Hallo Community,
ihr habt in Deutschland wieder einen Touareg weniger, dafür wir in Österreich einen mehr.
sorry
Ich bin 43, hab zwei kleine Kids und überlegte lange hin und her, welcher "Hochstand" nach langen Zeiten des Sparens mich am besten schmücken würde.
Nachdem der erste Dicke aus 2011 ein Griff ins Klo war, schlug ich letztes Wochenende in Hamburg zu. Jedoch kein ML oder X5, sondern wieder T2.
Bj. 2012, grau, Luft, 19er, Alcantara, AHK, elektr. Klappe, schwarzer Himmel und 3,0 TDI mit 80.000km.
Im Zuge der Heimfahrt über 1000km nach Niederösterreich konnte ich schon ganz gute Eindrücke gewinnen.
Schluckfreudig ist er, der Gute. Jedoch nicht was die kurzen Bodenwellen bzw. Betonkanten anbelangt, sondern beim Diesel und auf den langen Wellen.
Mein erster Touareg ebenfalls mit Luft jedoch 17er Puschen fuhr zwar "schwammiger" durch die Gegend, jedoch weitaus souveräner über die
fiesesten Straßenschäden als mein Neuer mit den 19er. Ich muss mal über die FIN nachschauen, ob der Neue nicht den Wankausgleich verbaut hat, denn darüber
wird ja allgemein geschrieben, dass damit das Fahrwerk straffer rüberkommt. Selbst auf Komfort ist mir das Ansprechen auf Schlaglöcher zu trocken.
Dass die 19er im Vgl. zu den 17er natürlich nochmal eine Einschränkung hinsichtlich Komfort bedeuten, ist mir klar. Doch so hölzern?
Schluckfreudig ist er auch betreffend der Tankentleerung. Keine Chance unter 8 Liter, auch nicht als Verkehrshindernis. Jedoch mal kurz am Lustpedal getreten kündet
der BC bzw. die motivierte Tendenz der Tanknadel nach links von rasantem Dieseldurchfluss. Da ist dann nix mehr mit unter 10 sondern deutlich über 11 Litern.
Blue-motion der Dieselmoleküle aus dem Tank in Richtung Auspuff sozusagen.
Andererseits kann man über die Effizienz des Dicken nicht klagen in Anbetracht der Größe des Autos, des Motors und der deutlich über 2 Tonnen.
Fahrgeräusche halten sich in Grenzen und er ist wunderbar einfach zu bedienen. Platz in Hülle und Fülle. Der Motor marschiert brav und Dynaudio klingt auch lieb.
Ein paar Dinge, die mir persönlich nicht so zusagen, mich aber nicht zum Weiterverkauf bewegen:
1. mal Knistern hier, mal dort
2. der untere Plastikbereich in den Türen bzw. Mittelkonsole gar nicht entsprechend des Neupreises (billiges Hartplastik)
3. zu hölzernes Ansprechen auf Querfugen und insgesamt beim Langsamfahren bescheidener Komfort
4. Vibrationen beim Beschleunigen im Antriebsstrang (hatte der erste T2 aus 2011 auch, aber der Facelift gar nicht)
5. die ersten beiden Gänge verharren mir zu lange im Wandler und suggerieren so eine Art Beschleunigungsloch (bei dem Drehmoment nicht nötig oder neues Automatiköl?)
6. Dynaudio klingt nur bei guten Aufnahmen richtig gut, bei Oldies muss man ordentlich nachregeln, damit das halbwegs klingt
7. obwohl aus dem nördlicheren Deutschland weist der Unterboden erheblichen Flugrost auf und sieht insgesamt nicht "schön" aus
8. schwitzender Turbo, laut Werkstadt aber keín Problem
9. Android-Smartphone über Spiegelung udgl. nicht integrierbar
Wären diese 9 Punkte nicht, wär er für meine Begriffe der perfekte Wagen, doch den gibt es bekanntlich ja auch nicht und deshalb kann ich damit auch ganz gut leben.
Besonders vor dem Hintergrund, dass ML, Cayenne und X5 mit den gleichen Daten wesentlich mehr verlangen und auch bei Gott nicht perfekt fahren.
Somit stellt der T2 für mich erst mal den besten Kompromiss aus Eigenschaften und Kaufpreis dar. Ich hoffe, dass er mich noch lange bei Laune hält.
Berti