49,56 €)
    • 057109514M STEUERKETTENSPANNER - 1 Stück - 1.006,30 SEK (15,0%) - 855,36 SEK (~73,52 €)
    • 057109515A SPANNER - 1 Stück - 1.006,30 SEK (15,0%) - 855,36 SEK (~73,52 €)
    • 079109231M KETTENRAD - 1 Stück - 883,45 SEK (15,0%) - 751,94 SEK (~64,71 €)
    • 079109231G KETTENRAD - 1 Stück - 788,95 SEK (15,0%) - 670,61 SEK (~57,75 €)
    • 079109507 KETTENSPANNER - 1 Stück - 774,45 SEK (15,0%) - 658,28 SEK (~56,70 €)
    • 035109245 SPANNSTIFTE - 1 Stück - 241,30 SEK (15,0%) - 205,10 SEK (~17,66 €)

    Verbrauchsmaterialien - 35.681,42 SEK (~3.006,78 €)
    Sonstiges - 481,12 SEK (~40,56 €)

    MwSt. 25% - Betrag oben + MwSt. ==> Dazu kommt noch die Mehrwertsteuer, sind also etwas mehr als 4000 € für die Steuerketten


    Werkstatt vermutet Turbolader oder das Motorsteuergerät für Bank 2. Sie werden beides tauschen - das geht über die Versicherung. Privat bezahle ich für den zweiten Lader, die Steuerkette, Wasserpumpe und ich lasse die Krümmer überprüfen.