Beiträge von M20

    Hi Bollerjan,
    das Problem ist bei mir dann bis zum Schluss nicht mehr aufgetreten, ich habe das Auto aber jetzt in Zahlung gegeben und kann das Thema nicht mehr weiter verfolgen.

    Basierend auf meiner Erfahrung würde ich deinem Kumpel raten, mit folgendem anzufangen:
    - alle elektrischen Kontakte der Sensoren checken/behandeln
    - Kühlwasserrücklaufregelventil im V für Zylinderblock tauschen
    - Thermostat mit Ölfiltergehäuse tauschen

    Viel Erfolg!!:-)

    Seltsamerweise habe ich tatsächlich keine Probleme mehr gehabt - auch nicht, als ich am Mittwoch bei 38(!) Grad Außentemperatur dynamisch auf der AB unterwegs war.

    Meine Theorie ist inzwischen, dass nach dem Austausch der Teile nicht vernünftig entlüftet wurde und dann eine fette Luftblase irgendwo (Pumpe?) für Probleme gesorgt hat. Ich weiß nicht, ob es irgendwie damit zusammenhängen kann, aber ich hatte dann nach dem Wiederauftreten des Problems den Motor auch mal 20 min bei voll aufgedrehter Heizung laufen lassen - einfach nur um sicher zu gehen, dass der Wärmetauscher auch mal komplett entlüftet wird.... Ob nun das - oder die akribische Nachbehandlung der elektrischen Kontakte - zum Erfolg geführt hat, weiß ich nicht...

    Ist mir eigentlich auch egal, Hauptsache es bleibt so! :)
    Allen ein schönes Wochenende!

    Hallo zusammen,

    ich hatte ja schon geschrieben, dass nach dem letzten Auftreten des Problems die Temperatur sauber gehalten wurde. Das war seitdem seltsamerweise IMMER so :)

    Zusätzlich habe ich noch mal die elektrischen Kontakte aller drei Temperatursensoren geprüft und mit Kontaktspray behandelt. Ich weiß nicht, ob nun diese Aktion irgendeinen positiven Einfluss hatte, aber das Problem ist seitdem nicht mehr aufgetreten - auch nicht, nachdem ich heute bei knapp 30 Grad ca eine Stunde auf der Autobahn sehr dynamisch im "S" Modus gefahren bin. Die Temperatur wurde sauber auf 90 Grad gehalten, mit Schwankungen bis max. 94 und niemals unter 88.

    Ich hoffe mal, dass es so bleibt und danke allen, die mir mit Rat und Tat geholfen haben!:-)

    Zunächst nochmals danke euch allen für eure Tipps und Ideen!

    Bei meiner weiteren Recherche zu dem Thema sind mir zwei Fragen gekommen:

    1) Von welchem Sensor kommt die per Diagnosetester ausgelesene Temperatur? Laut VW-Unterlagen sind im Kühlkreislauf insgesamt 3 Temperatursensoren verbaut (kalte Seite Kühler, nach Zylinderkopf/vor AGR-Kühler, direkt am Zylinderkopf). Welcher dieser drei Sensoren liefert den Wert, den ich mit dem Tester auslesen kann? Leider habe ich dazu in den Unterlagen nichts gefunden...

    2) Kennt jemand von euch die "Technische Produktinformation 2039185/1"? Dort werden exakt meine Symptome beschrieben und als Ursache eine durch Hitze beschädigte ZKD genannt. Das einzige, was bei mir fehlt, ist der Nachweis von Abgas im Kühlwasser. Allerdings wurde ja auch nie in der akuten Situation, in der das Problem auftritt, gemessen. Ist es möglich, dass die ZKD bei "Normalbetrieb" vollkommen dicht hält und wirklich nur bei dynamischer Autobahnfahrt Gas durchlässt?

    Jemand eine Idee?

    Hallo zusammen,

    [FONT=&amp][FONT=&amp]das Auto war jetzt in der Werkstatt und folgendes wurde getauscht:[/FONT][/FONT]

    • [FONT=&amp]Thermostat mit Ölfiltergehäuse[/FONT]
    • [FONT=&amp]Kühlwasserrücklaufregelventil im V für Zylinderblock[/FONT]
    • [FONT=&amp]Ölkühler im V (hat jetzt wohl nix mit dem eigentlichen Problem zu tun, verlor aber Öl, das sich im V angesammelt hat und dann an der Motorrückseite runtergelaufen ist)[/FONT]


    [FONT=&amp][FONT=&amp]Leider hat die Reparatur rein garnichts gebracht. Das Fehlerbild ist exakt unverändert - schon auf der Heimfahrt von der Werkstatt bei 30 Grad Außentemperatur, nachdem ich das Auto abgeholt hatte, pendelte sich die per Diagnosetester ausgelesene Temperatur wie vorher auf 70 Grad ein und wurde dann gehalten. Eigentlich kaum möglich im Stadtverkehr bei dem Wetter, oder?[/FONT][/FONT][FONT=&amp]
    [/FONT]
    [FONT=&amp][FONT=&amp]Heute habe ich dann mal wieder das Autobahnexperiment gemacht: Nach ca. 40 km bewusst dynamischer Fahrt (bis 170 km/h) inkl. Steigungen stieg die ausgelesene Temperatur dann wieder deutlich über 100 Grad und die Suppe kochte über. Warnmeldung „Kühlmittel prüfen“. Vorher rückte dann auch das Schätzeisen im Instrumentenbrett deutlich nach rechts der 90 aus. Die 90, bei der der Zeiger ansonsten festgenagelt ist, zeigt er übrigens schon dann an, wenn das Steuergerät nur 70 meldet...[/FONT][/FONT]

    [FONT=&amp][FONT=&amp]Dann das übliche: auf den Parkplatz raus zum Wasser nachfüllen. Man konnte deutlich sehen, dass das Kühlwasser wieder durch das Überdruckventil im Deckel rausgedrückt worden ist. Beim vorsichtigen Öffnen des Deckels entwich noch eine ganze Menge Druck - daraufhin stieg zunächst der Pegel im Ausgleichsbehälter auf nahezu voll und fiel dann bei offenem Deckel nach einigen Sekunden bis auf fast leer. Es waren also offenbar ziemlich große Blasen im System. [/FONT][/FONT]

    [FONT=&amp][FONT=&amp]Ich musste daraufhin während der nächsten Stunde Fahrt weitere zweimal Wasser nachfüllen, vermutlich wegen verbliebener Luft im System, die sich durch die Zirkulation langsam rausgearbeitet hat - übergekocht ist nix mehr, bin aber auch maximal 140 gefahren.[/FONT][/FONT]

    [FONT=&amp][FONT=&amp]Und jetzt das seltsame: nach dem Überkochen wurde die Temperatur sauber auf gut 90 Grad eingeregelt - also eigentlich so, wie es sein soll... Das war dann für den Rest der Fahrt so. [/FONT][/FONT]

    [FONT=&amp][FONT=&amp]Der angehängte Plot zeigt einen Ausschnitt von ca. 15 min: Phase vor dem Überkochen - das Überkochen - und dann die Phase nach dem Überkochen bei moderater Fahrweise.[/FONT][/FONT]

    [FONT=&amp][FONT=&amp]Für mich sieht es anhand des Plots so aus, als wären die regelnden Eingriffe des Kühlsystems korrekt - aber zu langsam oder zu klein. Kann das evtl. an zu wenig Umwälzung - also einer defekten Pumpe liegen?[/FONT][/FONT]

    [FONT=&amp][FONT=&amp]Was kommt jetzt noch als Ursache in Frage bzw. wo sollte man jetzt mit der Diagnose/Fehlerbehebung weitermachen?[/FONT][/FONT]

    [FONT=&amp][FONT=&amp]Würdet ihr als nächstes die WaPu tauschen oder evtl. mal alle drei Temperaturfühler?[/FONT][/FONT]

    Hi Günther,

    vielen Dank für Deinen sehr hilfreichen Beitrag - alles, was Du aufzählst, könnte ja grundsätzlich für mein Problem verantwortlich sein...

    Trotzdem glaube ich, dass es bei mir eher am Thermostat liegt, denn ich habe die letzten zwei Tage noch einmal die Kühlwassertemperatur geloggt und dabei interessante Beobachtungen gemacht. Folgendes Setup: halbstündiger Arbeitsweg, 22 km, Berufsverkehr, Stadt — Autobahn — Stadt.

    Es war nicht wirklich kalt die letzten Tage, heute Nachmittag auf dem Heimweg waren draußen 31 Grad. Trotzdem hat das Kühlwasser laut Temperatursensor immer nur 70 Grad erreicht, dann wurde die Temperatur jeweils wunderbar knapp unter 70 eingeregelt. Ganz so, als wäre der ganze Regelkreis plötzlich gut 20 Grad zu niedrig eingestellt. Bitte unbedingt das attachment ansehen, hab die Datenreihe mal mit Excel zu ner Kurve gemacht - finde das sehr anschaulich!

    Mittwoch will ich ihn in die Werkstatt bringen und Thermostat und ggf. WaPu tauschen lassen.

    Was meinen die Anderen - zieh ich die richtigen Schlüsse?

    Hallo zusammen,

    eine Sache ist mir grad noch aufgefallen von der ich nicht weiß, ob das in irgendeinem Zusammenhang mit meinem Problem stehen könnte: Wenn ich bei warmem, laufendem Motor den Öleinfüllstutzen auf dem Ventildeckel öffne, kommt relativ viel weißliches blow by Gas aus der Öffnung (s. Bildchen). Geruch nach Motoröl.

    Ich bilde mir ein, dass das "früher" weniger war, wobei ich ehrlicherweise seit Jahren nicht mehr bei laufendem Motor den Öldeckel runter hatte;) Allerdings dampft es auch noch minutenlang leicht nach, wenn der Motor aus ist.

    Ist das im normalen Bereich, oder kann das irgendwie mit meinem Thermoproblem zusammenhängen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Robert,

    ganz herzlichen Dank für die zusätzlichen Erklärungen und den Hinweis auf die SSP 497, die ich tatsächlich noch nicht auf dem Schirm hatte!

    Ich denke, dass ich nun mit Austausch von Thermostat und WaPu (in dieser Reihenfolge) auf dem richtigen Weg bin, zumindest werde ich es mal so versuchen.

    Wichtig war mir vor allem, die ZKD als Fehlerursache weitestgehend auszuschließen, da das ja leider eine größere Baustelle wäre...

    Ich melde mich auf jeden Fall hier, sobald es was Neues gibt - hoffentlich die Lösung:-)

    Danke, Arndt!

    Habe mir die technischen Unterlagen tatsächlich einmal angeschaut und bin ziemlich ernüchtert...

    Der Kühlmittelregler ist im Ölfiltergehäuse verbaut!:mad:

    "Der Kühlmittelregler ist im Ölfiltergehäuse integriert und kann nicht einzeln ersetzt werden. Die Dichtungen am Ölfiltergehäuse sind nur ein Mal verwendbar und als Ersatzteil nicht lieferbar. Nach Ausbau des Ölfiltergehäuses muss dieses ersetzt werden." Dieses prachtvolle Kombibauteil ist natürlich nicht unter 130,- zu haben...

    Bleibt also wohl nur der Austausch auf Verdacht - oder was meint ihr?

    Oder doch lieber zuerst was anderes probieren?

    Vielen Dank, pe7e!

    Das klingt für mich nach nem vernünftigen Vorschlag. Zeit hätte ich ja - allerdings weiß ich nicht wirklich, wo ich am Motor nach dem Teil suchen soll... Braucht man irgendein Spezialwerkzeug zum Aus-/Einbau?

    Testen kann man die Teile ja in nem Topf mit heißem Wasser. Wenn das Ding allerdings nur manchmal klemmt, ist das Problem vielleicht unter „Laborbedingungen“ gar nicht reproduzierbar. Wäre es da nicht alternativ auch denkbar, das Thermostat einfach mal in der Werkstatt tauschen zu lassen und zu schauen, ob es das war?

    Hallo zusammen,

    folgendes hat sich Ende März abgespielt: War mit dem Touareg auf der A7 unterwegs, Kasseler Berge, ganze Weile so zwischen 160 und 180 gefahren, alles gut soweit. Dann plötzlich die Warnmeldung „Kühlmittelstand prüfen!“ Mein Blick fiel auf die Wassertemperaturanzeige - Zeiger am Anschlag bei 130 Grad:-(

    Bin dann mit 80 zum nächsten Parkplatz und hab mir die Sache mal angeschaut: Im Ausgleichsbehälter war nur noch ganz wenig Wasser. Um den Deckel rum sah man, dass es Wasser rausgedrückt hat - ansonsten hab ich nirgends ein Leck gesehen... Hab dann den Motor im Stand laufen lassen bis er sich wieder abgekühlt hatte - hat ca 10 min gedauert. Kühlerlüfter lief auf vollen Touren, solang das Kühlmittel zu heiß war.
    Hab dann vorsichtig das Ausgleichsgefäß geöffnet - beim entlüften stieg dann der Wasserstand wieder... Luftblasen im System vom „überkochen“? Hab dann mit G13 Readymix aufgefüllt, bin weitergefahren. Temperatur ok, aber wieder Warnmeldung wegen zu wenig Flüssigkeit. Hab dann wieder angehalten, aufgefüllt und bin weitergefahren - der Motor schnurrte wie ein Kätzchen, Temperatur normal - 200 Kilometer nach Hause ohne weitere Probleme, bin allerdings max. 140 gefahren.

    1,5 Monate lang lief das Auto dann völlig ohne Probleme und ohne Kühlwasserverlust ca. 40 bis 60 km pro Tag (Mix Stadt, Landstraße, Autobahn bis 120 km/h im flachen Land).

    Vor meiner nächsten längeren Autobahnfahrt am 10. Mai (500 km) hab ich dann vorsorglich einen Diagnosetester an die OBD Schnittstelle angeschlossen und mir während der gesamten Fahrt die „echten“ Messdaten für Kühlwasser- und Öltemperatur anzeigen lassen.
    Die ersten 150 km war alles normal, aber dann: bei 160-180 km/h mit einigen langgezogenen Steigungen ging die Kühlwassertemperatur innerhalb von 20 Sekunden auf bis zu 125 Grad hoch. Natürlich ist mir die Suppe dann wieder übergekocht, hat ordentlich was aus dem Deckel vom Ausgleichsbehälter rausgedrückt:(

    Hab dann wieder mit laufendem Motor und offener Haube im Stand auf’m Parkplatz geschaut, ob sich die Lage normalisiert. Tat sie auch langsam, wobei ich die Abkühlung des Sensormesswertes mit leichtem Gasgeben beschleunigen konnte. Als annähernd normale Temperatur erreicht war, hat sich auch der Wasserstand im Ausgleichsbehälter abgesenkt - vorher nicht! Hab dann mit G13 Readymix aufgefüllt und bin weitergefahren.
    Hab dann noch genauer auf die Temperatur geachtet und bin etwas weniger dynamisch gefahren - die Temperaturen waren aber noch eine Weile erhöht und schwankten zwischen 85 und 110 Grad. Teilweise 20 Grad Unterschied innerhalb von 30 Sekunden, ohne dass es eine konkrete Relation zur momentanen Leistungsabgabe des Motors gab... Dann ist mir nochmal ein wenig rausgekocht, was ich noch einmal auf dem Parkplatz wieder ergänzt hab...
    Und dann waren die restlichen 300 km unauffällig! Bin vorsichtig gefahren, maximal 140 - und die Temperatur war immer schön im Korridor 85 bis 97 Grad, Also normal. Die höchste gemessene Öltemperatur während der ganzen Fahrt war übrigens 117 Grad bei ersten Überkochen.

    Die gemessenen Temperaturen halte ich für korrekt, Sensordaten scheinen also zu passen.

    Bin dann zur Werkstatt meines Vertrauens und habe alles geschildert. Folgende mögliche Ursachen wurden in Betracht gezogen:
    - Thermostat defekt (großer Kreislauf macht nicht ganz auf)
    - Wasserpumpe defekt (Schaufelrad rutscht ab einer bestimmten Temperatur auf der Welle durch)
    - ZKD defekt (Abgas wird abhängig von der Motortemperatur in den Kühlkreislauf gedrückt)

    Zum Ausschluss des ZKD-Themas wurde in der Werkstatt das Kühlwasser auf CO2 untersucht - es ließ sich nichts nachweisen. Das Kühlwasser selbst ist sauber, also kein Öl und kein Russ erkennbar. Ölverbrauch ist auch im normalen Bereich und nicht mehr geworden über die Zeit.

    Vorschlag der Werkstatt ist jetzt, erst mal Thermostat und Wasserpumpe zu tauschen in der Hoffnung, dass es eins von beidem ist.

    Wie seht ihr das? Habt ihr noch andere Ideen?

    Sorry für den extrem langen Text und schon mal vorab herzlichen Dank an jeden, der sich dazu Gedanken macht:-)

    Hi Marco,

    vielen Dank für die guten Tipps!

    Nach dem Saubermachen sieht es merkwürdigerweise so aus, als käme das Öl garnicht direkt vom Injektor, sondern von der vorderen Auflagefläche der Spannpratze oder der Schraubendurchführung durch den Ventildeckel.

    Ich werde das noch mal genauer beobachten - wirklich viel Öl ist es ja in der Tat nicht;-)

    Mich wundert halt nur, dass alle anderen Injektoren knochentrocken sind, nur der eine schwitzt...

    Beste Grüße
    Timo

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit meinem 2012er V6 TDI (CJMA, 204 PS): Es handelt sich um leichten Ölverlust im Bereich des Injektors von Zylinder 4 (Bank B) - siehe Foto.

    Das Ganze trat im Winter 2016 zum ersten Mal auf und es wurde damals der koplette Dichtungssatz des betroffenen Zylinderkopfdeckels ausgetauscht - dann war ein Jahr lang Ruhe.

    Seit Dezember 17/Januar 18 fängt die gleiche Stelle nun wieder an zu siffen. Der Ölverlust hält sich in Grenzen, aber ich wüsste trotzdem gern, woran das liegen kann. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, wieder die Dichtungen zu wechseln, das scheint nicht die eigentliche Ursache zu sein.

    Hat jemand eine Idee?

    Herzlichen Dank schon vorab und beste Grüße
    Timo

    Hallo zusammen,

    das mit der Abhängigkeit zwischen Kartenmaterial und Firmware würde mich auch mal genauer interessieren. Da scheint es - wie um das ganze Navi - ziemlich viele Mythen und Legenden zu geben.

    ich habe mir Ende Dezember die aktuellsten Karten (V12) aufspielen lassen - hat mich alles in allem 209,- gekostet.

    Die Firmware des RNS850 wurde dabei in keiner Weise aktualisiert, trotzdem funktioniert das neue Kartenmaterial einwandfrei...

    Kann mir evtl. jemand erklären, welche neuen Features (des Kartenmaterials) mir auf Grund des alten Standes der Firmware entgehen (s. Fotos)? Ich bin für jede fundierte Information dankbar - die meisten Freundlichen, inkl dem meinen, scheinen keine Ahnung von dem Thema zu haben:-(

    Beste Grüße
    Timo

    Hallo zusammen,

    “keine glückliche Konstruktion“ ist ein ziemlich euphemistisches Fazit für diese bodenlose Unverschämtheit, die VW sich hier leistet! Ein Wartungsintervall von 90tkm/6 Jahre für den Filter ist ein Witz. Da es bereits einige Motorschäden wegen bröselnder Filter gab, muss VW das Problem bekannt sein.

    Dass man daraufhin absolut KEINE Maßnahme ergreift, ist eine Missachtung der Kundeninteressen, die ich in dieser Form selten erlebt habe. Es würde ja schon helfen, wenn man über das Problem informiert und einen Luftfilter ins Programm nimmt, der sich nicht durch Feuchtigkeit auflöst. Das würde praktisch nichts kosten, aber so manchem Kunden einen Riesenärger ersparen.

    Meine Frau und ich fahren seit vielen Jahren VW - aber dieser ist definitiv mein letzter. Mir ist schon klar, dass das VW nicht kratzen wird, dort scheint ja schon wieder ein Rekord den anderen zu jagen. Aber ich werde woanders vielleicht weniger ver..scht.

    Beste Grüße
    Timo

    Hallo zusammen,

    nachdem ich ich am letzten Mittwoch und Donnerstag insgesamt 5 Stunden bei Dauerregen auf Autobahn und Landstraße unterwegs war (Geschwindigkeiten zwischen 60 und 160), hab ich heute auch mal einen Blick in den Luftfilterkasten geworfen und nicht schlecht gestaunt - s. Pics im Anhang!

    Der Luftfilter ist total durchnässt und zeigt erste Auflösungserscheinungen im unteren Bereich. Der Kasten war innen feucht, es stand aber kein Wasser darin. Der Ablauf funktioniert.

    Ich trockne den Filter jetzt auf der Heizung und setz ihn heut Abend gedreht wieder ein...

    Ich habe aber nicht das geringste Verständnis für einen derart gravierenden konstruktiven Mangel! Es kann ja wohl nicht sein, dass man ein Fahrzeug dieser Art und Preisklasse bei Dauerregen nicht verwenden kann!?! Es ist übrigens ein V6 TDI 204 PS aus 2012. Und vermutlich mein letzter VW...

    Beste Grüße
    Timo

    Hallo zusammen,

    mir hat heute der Freundliche das Kartenmaterial Version 6.26.1 aufgespielt, die Firmwareversion des RNS 850 ist aber unverändert die P0534 - Details siehe attachment.

    Ich hab mal irgendwo gelesen, dass das neueste Kartenmaterial nur mit der jeweils aktuellsten Firmware richtig funktioniert - stimmt das?

    Macht die bei mir installierte Kombi aus Karten- und Firmware Version so Sinn? Das Ganze hat 209,- gekostet, also vom Preis her ok :)

    Herzlichen Dank schon vorab für eure Rückmeldung!

    LG
    Timo