Beiträge von Beech35

    Hallo zusammen,

    heute hab ich meinen Touareg beim VW Händler repariert abholen können.

    Der Schlauch zum Ladeluftkühler war defekt. Er und der Luftmengenmesser wurde erneuert. In diesem Zusammenhang wurden auch andere Schläuche gleich mit erneuert. Auch der Luftfilter was nass geworden und wurde erneuert. Naja, bei jetzt ca. 295.000 km alles vertretbar finde ich. Gesamtkosten ca. 1200 Euro. Er läuft wieder perfekt.

    Hallo Ed,

    sorry, dass ich erst jetzt reagiere. War sehr lange nicht online, da meine Auto ja, was den Motor angeht einwandfrei lief.

    Ich denke, mein Antwort kommt eh viel zu spät für dich. Sicherlich ist dein Auto bereits repariert und läuft wieder.

    Wenn nicht melde dich nochmal bei mir.

    Gruß Jürgen

    PS.: nochmals sorry für die späte Antwort!

    Hallo zusammen,

    nun ist mein Touareg nach der Motorgeneralüberholung ca. 70.000 km problemlos gelaufen, bis auf heute.

    War auf der Autobahn unterwegs. Plötzlich ging die gelbe blinkende Glühwedel Kontrollleuchte an und der Motor verlor an Leistung. Max ca. 60 km/h war drin. Wohl Notlaufprogramm. Da gerade ein Rastplatz kam bin ich reingefahren und Motor aus. Motorhaube auf, aber von oben nichts zu sehen. Unter dem Wagen, in etwa zwischen dem Kühler und Luftfilterkasten, tropfte Öl und verschmiert von weggespritzem Motoröl. . Siehe Bilder. Der ADAC hat den Wagen zu einem VW Händler abgeschleppt. Nächste Woche gibt's von der Werkstatt Infos dazu.

    Ich frage mich was ist da passiert? Ölverlust und Leistungsverlust im Zusammenhang mit der Kontrollleuchte Gühwendel ?

    Hat jemand dazu 'ne Idee?

    Vielen Dank für euere Infos vorab!

    Gruß

    Jürgen

    Update vom 11.11.2024

    Seit der Generalüberholung bin ich jetzt, ohne genau nachzugucken, ca. 45.000 km gefahren. Immer noch ohne Probleme !

    Ölverbrauch: immer noch ca. 1 Liter auf ca. 15000 km ! Der Motor läuft, nach wie vor, wie am Schnürchen.

    Im Sommer 24 war ich mit Anhänger, (Boot auf dem Trailer, Trailer Gesamtgewicht ca. 3 Tonnen) in Kroatien (ca.2500 km) unterwegs. Mit Alpenquerung! Da musste der Motor echt arbeiten. Hat mich aber sicher und problemlos wieder nach Hause gebracht.

    Was soll ich sagen, hoffentlich geht es so weiter... Km Stand derzeit: so um die 280.000 km

    Sag einfach mal Danke an die Jungs die den Motor repariert haben!

    Hallo,

    guck dir mal ganz genau das "Kühlmittelregelventil" an und stell sicher, dass du da kein Problem hast!

    Das Teil sitzt unter der Ansaugbrücke und unter dem AGR Ventil. Bei mir war da ein Haarriss und Kühlmittel lief in den "V". Schraub es ab und achte auf den Anschluss an das AGR Ventil, auf die Nut mit dem Dichtring. Als ich das Teil in der Hand hatte , fiel es "auseinander".... ich hab auch den CRCA Motor. Das war bei mir der Auslöser. Das Ende dazu ist ja bekannt und hier veröffentlicht.

    Hallo Zusammen,

    leider komme ich erst jetzt dazu einen abschließenden Bericht zu meinem Touareg Problem abzugeben.

    Wie zuletzt mitgeteilt, hab ich das Fahrzeug in einer Bielefelder Werkstatt (BG Motoren) gegeben mit dem Auftrag den Motor "General zu überholen". In Anführungszeichen deshalb, weil jeder unter Generalüberholung was anderes versteht.

    Kurzum, die haben den Motor mit Getriebe ausgebaut, den Motor komplett zerlegt und neu aufgebaut. Auch wurde festgestellt, dass der Zylinderkopf auf Bank 1 einen Haarriss hatte. Er musste zusätzlich gegen ein Austauschteil (Überholter Zylinderkopf) ersetzt werden. Kostenpunkt nur dafür ca. 1.000 Euro.

    Ebenso waren 2 Einspritzdüsen defekt, die anderen 4 waren grenzwertig. Das hab ich bei meinem Boschdienst nochmal prüfen lassen und wurde mir von dort auch so bestätigt. Also hab ich alle 6 durch Bosch Neuteile von BG Motorenbau zusätzlich ersetzen lassen. Kostenpunkt dafür : ca. 2.000 Euro. Die Dinger alleine sind echt teuer. Googelt mal.

    Insgesamt hab ich für die Reparatur ca. 7.920 Euro bezahlt inkl. Mwst.

    Das Fahrzeug läuft jetzt wieder perfekt, gleichmäßig und sehr ruhig. Der Motor nimmt sehr gut das Gas an und beschleunigt tadellos.

    Der durchschnittliche Spritverbrauch ist um ca. 0,6 Liter/100 km zurückgegangen, vermutlich infolge der neuen Einspritzdüsen.

    Bis jetzt hatte ich weder Öl noch Kühlwasserverlust festgestellt. Auch die Temperaturanzeige bleibt nun bei 90 Grad stehen wie sie soll.

    Aus heutiger Sicht war die Reparatur des Motors bei dieser Firma ein voller Erfolg. Würde ich genauso wieder machen.

    Zu BG Motorenbau in Bielefeld kann ich sagen, es ist ,wenn auch eher eine kleine Firma, die keinen Auftritt hinlegt wie ein VAG Partner, sich auf Dieselmotoren spezialisiert hat aber sehr gut weiß, was sie da tut. Die Jungs sind gut, ich kann sie weiterempfehlen. Und so kleine für den Kunden praktische Nettigkeiten , dass man am Bahnhof abgeholt wird, ist auch inklusive. Und mal Hand aufs Herz, für knapp 8.000 Euro eine Motorüberholung mit Aus und Einbau, neue Einspritzdüsen und einen überholter Austausch Zylinderkopf ist ein fairer Preis, finde ich.

    Nur Zeit sollte man etwas mitbringen. BG Motorenbau ist eher eine kleine Firma die aber den Hof voll mit Fahrzeugen mit Diesel Motorschäden stehen hat, die können halt auch nicht mehr als nur arbeiten. An Arbeit mangelt es denen nicht wie ich selbst sehen konnte.

    Ich kann und werde sie auch aus eigener Erfahrung gerne weiter empfehlen!

    Mein Auto schnurrt wieder wie am ersten Tag :)

    Ich hab das Schreiben auch vor ein paar Tagen erhalten. Wir hatten einen Tiguan, auch da hatten wir das Schreiben erhalten und es erstmal nicht machen lassen. Dann hat das KBA das Software Update verlangt.

    Einige haben VW verklagt und letztendlich einen guten Vergleich erzielt.

    Genau den gleichen Weg werden wir ggf. auch gehen sollte es dazu kommen.

    Ich denke, dass VW hier aufgrund neuer Urteile "vorbauen will und mit Klagen rechnet". Das ist meine Meinung. Und Rechtsschutz haben wir auch...

    Hallo Jürgen danke für deine hilfe,

    Am anfang hat das Auto auch immer Wasserverlust Ich könnte nicht wissen wo das her kommt danach kam

    noch öl irgend wo raus dann habe ich Ölkühler getauscht Wasserpumpe Ausgleichbehälter Thermostat danach war

    kein Wasservrlust mehr aber diese Temperatur schwankung stört mich

    Hallo Joeou,

    schwankende Temperaturanzeige hatte ich auch. Die Ursache ist 99% das gleiche was ich hatte. Zylinderkopfdichtungsschaden. Guck ob Kühlwasser im "V" steht. Dort liegt das Problem. Lies bitte mal meine Beiträge. Abwarten bringt nichts, außer , dass die Reparatur immer teurer wird..

    Keine Ahnung, war alles verhärtet und schei..e ;) Undichtigkeit kam 100% von dort iwo. Hab alles neu gemacht.

    Ich hatte eben keine springende Temperaturanzeige. War alles immer i.O. Hatte mal Ölverbrauch für eine weile, war dann aber magischer weise weg. Roch immer wieder süsslich nach Kühlwasser und brauchte immer ein wenig. Hat sich sicher alles schön gefüllt, bis es vorne überlief.

    Wie auch immer, Ansaugung ist komplett gereinigt, alle Dichtungen dort im V ersetzt und Injektorendichtungen links getauscht. Rechts konnt ich noch nicht, da dort die Wand war und es viel zu eng ist. Mach ich mal bei Sonnenschein draussen.

    Nun gehts weiter mit dem Adblue Mist. Tank ist voll aber Anzeige zählt fröhlich weiter :S Ist sicher verflucht diese Karre.

    Hallo,

    bin mal gespannt, ob du den Kühlwasserverlust jetzt erfolgreich beseitigt hast? Drück dir die Daumen.

    Gruß

    Hallo Peter,

    Danke dir !

    Was noch dazu kam war das kalte Wetter, ne kalte Werkstatt... hätte ich 'ne Hebebühne gehabt, hätte ich das ganze durchgezogen.. aber auf dem kalten Fußboden rumrutschen, in meinem Alter, als Bleistiftakrobat,.. muss eigentlich nicht sein..

    Naja, jetzt warten wir mal ab.. Anfang Februar soll er fertig werden... sagt man :) ..ich gebe dann nochmal ne Rückmeldung. ;)

    Gruß

    Jürgen

    Das Auto macht mich fertig.. kaum stell ich hier die Frage, hats mich schon ;) Heute war ein dunkler Fleck beim Parkplatz unter meinem Auto sichtbar. War öl.. Haube aufgemacht und siehe da, alles vollgespritzt. Nun hat sich wohl eine Dichtung oben im V komplett verabschiedet. Würds ja "gerne" selber machen, aber ohne Garage wo das Auto auch rein passt, schaff ich's nicht im Dunkeln bei Schnee und Wind vor der Garage.

    ..hast echt Pech..mein Wagen lief über 4 Jahre sonst absolut problemlos.

    Aber mal der Reihe nach. Du sagst es war Öl. An den V glaub ich nicht. Mach mal folgendes : Geh auf einen freien Platz, fahr ca. 50 km/h und bremse stark ab . Dann guckst unter dem Motor ob das was tropft? Oder guckst am Motorblock unter dem Antriebsriehmen ob was heruntergelaufen ist?

    Mit ist nämlich aufgefallen, dass hin und wieder Schlieren am Motorblock vorne zu sehen waren und dass bei Kurvenfahrten oder beim starken Abbremsen ich eine "Wasserspur" hinter mir hatte...ich fahr die gleiche Strecke mermals täglich, daher hab ich das bemerktund dann getestet.

    Die Ursache war, dass der V voll war mit Kühlwasser. Da geht einiges rein bis der überläuft.. das ist quasi eine Vertiefung.. da gehen locker 1-2 Liter Flüssigkeit rein.

    Ich glaub dein Problem ist was anderes. Wo sollte da das Öl herkommen?

    Lokalisier mal wo genau unter dem Wagen wo es tropft...

    Immer wenn was spritz, ist meinst nur was undicht.. ne Ölleitung oder ne Dieselleitung.. muss nix großes sein..

    Ah schade, hab mich gefreut zu sehen wie du voran kommst. Aber gut, lass das lieber machen wenn so viel ab muss.

    Zum Kühlwasserverlust.. jo, hat meiner nun auch schon ein paar Monate (was kommt denn noch?!). Jedoch verstehe ich nicht warum dies zu einem Motorschaden führen soll.. ja Wasser kann im V stehen und er verliert Kühlwasser, jedoch gibt es eine Meldung wenn der Ausgleichsbehälter zu wenig hat oder wenn der Motor heiss läuft. Ich schaue periodisch nach ob da noch genug Kühlwasser drin ist und beobachte immer wieder die Kühlwassertemp.

    Wie kann da nun ein Schaden entstehen?

    Hallo Grüß Dich,

    genauso hab ich auch gedacht und hab immer wieder etwas Wasser nachgefüllt. Und das Teil hatte ich zwischenzeitlich auch schon erneuert, aber zu spät.

    Wenn du Kühlwasser verlierst, zieht er Luft ins Kühlsystem über das defekte Bauteil. Die dann heiß werdende Luft zirkuliert im Kühlsystem und unterbricht die Kühlleistung des Motors. Der Touareg Motor ist sehr schwer zu entlüften auch mit einem Profi Vakuum Gerät was ich habe. Im weiteren Verlauf wird die Kopfdichtung dann heißer als zulässig und brennt langsam aber gemächlich durch... Wenn dann das Endstadium erreicht ist, läuft Kühlwasser nach dem Abstellen des Motors in den Verbrennungsraum und verhindert , dass der Motor wieder starten kann. Wasserschlag. Das wars dann.

    Der von mir gerufene ADAC Mechaniker hat dann Starthilfespray in den Luftfilterkasten gegeben und somit "gewaltsam" den Motor gestartet.. Ergebnis: Eine schöne weiße Wolke ... Kühlwasser wurde verbrannt..

    Falls die Frage aufkommt: ich hab natürlich vorher immer wieder mal einen Drucktest gemacht der aber keine Leckage zeigte ??

    Nach heutigem Wissen sage ich: Hätte ich sofort nach Erkennen eines Wasserverlustes das defekte Teil lokalisiert und nicht Monate später und das Teil gewechselt, wäre mir der Zylinderkopfschaden erspart geblieben.

    Und noch was: Der jetzt beauftragte Motorüberholer sagte mir direkt ohne , dass ich erwähnte was kaputt ist, "ohh, wieder einer mit defekten Zwischenteil...immer das gleiche".

    Für den war das nix neues.. damit verdient er sein Geld...

    Und noch was: Ich dachte daran kurzum ein anderen gebrauchten Touareg zu kaufen, ca. 100.000 km für ca. 30.000 Euro. Ich hab es nicht gemacht. Der Grund: Meinen hatte ich auch bei ca, 100.000 km gekauft und da hatte er schon geringen Kühlwasserverlust.. die Gefahr ist einfach zu groß vom Regen in die Traufe zu kommen, daher wird er jetzt generalüberholt und ich guck mehrmals jährlich ob Wasser im V steht..versprochen!

    Gruß

    Jürgen

    Aktueller Stand vom 16.01.2023

    Der Versuch die Zylinderkopfdichtung von Bank1 , also Zylinder 1-3 zu wechseln ohne den Motor auszubauen und ohne Hebebühne ist leider gescheitert. Es geht nicht!

    Man kann zwar den Zylinderkopf von Bank 1 lösen und anheben, aber nicht abheben, ohne dass noch der Turbolader und Auspuffkrümmer komplett vorher demontiert wurde. Da fehlt es definitiv an Platz im Motorraum um die notwendigen Schrauben lösen zu können.

    Es ist schon frustrierend wenn man alles soweit demontiert hat und dann kurz vorm Ziel aufgeben muss. Andererseits muss man auch in der Lage sein, seine Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren.

    Ich hab das Fahrzeug Anfang Januar 2023 kurzum in eine freie Werkstatt gegeben mit dem Auftrag den Motor zu überholen. Die Kosten bei VW sind definitiv zu hoch und unwirtschaftlich.

    Eine andere Erkenntnis finde ich aber mehr als wichtig und gebe diese gern als Rat an Toaureg Fahrer meines Typs (7P5) hier weiter: Ob das bei anderen Modelle auch zutrifft, ist mir nicht bekannt!

    Prüft regelmäßig ob Ihr Kühlwasser im "V" des Motors habt !!!!

    Das dafür verantwortliche defekte Teil zwischen AGR Kühler und Kühlmittelabsperrventil, ein Kunststoffzwischenstück ist ursächlich dafür, dass ihr einen Motorschaden bekommen werdet ! Kosten des Teils ca. 20-30 Euro ! Und diese Reparatur kann man auch als Laie mit etwas Gefühl kostengünstig selbst machen. Ohne Spezialwerkzeug. Wenn die Ansaugbrücke mal ab ist, ist ein Gefummel, ist der Rest ein Kinderspiel. Sobald ihr Kühlwasserverlust feststellt, auch wenn er nur gering ist, müssen sofort die Alarmsignale angehen !!! Dann spart Ihr tausende von Euros....

    Übrigens, ohne Hilfsmittel (!) kann man nicht erkennen, ob Kühlwasser im "V" steht. Folgende Möglichkeiten dafür gibt es:

    a)

    Man benutzt wie ich es machte, leider zu spät, eine "Endoskopkamera vom Aldi für Kanalarbeiten und Kontrolle für ca. 60 Euro um mittels Cam sich durch die Anbauteile hindurch zu wühlen bis zum V, geht gut, oder:

    b)

    Man nimmt einen dünnen Holzstab klebt etwas Zewa, Toilettenpapier o.ä. dran und sucht sich einen Weg hinunter zum V. Man sieht aber nicht ob man an der richtigen Stelle ist. Kamera ist da viel besser und man sieht ob man auch an der richtigen Stelle ist. Etwa in der Mitte der Ansaugbrücke, dann noch etwas in Richtung Armaturenbrett, ist eine kleine Lücke..dort geht es.. man kommt hinter dem Ölkühler raus. Ist das Papier nass (Kühlwasser) hast du ein Problem und die Ansaugbrücke sollte dann umgehend demontiert werden um richtig zu gucken. Regenwasser oder Wasser aus der Waschhalle kommt da nicht hin..

    Eine defekte Zylinderkopfdichtung ist die Folge einer verschleppten Reparatur des genannten Kunststoff Zwischenstücks im V des Motors.... dann wird es teuer..richtig teuer.. bei meinem Fahrzeug Bj.2012 eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.

    Und noch was zum Schluss: Der Kauf eines Touareg mit ca. 100.000 km kann bereits einen solchen Schaden haben.. schleichender Kühlwasserverlust, und wenn er noch so gering ist, daher vorher, vor dem Kauf, genau gucken und prüfen !!

    Bei mir war es nämlich genau so. Habe die Dimension dieses Problems nicht geahnt.

    Ich schließe dieses Thema und bedanke mich für euer Interesse und Tipps.

    Gruß

    Jürgen

    Hi Pete,

    ..ok, also klemmt der die Kette irgendwie fest. Hab da jetzt mit Kabelbinder mehrmals die Kette an das Kettenrad fixiert. Dann mit einem schmalen kleinen Spanngurt sie an der Motorhaube fixiert. Kann das dann ganz gut in de Höhe justieren. Müsste gehen, Nicht optimal , ich weiß..

    Getriebe raus hab ich verwerfen müssen, da mein Arbeitsplatz in der Werkstatt leider keine Hebebühne hat.

    Sag mal, die Abdeckung der Kette auf Bank 1 hinter der Ventilhaube/Zylinderkopf die ist ja geschraubt um mit Flüssigkdichtung abgedichtet. Die 6 oder 7 Schrauben sind raus, Hebelst du den Deckel ob ? Der sitzt Bombenfest.. ist ja aus Alu... will den nicht kaputtmachen.. :)

    Zu 5: heißt das , du machst das nicht? oder tust es einfach und machts dir keinen Kopf drüber?

    Letztendlich wird er ja in OT Stellung wieder zusammengebaut... also einmal 30 Grad hin und dann wieder 30 Grad her, auf OT. Irgendwas hat sich ja VW dabei gedacht... ok, es bleibt denen ihr Geheimnis..

    Schönes Wochenende

    Gruß Jürgen

    Hallo, wir haben mitunter (nicht am Touareg) einen straffen Kabelbinder verwendet, um den Kettenspanner in seiner Position zu fixieren.

    Ich weiß, dass ist eher die Saharamethode.

    Hallo,

    vielen Dank für deinen Beitrag.

    Genauso habe ich das dann auch gemacht. Mit drei Kabelbinder die Kette auf dem Kettenrad fixiert und dieses mit einem kleinen Spanngurt, an der Motorhaube befestigt, gegen "durchhängen" fixiert. Bis jetzt hat das funktioniert.

    Gruß

    Jürgen