Hier noch der Screenshot von der Fehlermeldung vom eigenen Auslesegerät.
Beiträge von Winnie
-
-
Hallo in die Runde,
Ich möchte jetzt den Fall mal auflösen.
Also vor ca. 2 Wochen hat während der Fahrt die Glühwendel angefangen zu blinken, es kam Leistungsverlust-Motor im Notlauf. Gut in soweit, dass man mal einen Fehler angezeigt bekommen hat. Zu Hause ausgelesen mit Diagnosestecker (mein Sohn hat so ein Ding) und die Fehlermeldung war-zu geringer Druck in der Rail-Dieselpumpe (so in etwa). Mein Verdacht, Hochdruckpumpe defekt. Also ab zum Freundlichen. Nach kurzen 2 Wochen bekam ich einen Termin. Die Jungs bei VW haben dann die Kraftstoffrücklaufmengen an den Injektoren gemessen und festgestellt, dass die Rücklaufmenge am Zylinder 5 zu hoch war. Das sei ein Zeichen für einen defekten Injektor (früher hieß das mal Einspritzdüse), sagte der Meister. Also wurde der Injektor gegen einen neuen zum Schnäppchenpreis von 1100€ gewechselt. Gesamtpreis mit Tausch etwas über 1300€. Maschine läuft wieder super, mit dem Service beim Freundlichen war ich auch zufrieden, auch wenn dem Meister der Preis für einen neuen Injektor sichtlich unangenehm war. Schließlich bekommt man Injektoren für 350-500€, aber es ist halt so.
Also der Diesel läuft wieder, trotz desto nichts () werde ich die Drallklappe demnächst mal gründlich reinigen.
Grüße aus dem hohen Norden
Sebastian
-
Sorry, ich werde es beachten. Und Danke dogfather.
-
Hallo Detlef, Hallo Paul,
Detlef -Ja, ich bereue das Update machen zu lassen haben, rückgängig kann man es wohl nicht machen. Zum Diesel- Ich tanke seit jeher V-Power Diesel und bilde mir ein, dem Motor was Gutes zu tun. Aber wenn Du sagst, dass es bei Dir geholfen hat, ist das ja schon mal positiv. Danke für Deine Infos.
@Paul- Danke auch Dir für die Infos und das Foto. Eine Drallklappe also, na dann werde ich mir die mal vorknöpfen und reinigen und das Rohr auch. Ja, diesen Beitrag hatte ich auch gelesen und mir gedacht, ich fange mal mit den einfacheren Sachen an, den Fehler einzugrenzen. Ich berichte nach der nächsten Aktion.
Gruß und einen schönen Sonntag
Sebastian
-
Hallo liebes Forum,
Seit einiger Zeit habe ich folgendes Problem. Beim starten des Motors läuft er etwas unrund, die Drehzahl schwank für einige Sekunden. Fährt man los, ist alles wieder normal, ein Fehler wird auch nicht angezeigt. Das passiert jedoch nur, wenn das Auto schon einmal gefahren und dann wieder abgestellt wurde. Beim vollständigen Kaltstart (also morgens, oder beim ersten starten des Tages) tritt dieses Problem nicht auf. Ich habe das Forum natürlich schon durchforstet, bin aber nicht wirklich schlauer geworden. Ich habe jetzt schon mal den Kraftstofffilter erneuert, das brachte aber (erwartungsgemäß) keine Besserung. Vor einigen Tagen habe ich die Drosselklappe/Saugrohrklappe ausgebaut und gereinigt. Sie war allerdings nicht doll verschmutzt- auch keine Besserung. Dabei fiel mir auf, dass hinter der Drosselklappe nach einem kurzem Kunststoffrohr noch ein Bauteil sitzt, was wie eine zweite Klappe aussieht. Ein KFZ-Schlosser sagte mir, dass dies eine zweite Drosselklappe ist, durch die die Ansaugluft bei kaltem Motor strömt. Durch die erste, von mir gereinigte, kommt dann die Frischluft bei warmem Motor. Ob das so stimmt vermag ich nicht zu sagen. Ich will demnächst diese Klappe auch mal ausbauen und reinigen, der KFZ-Mensch sagte, dass die definitiv versiffter ist als die erste, da meine Frau auch einen relativ kurzen Weg (13 km)zur Arbeit mit dem Dicken fährt. Ich weiß natürlich, dass kurze Strecken für einen dicken Diesel nicht gesund sind, aber wir fahren am WE recht viel. Eines sollte ich noch erwähnen, vor einigen Wochen habe ich mal über ca.2000 km den Dieselsystemreiniger von Liqui Moly mit zugegeben. Ich dachte, schaden kann es nicht, der Touareg hat jetzt 177.000 km gelaufen, kann aber auch nicht sagen, dass sich irgendetwas merklich gebessert hat. Vielleicht hat sich dadurch irgendetwas an Verunreinigungen gelöst und sich woanders vorgesetzt, so meine verzweifelten Gedanken. Bevor ich jetzt mal die Werkstatt aufsuche, dachte ich vielleicht hat von Euch jemand auch schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht und kann ein paar hilfreiche Tipps geben, bevor die Werkstatt anfängt, ein Teil nach dem anderen zu wechseln. Vielleicht ist es ein Temperaturgeber oder weiß der Geier was. Der Dicke macht sonst keine Zicken. Zu den Daten, 245 PS, 177 000km, BJ 2014.
Ach eine Sache noch: Bei meinem letzten Besuch beim Freundlichen wurde ich überredet, ein Softwareupdate machen zu lassen, welches den Schadstoffaustoß verringern sollte. Das hatte nichts mit den Dieselskandal-Updates zu tun, sondern war eine freiwillige Sache. Der Meister sagte, das verändere nur geringfügig die Schaltpunkte und ich würde davon gar nichts merken. Ich sagte, dass ich eigentlich ganz zufrieden mit dem Lauf des Autos sei und davon ausgehe, dass alles optimal eingestellt sei. Er sagte mir, ich solle es mal lieber machen, bevor das KBA das letzlich irgendwann anordne. Tatsächlich ist es aber seit dem Update so, dass die Automatik deutlich anders schaltet als vorher. Da hat sie beispielsweise bei 85-95 kmh in den 8. Gang geschaltet und man konnte bequem bei 100 km/h cruisen. Jetzt schalten sie deutlich später, bei über 2000u/min und bei 100km/h auf der Landstaße ständig zwischen dem 7. und 8. Gang hin und her. Ich kann mir nicht erklären, wie das den Schadstoffaustoß verringern soll und bereue es im nachhinein. Dies aber nur so anbei.
Also für Eure Tipps bin ich dankbar,
viele Grüße aus dem Norden
Sebastian
-
Moin Moin,
Nach dem ich mir gerade neue Sommerreifen gegönnt habe, möchte ich hier auch mal meinen Senf dazugeben. Ich habe mich den Winter über schon mit der Suche nach dem richtigen SR beschäftigt. Die alten waren die original montierten Good Year Eagle F1 Asymetric SUV. Diese Reifen kann ich absolut empfehlen, ich war sehr zufrieden rundum. Bin aber auch nur auf befestigten Straßen unterwegs. Ich hätte diese Marke auch wieder genommen, jedoch liegt der Preis hier bei ca. 200€ oder gerne mehr bei meinen 275/45 R20. So liegen die Preise bei allen Premiummarken und ich habe lange geschaut, ob es nicht auch vernünftige Marken zu vernünftigen Preisen gibt. Ich hatte auch den hier gepriesenen Hankook ins Auge gefasst, aber preislich nimmt der sich auch fast nix mehr mit den Großen. Ich bin dann auf den Fulda SportControl 2 gestoßen. Fulda ist eine alte deutsche Marke, die zu Conti gehört und dieser Reifen liegt laut EU Label mit den Premiums gleichauf, Nass A (was mir sehr wichtig ist) Kraftstoff C und 72 dB Krach. Viel mehr Vergleich hat man ja eigentlich nicht. Die Kosten beliefen sich auf 120€ pro Reifen (275/45 R20 110Y XL). Ein paar Testberichte gelesen und und den Reifen bestellt. Ich fahre ihn jetzt schon ein paar Wochen und bin wirklich zufrieden damit, er rollt sehr leise. Ich wollte nicht mit Macht einen billigen Reifen, vielleicht sogar auf Kosten der Sicherheit. Diese Erfahrung habe ich schon mit Goodride gemacht, die mal auf einem Auto montiert waren. Ich dachte nur, ein sehr guten Reifen zu einem fairen Preis muß es doch geben. Also kurzum, den kann ich empfehlen. Jeder empfindet die Reifenqualität wahrscheinlich anders und mit den großen Marken kann man eigentlich nichts verkehrt machen, wenn der Preis nicht abschreckt. Wenn man aber den Geldbeutel im Auge hat empfehle ich den Fulda. Ist halt immer eine persönliche Entscheidung. Und das die neuen Reifendrucksensoren über 200 Pesetas gekosten haben eine ganz andere Geschichte...
Schönen Sonntag in die Runde
Winnie
-
Hallo Hannes,
hat sich wohl gerade überschnitten. Dann ist das ja auch geklärt, vielen Dank für Deine Antwort.
Gruß Winnie
-
Also, hab gerade nochmal gelesen, dass mein Ladegerät nur für Blei-Akkus geeignet ist und nicht für Gel. Und Gel Akkus brauchen einen bestimmtem Ladevorgang, damit sie nicht anfangen zu gasen. Ist hier super erklärt: https://www.motor-talk.de/forum/gelbatte…t-t1673718.html.
Bleibt nur noch die Frage ist im Touareg (7P Bj.2014) überhaupt eine Gel Batterie verbaut?
Mal sehen, ob ich das noch rausbekomme. Ich will eh demnächst in die Werkstatt um mir neue Sommerreifen montieren zu lassen, da werd ich die Jungs mal nerven.
Gruß Winnie
-
Moin Hannes,
Ja, das Bordbuch hab ich gelesen, ist dahingehend äußerst aufschlussreich.
Woher weiß ich denn, ob überhaupt eine Gel Batterie verbaut ist und wenn ja, kann ich sie beschädigen mit meinem Ladegerät? Denn Dein Cetek scheint ja besser zu sein als mein "Billigheimer".
Gruß Winnie
-
Hallo in die Runde,
Ich habe mal eine Frage zum laden der Batterie. Beim durchsuchen habe ich irgendwie nichts konkretes gefunden. Meine Frage lautet:
Kann ich mit einem herkömmlichen normalen Ladegerät die Batterie über die Fremdstartpole im Motorraum bedenkenlos laden???
Zum Hintergrund, wenn der Dicke morgens mit kaltem Motor gestartet wird, dreht der Anlasser einmal durch und dann kommt immer ein ganz kurzer Moment (1/10 sek) in dem der Motor kurz steht und dann wieder durchdreht und problemlos anspringt. Man kennt es doch, wenn man einen Motor mit einer schwachen Batterie startet und der Anlasser den Motor im ersten Moment etwas schwer durchdreht- so ungefähr... . Wenn ich richtig informiert bin, würde eine zu geringe Batterieladung angezeigt werden. Das Auto wird in etwa 30 km am Tag bewegt, mal mehr mal weniger. Ich denke die Batterie ist noch die erste, Bj.2014. Meine ganz simple Idee wäre jetzt einfach mal ein (ganz einfaches) Ladegerät anzuschließen, um zu sehen, ob die Batterieladung evtl. zu gering ist. Ich habe hier alles mögliche gelesen, über Gel-Batterien und langsames laden, Ladegeräte von Porsche und und und, hab aber nichts konkretes gefunden was meine Frage beantwortet. Die Daten meines Ladegerätes von der Fa Filmer (30€ im Real) stelle ich mal dazu, das es bloß bis 70Ah geht ist mir klar, aber ich denke, das bedeutet , das der Ladezyklus dementsprechend länger dauert. Um ein Abfackeln meines Dicken oder evtl. Schäden an der Batterie oder Elektronik zu vermeiden frage ich lieber mal nach und möchte nicht rumexperiementieren.
Hier das Ladegerät.
Produkteigenschaften:
- 6 Ampere, Ladespannung wählbar 6 / 12 Volt / DC
- zum Betrieb an 230V Netzspannung / AC - Frequenz: 50 Hz
- Ladestrom max. 6 A, Bereich: 20-70 Ah......(ich weiß, die Batterie hat 105 Ah oder in dem Dreh)
- mit Schutzschaltung gegen Falschpolung
- thermischer Überlastschutz
- Ladezustandsanzeige
Vielen Dank schon mal im vorraus und Gruß
Winnie
-
Moin, moin,
Hat jemand eine Ahnung, wo ich eine Spiegelkappe für den 7P, Bj 2014, rechts (Beifahrerseite, idealerweise in Pure White, oder andere Farben/ grundiert) bekomme. Habe 3Tage das WWW durchsucht und nix gefunden, außer komplette Spiegel oder paarweise gebrauchte Kappen für unverschämt viel Geld. Scheint wohl Goldstaub zu sein, für alle anderen Fahrzeuge gibt es sowas bei jedem Ersatzteilhändler.
Danke für Eure Hilfe und Gruß
Winnie -
Hallo Arndt,
Bekommt man den Schalter einfach so (vorsichtig)rausgehebelt, oder muß dafür die Türverkleidung ab? Hab mal im Netz geschaut und natürlich nix gefunden. Aber der Schalter an sich kostet nur ein paar Piepen.
Danken und Gruß
Winnie -
Guten Morgen,
Ich habe gestern festgestellt, dass die Zentralverriegelung sich nicht mehr über den Taster in der Fahrertür entriegeln lässt. Ich habe gestern meine Tochter abgeholt, und als sie ins Auto steigen wollte, waren die Türen aufgrund der Carnapping-Funktion verschlossen. Als ich die Türen von innen über den Taster an der Fahrertür entriegeln wollte, funktionierte das aber nicht. Um zu verhindern, dass mein Kind mir den Türgriff aus der Tür reißt, hat meine Frau dann schnell von der Beifahrersitz entriegelt. Ich habe festgestellt , dass sich die Türen von innen mit dem Schalter der ZV in der Fahrertür zwar verriegelt lässt, jedoch nicht wieder öffnen lässt. Jetzt wollte ich mal Fragen, ob dieses Problem irgend jemandem schon einmal untergekommen ist und ob es evtl. eine einfache Lösung dafür gibt. Kann es möglicherweise eine Sicherung sein, oder vielleicht ist der Schalter defekt....? Falls jemand das Problem kennt, bin ich dankbar für ein Feedback, bevor ich anfange das Auto zu zerlegen und am Ende nix gutes bei heraus kommt.
Grüße Winnie
-
Ok, vielen Dank für Eure Antworten, da weiß ich wieder etwas mehr. Das mit der Umcodierung habe ich schon mal irgendwo gelesen.Ich dachte immer, eine Standheizung heizt den Kühlkreislauf und so den Innenraum, wäre ja für den Motor auch schonender im Winter.
Grüße Winnie
-
Hallo Robert,
Danke für deine schnelle und präzise Antwort. Das heißt, bei eigeschalteter oder programmierter SH wird erst der Kühlkreislauf beheitzt,
wenn der Motor angelassen wird. Tut die SH dies auch, wenn sie vorher nicht aktiviert worden ist (bei geringen Aussentemperaturen) um den Motor schnell auf Temp. zu bringen?Gruß Winnie
-
Hallo,
Ich habe seit einigen Wochen einen Touareg mit Standheizung (werksseitig). Heizt die Standheizung eigentlich nur den Innenraum, oder wird auch der Kühlwasserkreis mit "angebrütet".
Habe schon diverse Treats gelesen und bin auch nicht schlauer als vorher. Vielleicht hat ja von Euch jemand eine konkrete Antwort.Gruß Winnie