Also bei mir wurden die Saugrohre samt Drallklappen und Ansaugrohr mit Drosselklappe erneuert. Bezahlen musste ich keinen Cent.
Motor läuft bisher sehr gut und ich habe keine Beeinträchtigungen. Durch die neue Hardware ist der Motor auch gefühlsmäßig spontaner. Wird ja alles verkokt gewesen sein und die Drallklappen haben ihr Wirkung durch die Ablagerungen sicher auch komplett verloren.
Also bei mir alles ok bis auf die kleinen Stolpersteine am Anfang.
Auch die Abgaswarnung im Combi kommt jetzt nicht mehr. Wenn meine Frau etwas zu zaghaft mit dem Gaspedal umgeht und LKW auf der Landstraße hinterherfährt, kann die Lampe schon noch mal kommen. Aber hat sich dann durch Änderung im Fahrprofil wieder in Luft aufgelöst.
Ich bin bis jetzt zufrieden und freue mich über die neue kostenlose Ansaugung.
Beiträge von Remo
-
-
Nachdem ich neue Hardware bekommen hatte, lief zunächst alles. Nach ca. einer Woche kam heute Früh wieder die Abgaslampe. Habe noch nicht ausgelesen.
Dann geht mein Auto nun ein drittes Mal in die Werkstatt. Mal sehen, was jetzt passiert. 😅
GrußRemo
-
Wurde auch der Ansaugbereich im Zylinderkopf gestrahlt (Walnuss) ? Oder war das seitens VW zu Aufwendig bzw. nicht Nodwendig?
Gehört normalerweise dazu, würde ich sagen.
Ich gehe mal davon aus, dass du den MKB BKS hast. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, braucht man zum Austausch der Saugrohrober/-unterteile den Kühlkreislaus nicht öffnen. Kann mich aber auch irren.
Soweit ich weiß wurden die Einlasskanäle nicht mechanisch gereinigt.
Aber selbst meine Frau spürt, dass der Motor nach dem Tausch des Saugrohrs besser läuft. Spontaner und man hört auch den Lader abschnattern, wenn man aus der Last geht. 😅Das Saugrohr ist auf der Fahrerseite an einer einzigen Stelle mit einem Entlüftungsrohr im Sandwich verschraubt. Man bekommt wohl das Saugrohr schlecht raus, wenn man die Entlüftungsleitung nicht demontiert. Der Mechaniker hatte Angst, dass das kleine Wasserrohr bricht, wenn er es mit Gewalt versucht das Saugrohr auszubauen.
Bisher ist alles trocken und läuft. Motor wird schneller warm durch die erhöhte AGR Rate, das ist auch gut zu sehen. -
Moin,
Update zu meinem 7L:
Angeliefert für die Nachbesserung habe ich am 24.02.2025. Nachdem bereits nach 2 Tagen die Abgaslampe kam mit „AGR Durchsatz zu gering“, sollten neue Saugrohre installiert werden und vermutlich weitere betroffene Komponenten.
Heute habe ich den Vertragspartner telefonisch nach einem Status zur Abarbeitung des Teiletausches gefragt.
Es wurden mehrere Neuteile verbaut, was alles im Detail konnte er mir adhoc am Telefon nicht sagen. Allerdings hat sich nach einer Probefahrt nun ein erheblicher Kühlmittelverlust herausgestellt. Vermutlich durch die Arbeiten im V, um unter anderem den AGR Kühler auszubauen und im Ultraschallbad zu reinigen.
Es folgt nun eine weitere Woche, um diesem Problem auf den Grund zu gehen und alles wieder zu zerlegen.
Fakt ist, vor der Aktion war das Kühlsystem zu 100% dicht.
Die Frage nach einem kostenlosen Leihwagen wird leider verneint. Ich müsste den Leihwagen bezahlen, wenn man dann überhaupt einen zur Verfügung hätte, denn auch das stellt wohl eine Herausforderung dar.
Schwierig, wenn man im Haushalt täglich zwei Autos braucht und ich einen Arbeitsweg von 240km täglich habe.Update:
Habe den Wagen heute zurückbekommen. Wasserverlust hat sich nicht bestätigt. Das Wasser im V stammt von den Arbeiten, um die Saugrohre inklusive Drallklappen und -steller zu erneuern. Dabei muss das Kühlsystem zwangsläufig geöffnet werden und man hat schlicht und ergreifend vorher keine Kühlflüssigkeit abgelassen bzw. den Pegel nicht gesenkt. Das Wasser verdampft nun mit der Zeit bzw. schwapp bei schärferen Bremsmanövern vorne rechts aus dem V heraus und kleckert am Riementrieb herunter…ich hätte mir zwar gewünscht das Auto ohne Kühlmittelrückstände im V zurückzubekommen, aber bei dem alten Trecker kann ich darüber hinweg sehen.
Fazit bis hierher:Software äußert sich nicht und wenn nur marginal der Motorcharakteristik.
Je nach Laufleistung, Pflege und Fahrprofil kann der Fehler auftreten, dass der AGR Durchsatz zu gering ist. In meinem Fall war es so und Volkswagen hat mir neue Saugrohre mit Drallklappen und Stellern eingebaut alles zu Lasten von Volkswagen.
Einziges Manko: ich musste mich für die 10 Tage selbst um einen Ersatzwagen kümmern.
Den AGR Kühler hat man entgegen meiner Annahme doch nicht demontiert und im Ultraschallbad gereinigt. Der könnte ggf. noch Ärger machen und bzgl. Durchsatz nun das Bottleneck sein.
Ich beobachte die Sache weiter, nehme aber an, dass nun vorerst keine neuen Fehler auftreten werden. -
Moin,
Update zu meinem 7L:
Angeliefert für die Nachbesserung habe ich am 24.02.2025. Nachdem bereits nach 2 Tagen die Abgaslampe kam mit „AGR Durchsatz zu gering“, sollten neue Saugrohre installiert werden und vermutlich weitere betroffene Komponenten.
Heute habe ich den Vertragspartner telefonisch nach einem Status zur Abarbeitung des Teiletausches gefragt.
Es wurden mehrere Neuteile verbaut, was alles im Detail konnte er mir adhoc am Telefon nicht sagen. Allerdings hat sich nach einer Probefahrt nun ein erheblicher Kühlmittelverlust herausgestellt. Vermutlich durch die Arbeiten im V, um unter anderem den AGR Kühler auszubauen und im Ultraschallbad zu reinigen.
Es folgt nun eine weitere Woche, um diesem Problem auf den Grund zu gehen und alles wieder zu zerlegen.
Fakt ist, vor der Aktion war das Kühlsystem zu 100% dicht.
Die Frage nach einem kostenlosen Leihwagen wird leider verneint. Ich müsste den Leihwagen bezahlen, wenn man dann überhaupt einen zur Verfügung hätte, denn auch das stellt wohl eine Herausforderung dar.
Schwierig, wenn man im Haushalt täglich zwei Autos braucht und ich einen Arbeitsweg von 240km täglich habe. -
Servus Remo,
da dieser "Spezialist" bei seinen sogenannten "Optimierungen" ausschließlich nicht eintragungsfähige und damit in D illegale Leistungssteigerungen, sowie diverse andere durchaus zwielichtige Machenschaften anbietet, habe ich den Link entfernt. Zur Info als Neuling. Wir diskutieren bei uns grundsätzlich keine Modifikationen, welche zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen und/oder mit Steuerbetrug, akustischen Belästigungen oder Umweltschweinereien einhergehen.
Grüße
Robert
Also du schreibst hier er würde ausschließlich nicht eintragungsfähige Optimierungen anbieten. Diese Behauptung ist schlicht und ergreifend falsch. Er bietet sehr wohl für seine Dienstleistungen die Möglichkeit einer Eintragung an. Zitat des Leistungsumfangs der Homepage: „Eintragung der bei uns im Haus durchgeführten Optimierungen“. Nicht für jede, da stimme ich dir zu, aber für eine Vielzahl. Da wo es nicht möglich ist wird auch darauf verwiesen.
Das meinte ich mit „bei der Wahrheit“ bleiben.Zu Facebook etc. kann ich mich nicht äußern, da ich kein Facebook habe bzw in Social Media nicht vertreten bin.
Hätte ich geahnt damit so eine Diskussion loszutreten, hätte ich das unerwähnt gelassen. Soll mir auch nicht wieder passieren. -
Servus, also einen Großteil der Optimierungen werden mit Eintragung angeboten, es kommt also perse nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Das ist zumindest mein Kenntnisstand. Ich halte den Inhaber auch für kompetent, nicht ohne Grund laufen die Fahrzeuge ohne Beanstandungen im Feld und sein beruflicher Background gibt mir auch allen Grund zur Annahme, dass er sehr genau weiß, was er tut bei der Applikation.
Aber sei es drum, ich finde es muss sich jeder seine eigene Meinung machen dürfen und auch seine Eindrücke wiedergeben dürfen, wenn er Erfahren gemacht hat, egal ob sie nun gut oder schlecht sind. Wichtig ist, dass man stets bei der Wahrheit bleibt.
Und nun gerne zurück zum Thema.
Ich werde gerne berichten, wie es für mich ausgeht mit meinem 7L nach dem Hardware Tausch.
Beste GrüßeRemo
-
Moin,
das ist wahrscheinlich mein erster Beitrag hier im Forum. Ich heiße Remo und besitze zwei Touaregs, einen 7L aus 2005 mit V6 TDI und einen 7P aus 2012 mit V8 TDI.
Beide mit weit über 200 tkm. Der V6 mit 390 tkm wobei der bei 140 tkm einen Austauschmotor von Volkswagen bekommen hat, weil der Erstbesitzer (Erstliga Fußballspieler) einen kapitalen Motorschaden hatte.
Für meinen 7L habe ich benanntes Schreiben erhalten und vergangene Woche das Update durchgeführt.
Zunächst wurde keine Hardware getauscht, weil nach erster Prüfung alles in Ordnung gewesen sein soll.
Nach dem Update habe ich nicht unbedingt feststellen können, dass der V6 sich anders fahren lässt. Ich habe zwar den Eindruck, dass auch die Schaltpunkte geändert wurde, aber wenn dann nur minimal. Wie gesagt einfach mein subjektiver Eindruck.
Allerdings kam nach bereits 2 Tagen die Abgaslampe. AGR Durchsatz zu gering.
Ich bekomme nun auf Kosten von Volkswagen neue Saugrohre und sicherlich wird der AGR Kühler noch im Ultraschallbad gereinigt.
Als Ergänzung möchte ich noch erwähnen, dass das Auto nahezu nur Langstrecke bewegt wird auf der Landstraße und auch regelmäßig 2t+ Anhänger ziehen muss.
Ich bin gespannt, ob nun eine Odyssee auf mich zu kommt oder ob nach dieser Aktion wieder alles in Ordnung ist.
Bei meinem V8 TDI wahr im Übrigen auch ein Software Update drauf, ich habe dafür auch diesen KBA Sticker im Einstieg Bereich B-Säule drauf. Nun ist jedoch eine Leistungssteigerung von *** edit coala: Werbelink entfernt *** durchgeführt worden. Damit gibt es zumindest keine Probleme bisher.
Beste GrüßeRemo