Beiträge von Saftschubse

    Wurde das Zubehörradio aus dem Steuergerätebaum entfernt? Wenn ein Originalradio angemeldet ist und nicht mehr im Steuergerätebaum zu finden ist, weil es ausgebaut wurde, dann schläft der Bus nicht ein und sucht ständig nach dem fehlenden Radio. Man muss mittels VCDS das original Radio auscodieren und dann sollte Ruhe einkehren.

    Schon mehrfach bei diversen Fahrzeugen des VW Konzerns gehabt (Touran, Polo, Ibiza).

    MfG

    Jens

    Moin´,

    wie ich eben gelesen habe, hast du ja den Tipp mit erwin bekommen. Hast du dir den Schaltplan runtergeladen? Falls ja, schick den bitte mal per PN, dann schau ich mal drauf. So wie ich das sehe, ist dieses Relais an sich kein Steuergerät, sondern einfach nur ein "Verstärker" über den höhere Ströme fliessen können.

    Bei BMW sah das alles anders aus und das Steuergerät hing auch im Can Bus.

    MfG

    Jens

    Moin´,

    wenn die Glühstifte für 4,4 Volt ausgelegt sind und dauernd mit 11,7 Volt angefahren werden, ist es ja eigentlich klar, warum die kaputt gehen. Selbst bei einem PWM Signal sollten da keine 11,7 V angezeigt werden. Ich bleibe bei dem Glühsteuergerät. Hast du da mal die Spannungsversorgung am Glühsteuergerät getestet? Am Besten bei laufendem Motor. Ein Defekt des LiMa Reglers kann zu hohe Spannungen generieren und das Steuergerät raucht auf. Was hat der Bock denn nun gelaufen? Und mach wirklich mal bitte um was mehrfach gebeten wurde. Teilenummern der derzeit verbauten Glühstifte, Laufleistung etc.

    Es ist eh viel interessanter zu wissen welche Spannungen an den Steckern ankommen wenn der Wagen läuft. Die Glühanlagen bei modernen CR Dieseln sind nämlich mehr oder minder immer im Betrieb. Nicht nur beim Kaltstart. Wenn dann bei laufendem Motor auf einmal Spannungsspitzen von 15-17 Volt auf die Stifte einwirken, weil das Glühsteuergerät fritte ist, dann kannst dir ja denken was mit den Stiften passiert.

    MfG

    Jens

    Moin´,

    hab mir schon sowas gedacht. Ich war damals gleich nachdem ich den Touareg gekauft habe zum Freundlichen und habe das moniert. Da wollten die auch ein Update machen, gab aber keins. Resultat war, dass sie mir die Lernwerte zurückgesetzt haben. Bringt Null komma Null nothing.

    Wenn das Getriebe nun mal so programmiert ist erst bei 2000 U/Min zu schalten und in den ersten drei Fahrstufen die Wandlerüberbrückung offen zu lassen, dann nutzt auch das Löschen der Adptionen wenig.

    Ich hab mich langsam dran gewöhnt, nervt aber immer noch. Im 2.ten durch die 30er Zone mit knapp 2000 U/Min ist einfach nur ätzend. Die Leute gucken, als ob ich zu blöd zum Schalten wär. Auch das frühe Zurückschalten nervt. Beim ZF Automaten konnte man locker mit 1100 U/Min rollern und er hat keine Anstalten gemacht zu schalten wenn man nur wenig Gas gegeben hat. Der V8 TDI hat genug Dampf um auch in niedrigen Drehzahlen zu ziehen, also warum das Ganze.

    Auch bei Autobahnfahrt mit aktiviertem ACC schaltet der sich nen Wolf. Mit 180 Tempomat an und fahren, dann bremst er runter auf 160 wegen nem anderen Fahrzeug, um dann drei Gänge runterzuschalten und dann wie blöde zu beschleunigen. Dann schön im 5.ten kurz die Drehzahl halten und dann erst wieder hoch schalten. Gehe teilweise schon auf die M-Gasse und bleibe im 8ten. Geht wunderbar. Kraft ist genug da, nur die Software ist Mist. Habe leider noch keine Tuningbude gefunden, die das Schaltprogramm umschreiben kann. Beim DSG geht es ja, das ist genauso grottig programmiert, obwohl sich VW ja mit "Software" auskennen müßte.

    MfG

    Jens

    Dann würde ich dringend in eine andere (hoffentlich kompetente) Werkstatt gehen. Die Wandlerautomatik im Touareg schaltet butterweich, da hätte ich keinen Unterschied zu aktuellen Modellen von BMW & Co feststelle können. Es ist auf keinem Fall normal, dass die Gänge hart gewechselt werden.


    Moin´,


    ich musss da leider widersprechen. Ich komme direkt von einem BMW F11 530xd und da sind Welten zwischen der Automatik im Touareg und der Automatik von ZF. Butterweich ja, auf jeden Fall und Schaltrucken ist nicht normal, aber das ständige Rumgeeiere im Wandler ist einfach nur Grottenschlecht. Bei BMW ist die Wandlerkupplung sofort nach dem ersten Schaltvorgang geschlossen und das merkt man auch.

    MfG

    Jens

    Ein bißchen Toleranz wäre hier angebracht ... zumal kaum ein Hersteller diese Spielerei anbietet.


    Danke!

    LG
    Frank

    Kaum ein Hersteller?? Mir fallen da ne Menge ein. Mercedes, BMW (teilweise über Nebel, teilweise im Hauptscheinwerfer integriert), Opel, die gesamte VW Gruppe, teilweise die Franzosen.

    Und auch hier wieder die gute alte deutsche "Tugend"- der Ruf nach Toleranz!!!

    Es ist ein Sicherheitsfeature und das sollte eingeschaltet bleiben. Da sehe ich das schon ein, dass VW selbst sich weigert das abzuschalten.
    Es gibt ja in Deutschland auch genug Leute, die in dem Fall des Falles, wenn das nicht funktioniert, jemanden über den Haufen fahren und dann VW verklagen, weil sie, wenn sie ein funktionierendes Abbiegelicht gehabt hätten, den Betroffenen eben nicht erfasst hätten. Aber jedem das Seine. Ich bitte hiermit um Toleranz meiner bescheidenen Meinung gegenüber! .-)


    MfG

    Jens

    Hallo Robert,

    ich finde diese Funktion albern, dafür gibt's schließlich einen Blinker. ;)

    LG
    Frank

    Naja, der Blinker wird ja auch "Fahrtrichtungsanzeiger" genannt und ein "Abbiegelicht" ist zur Ausleuchtung der Fläche neben dem Fahrzeug, in die man einbiegen möchte. Somit ist das Abbiegelicht ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt für dich und auch für andere. Das ist nicht "albern", sondern kann manche Situationen, gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit wo viele Leute mit dunkler Kleidung rumwundern, mehr als sicherer machen. Wenn du erst mal Jemanden über den Haufen gefahren hast, weil du ihn nicht gesehen hast, denkst du drüber nach.

    Ein Blinker kann das Abbiegelicht keinesfalls ersetzen!! Das Rückfahrlicht ist dann ja auch albern, dafür gibts ja die Kennzeichenbeleuchtung!

    Mfg

    Jens

    Moin´,

    die Schläuche hab ich gemacht, war nach 75000KM nichts drin. Alles sauber. An die Ansaugrüssel komm ich nicht dran, viel zu dicke Finger. Man kann die Teile ja noch nicht mal aus dem Luffigehäuse ausklipsen. Das hab ich damals beim Xenon brenner Tausch schon nicht geschafft. Wer konstruiert so nen Kack?? Ist anzunehmen, dass die auch frei sind, da ja im Kasten nichts war??

    MfG

    Jens

    @ Schnullibulli: Kannst du eventuel mal kurz anreissen was alles ab muss um da dran zu kommen. Muss die Radhausschale raus? oder wie kommt man da vernünftig ran. Ich bekomme noch nicht mal das Luftfiltergehäuse auch nur annähernd da raus. Der Deckel ja, aber das Gehäuseteil wo die Ansaugung dran ist eben nicht. Ich habe auch Wasserspuren feststellen müssen. Würde es eventuell auch reichen ein zusätzliches kleines Ablaufloch zu bohren? Wo soll da schon Dreckwasser angesaugt werden?

    MfG

    Jens

    Hallo,

    wurde die Batterie denn ordnungsgemäß angemeldet, oder hat die der Azubi mal auf die Schnelle reingebastelt. Der Wechsel sollte immer richtig durchgeführt werden. Soll heißen, Batterie auf 100 Prozent voll laden und dann erst im Fahrzeug anmelden. Sonst wird der neue Akku mit den Werten des alten Akkus geladen und geht recht schnell wieder kaputt. Das Batteriemanagement im Fahrzeug schaltet bei niedrigem Batteriestand unnötige Verbraucher ab um die Startfähigkeit zu gewährleisten.

    Da ist mir schon einer zuvor gekommen. Das Firmwareupdate benötigt keine Freischaltung und ist auch ohne weiteres aus dem Menu des RNS850 ausführbar.

    Er möchte ja erst das Firmwareupdate machen, damit er dann später das Kartenupdate durchführen kann. Wobei ich schon mehrfach gelesen habe, dass es auch ohne Firmwareupdate geht.

    diesen Sound hin - legal!

    Legal??

    Mit ner Einzelabnahme vielleicht, aber nicht standardmäßig. Bekannter von mir musste richtig blechen, weil er so nen Quark nachgerüstet hat. Dem haben die auch erzählt es wäre alles legal und Pustekuchen. Wenn das ab Werk drin ist, ja. Aber nachgerüstet ist das nicht so richtig.