Beiträge von HolgiD

    Habe auch bei meinem die Start-Stop Automatik direkt nach Kauf in 2018 deaktiviert (Memoryfunktion). Habe jetzt nach der Reinigung mal per VCDS beim AGR den Frischluftanteil per Stroke um den maximal möglichen Anteil erhöht. Erhoffe mir dadurch eine etwas langsamere Verkokung... ansonsten kommt im Frühjahr die Ansaugbrücke zur Reinigung runter und ich werde mir mal das AGR Ventil vornehmen.

    Hi Schorsch,

    so richtig erinnern kann ich mich nicht mehr, aber ich meine sie auch nur abgehebelt zu haben. Sitzen sehr stramm, aber es geht. Die Metallklammern haben alle überlebt, da brauchte ich keine ersetzten. Nur hinten, da sitzen noch so Kunstoffdinger (siehe Foto) , da sind mir 1 oder 2 von 3 abgebrochen...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin zusammen,

    habe mir am Wochenende auch mal den Ansaugtrakt vorgenommen. Der Dicke hatte hin und wieder auch einen unruhigen Leerlauf nach dem Start. Hat 112 Tkm auf der Uhr. Start/Stopp benutze ich seit Kauf in 2018 nicht. Seit Corona bin ich leider sehr viel Kurzstrecke gefahren... :rolleyes:

    Sieht natürlich genauso aus, wie auf den Bildern hier im Thread. Aber was für eine Sauerei, das zu reinigen. Was sehr gut geht, ist Kaminglasreiniger! Der löst die schwarze Pest gut auf. Aber man muss höllisch aufpassen, dass die Brühe nirgendwo landet, wo sie nichts zu suchen hat. Einfach wegwischen geht nicht, schmiert ungemein. Ich habe das bei mir im Keller gemacht und konnte hinterher die Fliesen grundreinigen, da ich die feinen Spritzer in meinem Eifer erst zu spät bemerkt habe.

    Bin gespannt, ob sich der unruhige Leerlauf damit erledigt hat. Wenn es in der Ansaugbrücke allerdings überall auch so aussieht, mache ich mir da wenig Hoffnung (habe die soweit es im eingebauten Zustand ging natürlich gereinigt) ...

    Nach dem Motto "without pictures it did not happen"...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    ich muß gestehen, dass ich das nie angegangen bin. Ich nutze die Wippen nicht (mehr). Nur manchmal, um zu prüfen, ob das Problem noch da ist :S. Was mir zuletzt aufgefallen ist, ist, dass die Wippen mittlerweile öfter gar nicht reagieren im Vergleich zum falschen Schalten.

    Ich hatte mal überlegt, neue Wippen zu kaufen...

    Wäre jedenfalls auch immer noch an einer Lösung interessiert 8)

    VG

    Holgi

    Vielen Dank!

    Habe nochmal nachgeschaut... laut Erwin kann man auch nur den Stellmotor ausbauen. Um diesen geht es doch im wesentlichen, wenn man von AGR Ventil spricht, oder? Der AGR-Kühler muss dazu nicht ausgebaut werden. Es muss lediglich das Saugrohr entfernt werden. Das scheint jetzt aber auch nicht so aufwendig zu sein... ;)

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne in näherer Zukunft mal das AGR Ventil ausbauen und reinigen. Frage wäre, wieviel Kühlwasser man beim Ausbau des AGR Ventils verliert bzw. ablassen muss.... ist es eine große Sauerei oder hält sich die Menge in Grenzen? Motor ist der 3 Liter V6 245 PS Euro 5 Diesel (CRCA). Die Anleitung von Erwin sagt leider nichts über die Menge ...

    Danke und Gruß,

    Holgi

    Moin, ich geselle mich mal dazu... bin mir zwar nicht sicher, ob es sich hier auch um "mein" Problem handelt, aber es deutet was darauf hin. Ich würde mein Geräusch allerdings nicht als "mahlend" beschreiben sondern eher als Rubbeln. Es tritt nur sporadisch in bestimmten Situationen auf und scheint eher von der Vorderachse, speziell vorne links, zu kommen (ich kann mich aber auch total irren). Eine Situation, in der es auftritt (aber nicht immer) ist, wenn ich gerade beschleunige und dann plötzlich während der Beschleunigung Bremsen muss, also ein deutlicher Lastwechsel entsteht. Anfangs dachte ich, es könnte vom Vorderachsdifferential kommen, mittlerweile tendiere schon fast eher zur WÜK, die dann spinnt und sich nicht entscheiden kann, zu öffnen oder zu schließen. Habe keine Ahnung, wie man das weiter eingrenzen kann, da auch nicht auf Befehl reproduzierbar. Ideen hierzu wären sehr willkommen :)

    Du meinst das Gehäuse vom Verstärker, oder? Was für ein Verstärker ist es denn und ist der neu? Sind die Cinch-Buchsen alle in Ordnung?

    Bzgl. des DC-Modus: ist schon komisch, u. U. liegt es ja auch am Dynaudio-Verstärker (irgendeine Besonderheit... k. A.). Ich würde nochmal den "Spezialisten" bitten, das zu ergründen ;)

    Hallo Maurice,

    also wenn der Adapter nicht einschaltet, gibt es m. E. nur 3 Möglichkeiten:

    1. Adapter defekt

    2. Keine Versorgungsspannung

    3. Einschaltsignal liegt nicht an bzw. zu schwach

    1.: Würde ich mal ausschliessen, wenn das Problem auch bei einem anderen Adapter vorhanden ist.

    2.: Sicher, dass der Adapter an Dauerplus angeschlossen ist (Klemme 30 und natürlich auch eine korrekte Masseverbindung hergestellt ist)?

    3.: Schon mal die Potentiometereinstellungen am Helix AAC verändert (Empfindlichkeit erhöht)?

    Ansonsten ist MOST in dieser Kombi aussen vor.

    Hoffe, Du findest das Problem schnell!

    VG
    Holgi