Beiträge von Camp

    Hallo, ich bin neu hier und muss nun lesen, dass es bei Euren Autos auch zu Ausfällen ohne Anhänger kommt.

    Wir dachten bis gerade, dass es nur am Wohnwagen liegt. Ich habe ein eigenes Thema eröffnet mit unserer ganzen Geschichte. *** edit coala, Direktlink zum Thema: KLICK ***

    Ich weiß nicht ob ich das hier reinkopieren darf, daher noch einmal kurz hier.

    EZ 12.12.18 V6 TDI 3 x schon Ausfall, 2 x durch VW behoben.

    Wir haben jedenfalls im März über unseren Anwalt eine Wandlung beantragt, müssen aber VW jetzt beweisen, dass Sie das Problem behoben haben. Fahren daher nun noch einmal 900 km um zu hoffen das es auftritt und wir ihn auf den Hof stellen können. Was ich eigentlich unmöglich finde, da eigentlich VW das Problem abstellen müsste und wie es ja scheint … wir sind nicht alleine.

    Die Aussagen vom Händler waren "Der Wohnwagen passt nicht an den Wagen" "Der Wohnwagen wäre zu schwer" (2,5 t dürfen darf er 3,5) "der Wohnwagen hätte Fehler (EZ Ebenfalls 2018)

    Ich brauche nun noch einmal einen Ausfall um ihn zurück geben zu können. Wie ich hier lese, brauche ich dafür Kälte (wohnen in Bremerhaven, da ist es nicht so viel mit -10 Grad)

    Hat einer von Euch den Wagen zurück gegeben? Kann man sich nicht irgendwie zusammenschließen?

    Hallo, ich bin neu hier und möchte Euch mein Problem schildern.

    Wir haben am 12.12.18 einen V6 3,0 TDI aus Wolfsburg abgeholt um damit unseren 2,5 t Wohnwagen zu ziehen. Eigentlich ja kein Problem, da er ja 3,5 t ziehen kann.

    Unsere erste Fahrt mit Auto und Wohnwagen sollte nach Österreich gehen am 26.12. (2 Wochen alt) nach ca. 400 km vielen dann einige Assistenzsystem aus wie ACC / Lane Assist / Tempomat / Emergency Assist. Wir fuhren auf einen Parkplatz, machten die Kamera usw. sauber aber nichts änderte sich. In Österreich angekommen und nach vielen Fahrten ohne Wohnwagen ging auf einmal alles wieder ganz normal.
    Auf der Rückfahrt dann wieder nach 200 km Ausfall, was sich auch nach Tagen nicht von alleine regulierte. Wir stellten den Wagen dann bei unserem Händler vor, der sagte das es ab Werk nicht aufgespielt war, nun aber gehen müsse. (Totaler Quatsch, da es ja funktioniert hatte)

    Nach einer weiteren Fahrt, hatten wir das gleiche Problem wieder. Wieder ging er zu unserem Händler und wieder wurde er resettet. Sie konnten es sich wieder nicht erklären, wollten nun den Fahrzeugschein vom WW um zu überprüfen ob es daran liegt. Der Wohnwagen ist BJ 2018. Da wohl daraus nichts ersichtlich wurde, mussten wir (nach Rücksprache mit unserem Anwalt) das ganze Gespannt beim Händler auf den Hof stellen. Das Auto sowie der WW waren 4 Tage dort und außer zum Wiegen sind sie nicht damit gefahren.

    Wir haben in der Zwischenzeit VW und auch den Händler darüber informiert, dass wir den Wagen zurück geben wollen und haben die Wandlung eingereicht. Dies nimmt VW natürlich so nicht einfach so hin. Unser Werkstattleiter hat am Telefon bestätigt, dass das Problem bekannt sein. Es schon bei mehreren Fahrzeugen aufgetreten ist, und es wohl an den Steuergeräten liegt, die nicht zusammen passen. Es soll in KW 49 neue geben, die dann ausgetauscht werden. Er könne aber nicht versprechen ob es KW 49 ist, ist ja mittlerweile auch verstrichen.

    Um Wandeln zu können, müssen wir laut VW Anwalt beweisen, dass das Problem wieder auftritt und mit dem Wagen noch einmal eine weite Strecke fahren.


    Da wir dieses Jahr, aus gesundheitlichen Gründen, nicht fahren konnten, ist der Wagen nun 1 Jahr alt.

    Es wäre nun für uns gut zu wissen, ob es wirklich ein bekanntes Problem ist und mehrere Wagen davon betroffen sind.

    Uns Wiederstrebt es eigentlich noch einmal damit zu fahren, nur um zu sehen ob es auftaucht oder nicht. Müsste nicht normal VW beweisen, dass es behoben ist?

    Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.