Beiträge von Coronet

    Vielen Dank für eure Antworten ! Ich habe nun die Seite zum Spiegelgehäuse hin mit Sikaflex ( Peters Tipp ) komplett dünn eingeschmiert, dann das Spiegelglas aufgesetzt, unten mit zwei Keilen den Abstand gesichert und dann mittels eines Schwammes angedrückt. Den Schwamm habe ich mit diversen Gummis um das Gehäuse herum fixiert. Sikaflex wird ja auch im Bootsbau verwendet, so dass dieser Kleber eigentlich passen müsste. Hatte ihn auch da, bin selbst aber nicht auf diese Idee gekommen. Danke nochmals !

    Bei meinem P7 hat heute während der Fahrt der rechte Außenspiegel angefangen, stark zu wackeln. Es sah so aus, als wollte das Glas wegfliegen. Zur Sicherheit hat meine Frau von außen durch das Seitenfenster leicht auf das Spiegelglas gedrückt, so dass es nicht wegfallen konnte. Zu Hause dann hab ich gesehen, dass das Glas tatsächlich im nächsten Moment weggefallen wäre. Ohne jeden Kraftauswand konnte ich das Glas dann vom Spiegelgehäuse einfach abnehmen. Ganz eindeutig hat sich der Kleber gelöst. - Nun stellt sich die Frage, welchen Kleber ich verwenden soll, um das Spiegelglas wieder festzukleben. Da wird´s drumrum ja eisig kalt, aber eben auch höllisch warm, wenn die Spiegelheizung an ist oder die Sommersonne drauf knallt.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, was für einen Kleber ich nehmen soll ?

    Wenn ihr alle 15.000 km das Öl wechselt, nehmt ihr dann trotzdem das 5 W 30 ? In einer FB-Touareggruppe hat einer geschrieben: ".....Erstmal die longlifeplöre raus. Das 5w30 und die steuerketten Spanner mögen sich net besonders."

    - Ist da was dran ?

    Servus,

    Frank fährt ja auch einen V8 Benziner aus 2005, da hinkt der Vergleich zu einem 2013er V6 TDI etwas. Grundsätzlich genehmigen sich Benziner bei zügiger Gangart auf der AB oder eben im Anhängerbetrieb mit konstanter Leistungsanforderung schon einen guten Schluck mehr. Da sieht auch der aktuelle 340-PS-Benziner beim Touareg III gegenüber seinen Dieselbrüdern nicht gut aus.

    Grüße

    Robert

    Okay danke, das hab ich nicht gewusst, dass es sich bei Franks Auto um einen Benziner handelt. Da ist schon alles klar. Ich hatte vor Jahren mal einen 3 Ltr. 6 Zyl. Pajero Benziner, da war im Anhängerbetrieb (3 to) nichts unter 20 Ltr. zu machen.

    Ja, find ich auch, ein schöner Bericht über eine eigentlich ganz normale Fahrt - aber eben in einer ganz anderen Ecke der Erde.

    Was mich schon etwas wundert, das ist der Verbrauch, auch wenn´s der große Motor ist. Mein 3,0 Ltr. mit 245 PS verbraucht bei einem Autobahnschnitt

    von 85 km/h mit dem beladenen 3,5 to-Anhänger ca. 14 Ltr.

    Ja, die Batterie ist ok . Das Sonderbare ist ja, dass alles funktioniert, die Standheizung, die Scheibenheizung, die Außenspiegelheizung, einfach alles - auch zur selben Zeit. Nur die Beifahrertür macht Sperenzchen, aber auch nur eine gute erste Viertelstunde. Bin gespannt, ob es weg ist, wenn es jetzt wieder wärmer wird.

    ..... Den Tipp, die Batterie mal zu laden, werde ich trotzdem mal befolgen, Danke.

    Danke euch. Das mit der warmen Unterstellmöglichkeit ist hier nicht so einfach.

    Der Tipp mit dem Präzisions-Reglerheizer könnte vielleicht funktionieren; ich habe allerdings Bedenken, ob die Wärme, die da abgegeben wird, bis nach unten in den Wasserbehälter vordringen kann, weil ja das sowieso nur leicht erhitzte Wasser wahrscheinlich ganz oben bleiben und damit keine Wärme nach unten abgeben wird. -

    Kann mir jemand sagen, wo ich den Wasserbehälter genau finde ? Falls man da hinkommt, dann könnte man diesem ja mit einem Heizdraht umwickeln.

    Leider habe ich versäumt, pünktlich vor dem Winter das Wasser der Scheibenwaschanlage meines T2 2013 mit Frostschutz zu versehen. Nun ist es zu spät, das Restwasser, welches im Behältnis war, hat sich zu Eis verwandelt. Ich habe nun halt das Behältnis mit hochdosiertem Frostschutz (-25 Grad) aufgefüllt in der Hoffnung, dass sich dadurch der Eisklotz langsam in Wasser verwandeln würde. Es tut sich aber nichts.

    Gibt es einen Trick, das Eis im Wasserbehältnis aufzutauen, ohne dass ich das Auto ins Warme stelle ?

    Seit ein paar Tagen, seit es so sehr kalt ist bei uns ( bis - 14 Grad nachts ), hat sich mein Dicker T2 2013 was Komisches angewöhnt. Die Beifahrertür lässt sich die ersten 20 - 30 Minuten, welche das Auto in Betrieb ist, nur von außen öffnen. Danach geht´s auf einmal wieder ganz normal und auch den restlichen Tag lang. Am nächsten Morgen ist es wieder das gleiche; Tür lässt sich von außen öffnen, von innen nicht. Man spürt auch keinen Widerstand im Türgriff.

    Hart jemand eine Idee, was das sein könnte ?

    Das mit dem Dagegendrücken hält bei meinem T2 in der Regel so lange, bis das Dach wieder mal geöffnet worden ist. Nach dem Schließen knackts dann wieder bei unebenen Straßen u.ä. Wieder nach oben drücken - und weg ist´s. So geht das, seit ich das Auto habe, also 3 Jahre. Belasten tut´s mich nicht, weil ich das Dach sowieso fast nie öffne.

    Bei meinem T2 gibt das Panoramadach kein Knarzen, sondern eher von Zeit zu Zeit während des Fahrens ein leichtes Knacken von sich. Ich setze mich deshalb ab und zu mal auf den Rücksitz und drücke von dort aus sehr kräftig den hinteren Teil des Panoramadachs nach oben. Es macht dann auch gleich ein leichtes Knackgeräusch - und schon ist das lästige andere Knack-Geräusch während des Fahrens verschwunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Wenn der linke Drehschalter so aussieht, wie auf dem Foto, dann hast du TerrainTech-Ausstattung.