Beiträge von jome

    Habe seit Oktober 2006 die Winterreifen Pirelli Scorpion Ice & Snow auf 19" Siena-Felgen und bin sehr zufrieden.
    Wollte die eigentlich über den Sommer abfahren habe aber nach 15.000 km Sommerfahrt immer noch 6-7 mm Restprofil drauf und werde die wohl noch einen Teil des kommenden Winters nutzen.
    Danach werden sie allerdings als Sommerreifen genutzt, die Siena sind doch zu schade für den Winterbetrieb.

    Größer als 19" würde ich keinen Reifen oder Felge nehmen, der Komfort leidet doch beträchtlich und ist bei Stahlfederung schon unangenehm. Zudem sehe ich keine Vorteile sondern nur Nachteile im Preis und des Spritverbrauchs.

    Reifen von einer Felge auf die andere montieren ist normalerweise kein Problem solange es fachmännisch geschieht.

    Ich bin total begeistert von der Kiste und kann sie jedem nur ans Herz legen. Vor allem aber ist das neue Betriebssystem Mac OS X 10.5 bzw. leopard wirklich der Hammer.

    Seht es euch mal an.

    Viele Grüße
    Eric



    Da ich gerade auf der Suche nach einem 17"-Notbook bin habe ich mir mal eine Teststellung geordert und bekomme sie wohl Ende 45 KW.
    Mal schauen ob Dein Enthusiasmus gerechtfertigt ist.

    Die Kameratips die ich am Pirellitag bekommen habe waren jedenfalls sehr hilfreich.:guru:

    Ab und zu ist es doch günstig:

    Versichert über HUK24 (2007)
    Fahrzeugart: PKW
    Hersteller: VW
    Typ (Verkaufsbezeichnung): 7L (TOUAREG 3.0 V6 TDI)
    Typ−Nr.: 775
    Leistung: 224 PS / 165 KW
    Classic−Tarif
    Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
    Versicherungssumme: Kraftfahrzeughaftpflicht Classic mit 100 Mio. €
    Versicherungssumme pauschal für Personen−, Sach− und Vermögensschäden (jedoch max. 8 Mio. € je geschädigte Person).
    Tarifgruppe: B
    Vertragseinstufung: SF 23
    Beitragssatz: 30 %
    Typklasse: 23
    Regionalklasse: B6
    Jahresbeitrag: 154,42 €
    Fahrzeugversicherung (Kasko) nach Classic−Tarif
    Vollkasko: 150 € Selbstbeteiligung
    Teilkasko: 150 € Selbstbeteiligung
    Tarifgruppe: B
    Vertragseinstufung: SF 23
    Beitragssatz: 30 %
    Typklasse: 26
    Regionalklasse: B5
    Jahresbeitrag: 234,47 €

    Gesamtbeitrag: jährlich 388,89 €
    halbjährlich 200,28 €
    vierteljährlich 102,08 €

    um es einmal klar darzulegen:

    -die Original-Standheizung von VW heizt über den Zuheizer nur den Innenraum, das Kühlwasser wird nicht vorgewärmt da VW es über eine Ventilsteuerung ausgrenzt. Erst bei Fahrbetrieb wird dieses Ventil geöffnet und dann heizt der Zuheizer auch das Kühlwasser mit auf.

    Dieselmotoren erzeugen konstruktionsbedingt deutlich geringere Abwärme als Benziner, daher wird grundsätzlich ein Zuheizer benötigt um hier Wärme für Motor und Fahrgastraum zu erzeugen.

    -die Nachrüstungen von Webasto und anderen heizt den Innenraum und das Kühlwasser

    Wie stark das Kühlwasser vorgewärmt wird hängt von den Außentemperaturen und der Einsatzdauer der Standheizung ab, bei meiner Nachrüstlösung wird das Kühlwasser bei 0 Grad C und einer Laufzeit von 30 min auf ca. 65-70 Grad vorgewärmt.

    Hallo Eric,

    kannst Du noch ein paar Hardwareinfos in die Runde streuen?
    Und was hat Dich zu dem Umstieg bewogen?
    Als eingefleischter XP-Nutzer schau ich doch auch noch über den Tellerrand nur gab Mr. Jobs mir noch keinen Grund zu wechseln.

    Meinereiner bedankt sich erstmal bei Bernd und Uli für den sagenhaften Lieferservice. :guru: :guru:

    Zum Befestigen des Zeltes noch eine Amerkung von mir:
    Ich erarbeite gerade mit einem Freund aus München eine deutlich günstigere Alternative zu dem Individual-Korb von VW. (bohre ungern im Hernkel herum)
    Die technische Zeichnung des Korbs steht und ich werde Anfang November dorthin fahren um die Feinarbeiten der Befestigung abzuschließen. Sobald der Prototyp fertig ist werde ich den Korb hier vorstellen.
    Wer also Interesse an einer solchen Lösung hat möge sich bitte mit mir in Verbindung setzen. Zum Preis kann ich derzeit leider noch nichts genaues mitteilen außer daß desto mehr hergestellt werden desto günstiger wird es für den einzelnen.
    Auf alle Fälle wird das ganze um ein vielfaches günstiger als der Preis den VW haben möchte :zwinker:
    Es wird zwei Arten der Befestigung auf dem Dach geben, die eine ist für den original Dachgepäckträger (nicht die Dachreling!), die andere für die mitgelieferten Aluklötze.

    ThommesGF
    Kannst Du mal überprüfen ob 4 oder 6 der Klötze dabei sind, auf den Individualbildern sind es immer 6 Stück.



    Das freut mich und befreit mich von einer großen Sorge. Danke Dir herzlich.:guru:
    Habe heute morgen das Fax von VW bekommen und gleich bestätigt. Jetzt muss nur noch die Rechnung kommen und bezahlt werden damit daß mit dem von Dir geplanten 05.10. klappt.
    Abholung in Immendingen ist kein Problem, ich kenne ja die Schleichwege.
    Und bezüglich Deiner Unkosten sind die 7,90 ja wohl ein Witz. Da muss noch was drauf.

    Am Käfig bin ich schon am Arbeiten, sobald ich alle Daten habe rechnen wir aus was das Ding materialmäßig kosten wird. Gegenüber dem Individualkäfig wird es ein 4 statt 2-Seiten-Käfig werden wobei die Längsseiten dann klappbar sind.

    Hallo Eric und Uli,
    ich hoffe man hat mich nicht vergessen:winken:

    War ein paar Tage offline nachdem mir meine komplette Hardware abgeraucht ist, daher melde ich mich jetzt erst.
    Will natürlich nach wie vor "mein" Zelt (mit Leiter ist bei meiner Größe Pflicht) und schick Dir Eric noch ne PN.

    Uli, wenn Du gerade bei 295 rumhängst und noch Transportkapazität frei haben solltest dann würde sich ein Fußkranker gerne noch um diese Kapazität bewerben. Häng ja nun schon fast 4 Wochen hier im saukalten Tuttlingen rum und darf ja noch 4 Wochen kein Auto fahren:eek: .
    Wäre schön wenn da was machbar wäre.

    Noch eine Frage:
    Hat hier jemand eine technische Zeichnung oder die Maße des Individual-Käfigs? Einer meiner Freunde mit sehr gut ausgestatteter mechanischer Werkstatt und erfahren im Fahrzeugbau würde mir den dann zusammenbauen.

    Nicht lustig Jörg..........hat fast 3000 Euro gekostet den Kater wieder ans Laufen zu kriegen!

    :zorn:



    na wenn es uims Geld geht habe ich mit meiner Aussage doch recht. :eek:
    Hätte dieses Etwas nicht geschossen oder wenigstens richtig getroffen wärst Du heute nicht der Euro ärmer.

    Und um eins klar zu stellen, wer eine Waffe (egal welcher Art) auf ein anderes Lebewesen ohne das eigene Leben zu verteidigen richtet gehört siehe oben.

    Aber recht hast auch, bei Eurem Erlebten war der Satz doch unpassend.:o



    angeschossen? Hängt den Lump an seinen Kugeln auf, diesen Amateur.

    mal schauen was passiert wenn die Krallen ausgefahren und die Markierungen gesetzt werden. :eek:
    Denke dann ist man nicht mehr so glücklich über den Geschmack des Stubentigers.

    Aber Katzenfell zur Lackpflege ist schon eine feine Sache, bei mir läuft da so eine Palomino im Viertel...muss doch noch mal eine Runde um den Block fahren....das alte ist ja schon etwas angegraut....

    Also das Problem mit dem Rückenproblemen scheinen nur Leichtgewichte zu haben.
    Ich bekomme das Cricket-Leder einfach nicht gescheit eingesessen. Hatten ja mehrere Touareg als Ersatzwagen und ich hatte auf längeren Strecken jedes Mal Probleme im Rückenbereich. Mir ist da einfach zu viel Spannung im Sitz (versteht man(n) das?)



    Die Probleme beim Sitzen kommen von der fehlenden Verzahnung der getragenen Bekleidung und des Lederbezugs der Sitze welche sich gerade bei leichteren Passagieren noch zusätzlich bemerkbar macht.
    Während man bei Stoffsitzen ohne muskuläre Unterstützung die Sitzhaltung wesentlich besser bewahrt, muss bei Ledersitzen der Rücken doch mehr arbeiten um diese zu halten. Und bei manchen wirkt sich diese Arbeit eben in einem freundlichen Muskelkater ergo Rückenschmerzen aus.

    Daß man in Ledersitzen stärker schwitzt liegt in der Geschlossenheit des Materials welches oft noch zusätzlich künstlich versiegelt ist um Farb- und Oberflächengleichmäßigkeit zu gewährleisten. Sind die Sitze zudem noch dunkel was ja oft der Fall ist dann kann ein Ledersitz recht warm werden.
    Aber auch in Stoffsitzen kann man gewaltig ins Schwitzen kommen...:zwinker:

    Ich habe mich beim Kauf für Ledersitze entschieden weil ich die elektrische Sitzverstellung haben wollte, die manuelle (siehe Keil) war ja anscheinend eine Fehlkonstruktion. Unterschiede zum Stoffbezug von verschiedenen anderen Fahrzeugen konnte ich beim Wasserabsondern kaum feststellen, Aber ich schwitze eigentlich auch nur als Beifahrer. :rolleyes:

    Hallo zusammen,

    also ich höre bei meinem GP definitiv keine Laufgeräusche, wobei mein Gehör vielleicht auch schon etwas Bohrgeräusch geschädigt ist :zwinker:

    Grüße von Stephan :winken:



    und ich dachte immer, es sind die Artikulationen Deiner Patienten...:lach:

    Laufgeräusche beim Navi habe ich auch noch keine bemerkt, habe allerdings die DVD nur beim Navigieren im Schacht.

    Hallo Marc,

    Du kannst mal bei Webasto nachfragen ob es den Resonator als Ersatzteil gibt, allerdings habe ich da wenig Hoffnung.
    Bei der Standheizung wird nur ein Handsender mitgeliefert so daß Dir wohl nicht anderes übrig bleiben wird als im Netz nach einem neuen Sender zu suchen den Du dann anlernen kannst.
    Ich habe vor einigen Monaten einen zweiten Sender für 45.- bei ebay gekauft, Du kannst aber auch mal bei einem Webasto-Händler vor Ort nachfragen. Ab und zu haben die welche übrig die man dann auch recht günstig erwerben kann.