Beiträge von Basti46120

    Hi,

    ich hatte bei meinem T1 den Scheinwerfer zig male bei mir ein- und ausgebaut.

    meine Tipps:

    1. den Originalschlüssel aus dem Werzeugset benutzen. Der hat einen kurzen Hebel und ihr gebt nicht soviel Kraft auf die Schraube wie mit der Ratsche (Bruchgefahr)
    2. Drehrichtung beachten!
    3. den Scheinwerfer von vorne leicht nach hinten drücken. Dadurch geht er ein paar Milimeter zurück und der Schnappmechanismus wird entlastet und lässt sich viel leichter auf - / zudrehen. Aber bitte nicht die Scheibe kaputtdrücken....

    Grüße


    Vielen Dank für deine Tips!
    Die hab ich aber alle schon bereits befolgt, nur doch keine Besserung in Sicht.
    Das Problem: Bei meinem T1 wurden die Scheinwerfer noch nie ausgebaut.
    3 Werkstätten haben sich schon probiert, es bewegt sich keinen Millimeter...
    Sonst noch irgendjemand Vorschläge, damit ich nicht das ganze Teil ausbauen muss?

    Liebe Leute!

    Habe ein ähnliches Problem. (Wollte nicht einen neuen Thread aufmachen.)
    Mein Standlicht/Begrenzungslicht ist defekt. Das darf eben nach 13 Jahren schon mal kaputt werden. Zur Info: BJ 2004, T1 (ohne Facelift).
    Nur ist bei mir (noch) nichts abgebrochen. Deshalb habe ich ständig mit Gefühl und gleichmäßigem Kraftaufwand bzw. Druck versucht diese Schraube zu lösen, nur diese ist sehr oxidiert. War schon bei VW und auch bei Öamtc, aber die konnten mir alle nicht weiterhelfen.
    Habe schon alle möglichen Kontakt, Reinigungs, Rostlöser, WD-40 und Bremsen - Sprays verwendet, aber die Schraube sitzt fest wie einbetoniert.
    Mir wurde noch ein Tipp gegeben, einfach mit dem Föhn in den Bereich reinzublasen für mehrere Minuten, natürlich nicht zu lange und zu knapp, damit sich der Kunststoff nicht verflüssigt.

    Kann mir hier sonst noch jemand Tipps geben oder hattet ihr schon mal dieses Problem? Wie habt ihr es gelöst? Ich möchte mir nämlich einen komplett neuen Scheinwerfer ersparen, da Bi-Xenon und ansonsten total funktionstüchtig und einfach viel zu teuer, nur weil das dämliche Begrenzungslicht defekt ist.

    Ich muss es aber wechseln, da mich die Fehlermeldung einfach nervt und ich auch keine Plakette für §57a deshalb bekomme.

    Danke vorab!

    Liebe Leute!
    Jetzt, wo es gerne in der Früh schon unter 10 Grad hat, wollte ich nachfragen:
    Schaltet sich der Zuheizer bereits (bei Fahrzeugen ohne Standheizung) bei der Zündung ein oder erst bei laufendem Motor?
    Ich hatte heute nämlich im Display die Fehlermeldung "Abgas Werkstatt" und als ich den Motor bei Betriebstemperatur nochmals gestartet habe, war das nämlich nicht mehr da, und da läuft dann ja auch der Zuheizer nicht mehr.
    Danke für eure Hilfe!


    Hat niemand Tips für mich?:hopelessness:

    Liebe Leute!
    Jetzt, wo es gerne in der Früh schon unter 10 Grad hat, wollte ich nachfragen:
    Schaltet sich der Zuheizer bereits (bei Fahrzeugen ohne Standheizung) bei der Zündung ein oder erst bei laufendem Motor?
    Ich hatte heute nämlich im Display die Fehlermeldung "Abgas Werkstatt" und als ich den Motor bei Betriebstemperatur nochmals gestartet habe, war das nämlich nicht mehr da, und da läuft dann ja auch der Zuheizer nicht mehr.
    Danke für eure Hilfe!

    Servus,

    das Bild in meinem vorherigen Beitrag entstand bei eingelegter Fahrstufe und zeigt den Schaltmoment bei 4.600 Umdrehungen. Im Leerlauf wird viel früher abgeregelt, aber wenn das Fahrzeug rollt, dann geht in Stellung "N" tatsächlich noch mehr bis abgeregelt wird :D:hopelessness: Klingt (zumindest innen) nicht schlimm, das Maschinchen läuft hier noch erstaunlich geschmeidig.

    Grüße
    Robert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Na serwas!! Ganz schön heftig!! Ok also nochmals kurz zusammengefasst, damit ich das auch wirklich richtig verstanden habe: Bei normalem Fahrbetrieb, Gang eingelegt regelt (zumindest) deiner bei 4.600 U/min ab oder schaltet. Soweit richtig?

    Im Leerlauf regelt er schon früher ab, aber im Leerlauf im rollenden Zustand bringst du den auf ± 5.300?! :wow::eek:

    Warum macht das so einen Unterschied ob das Fahrzeug rollt oder einen Stillstand hat. Was ist dafür ausschlaggebend und warum regelt er dann nicht vor dem roten Bereich ab?

    Also noch eine ganz andere Feststellung: Bei meinem fängt der rote Bereich bei 4.600 oder 4.500 an.

    Danke für's Beantworten der Fragen im Voraus! :)

    Das ist der Abgastest, hier wird der Tester per Diagnoseschnittstelle an das Fahrzeug gehängt, es wird die Kühlmitteltemperatur + Öltemperatur aufgenommen, und wenn alles warm ist dann wird der gestartet. Der Prüfer muss den Wagen einige Sekunden auf Max.-Drehzahl bringen und dann sagt der Tester ob der Test erfolgreich war. Das geht aber nur bei den älteren Fahrzeugen, von daher war die Frage ob das in Deutschland auch wirklich so gemacht wird. Bei meinem Touareg wird der Abgastest mit 2500upm gemacht, da der Motor ja im Stand sich nicht höher drehen lässt (und dsa wird dann bei deinem auch so sein). Ein Abgastest hat ja, wie wir mittlerweile alle wissen, mit dem Alltag nichts zu tun... :D

    Ein gesunder Motor wird dadurch nicht geschrottet, aber es gibt immer wieder Problem mit dem Test bei Kurzstreckenfahrzeugen, da gingen auch wirklich schon einige Motoren hoch.

    MfG

    Hannes


    Naja wenn zB der rote Bereich bei 4.300 anfängt und der geht auf 5.000 hoch wird das für ein paar Sekunden nix machen, gesund (anhören) wird sich das aber auf keinen Fall...

    Welches Modell hast du denn genau? Meiner ist einer der letzten T1 mit einer 2-Fach-Klimaautomatik. Am Display sind jeweils links und rechts 6 Balken eingezeichnet.

    MfG

    Hannes

    Auch T1, 2C Climatronic, Baujahr 12/2004. Kann heute ja ein Foto machen. Ja "Stricherl" habe ich auch nur 6, aber die schwarzen Balken sind dann ja jeweils 1 darunter und auch 1 darüber, wo ich dann auf 8 schwarze Balken komme bei Max.

    Bei meinem Audi liegt der rote Bereich ab 4600upm an, allerdings dreht der Motor während der Abgasuntersuchung auf über 5000upm hoch. Ich kann ja sonst mal einen "Pickerl"-Bericht einscannen, dort ist die Abregeldrehzahl während des Abgastests ja niedergeschrieben.

    MfG

    Hannes


    Nein, nein das glaub ich dir schon!
    Wozu dreht der bis 5.000 hoch? Wird das über den PC gesteuert? Weil rein über das Pedal in "N" ist das ja ned möglich, dass der bis 5.000 hoch dreht.
    Und wozu eigentlich?! :wand: Das wird im Alltag so gut wie nie vorkommen, außer du willst deinen Motor oder dein Getriebe schrotten ....

    Ich habe heute mal bei mir nachgesehen: Die Regelung bleibt bei den aktuellen Temperaturen (in der Früh hatte es heute 2°C) auch nach 50km bei der Stufe 3 (allerdings hat das Gebläse ja 6 Stufen), von daher dürfte deiner auch normal funktionieren.

    MfG

    Hannes


    Lieber Hannes!

    Vielen Dank für deine Infos! Na dann bin ich ja beruhigt, dass es ned nur bei mir so ist! :)
    Wobei ja die Stufe 3 nicht so stark ist, da ja eben so viele Austrittsöffnungen der Lüftung vorhanden sind, da braucht er wohl von "Natur aus" schon mehr.
    Mein Gebläse hat 8 Stufen. :confused:

    Jeder Dieselmotor hat eine andere Abgregeldrehzahl und die liegt bei meinem 2.5TDI eben bei knapp über 5000upm... ich weiss das, da ich schon ein paar Mal beim Abgastest dabei war, und das wird auch am Protokoll vermerkt. Wo genau die Abregeldrehzahl beim aktuellen 3.0TDI ist, weiss ich nicht, wird aber auch in dem Bereich sein (vielleicht auch bei 4800upm, aber ist ja egal). Auf alle Fälle lassen die aktuellen Diesel im Stand ja diese Drehzahlen nicht mehr zu, von daher müsste da was per Motorsteuergerät manipuliert werden um das erreichen zu können. Unklar ist für mich noch immer ob das nun so gefordert wird oder nicht.

    MfG

    Hannes


    Ja jeder Dieselmotor hat wirklich andere Abregeldrehzahlen, das stimmt schon. Nur höre ich das zum 1. Mal, dass ein Diesel den wirklich bei über 5.000 hat. Die meisten haben ja so 4.600 ca +/-.
    Wann fängt denn da bei dir der rote Bereich an?
    Meiner hat 4.300 +/-.

    Wann wurde denn der Pollenfilter zuletzt gewechselt?

    Hast du alle Lüftungsdüsen offen?

    MfG

    Hannes


    Das war letztes Jahr im Sommer. Zumindest steht das so im Service-Check- Heft. Ja alle Düsen sind offen.
    Das letzte Wochenende hatte die Sonne bei 21 Grad Außentemperatur das Auto ordentlich aufgeheizt. Da ging es auf Maximum hoch, schnell abgekühlt und dann wieder auf die 3 Gebläsestufen runter.

    Die von der Werkstatt haben mir gesagt, dass dies normal sei, weil der so viele Luftaustritte bzw -Öffnungen hat: Vorne oben unten, die 4 Lüftungsschlitze und hinten die 2 in der B-Säule und in der Mittelkonsole für hinten.

    Ja, so kenn ich das auch bei unserer Abgasprüfung. Bei meinem Touareg wird da mit 2500upm gemessen, allerdings wird der allroad wirklich auf über 5000upm ausgedreht während der Messung. Der alte 2.5TDI lässt das noch zu, und da wird es gemacht.

    Allerdings ist die Aussagekraft dieser Messung ziemlich zu hinterfragen, hier wird nur der Rußausstoß gemessen, und beim Benziner der CO-Wert.

    MfG

    Hannes

    Lieber Hannes! Wie willst du einen Diesel auf über 5.000 U/min bringen können? :confused: Siehe Post von Coala. Der regelt ab...

    Servus,

    aber fast ;) Beim Touareg II mit 262 PS wird bei 4.600 UPM zwangsweise hochgeschaltet - sowohl im Automatikmodus als auch in der manuellen Schaltgasse. Ist "etwas" verwackelt, aber ich wollte den Moment des schnellen Zeigerrücklaufs im Schaltmoment erwischen. Im Leerlauf geht das allerdings nicht, hier wird schon sehr früh abgeregelt.

    Grüße
    Robert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja klar aber ned auf über 5.000 U/min wie Hannes hier schreibt...

    Liebe Leute!
    Ich weiß das Thema ist schon lange nicht kommentiert worden, wollte aber keinen neuen Thread aufmachen.
    Da ich erst seit 3 Wochen Besitzer eines Touareg bin, wollte ich mal nachfragen wie das bei euch ist.
    Ich habe die Klimaanlage meist auf "Automatik" und schwächer als Gebläsestufe 3 wird es nicht. Hab das checken lassen in der Werkstatt und die haben gemeint, weil so viele Lüftungsöffnungen sind, wäre das normal und unbedenklich.
    Kühlen und Heizen funktioniert allerdings bestens!

    Bitte um Infos und Erfahrungen eurerseits.


    Jetzt kenn ich mich aus. Super, danke!