Beiträge von FWRitz

    Hallo,

    Vorab-Info: ich habe den Tou. einige Zeit nur im "Schleichtempo" bewegt. Vor einigen Tagen blinkte die "Spirale" orange auf und ich hatte einen erheblichen Leistungsverlust. Nach einigen weiteren KM kam die Leute "Katalysator" hinzu. Die Werkstatt hat eine Regeneration des Dieselpartikelfilters vorgenommen ( Kosten € 90) mit dem Hinweis, falls der Motor wieder in den Notlauf schaltet muss der Filter ( KV ca. 3T€) gewechselt werden.

    Nachdem ich ca. 30 km bei gefahren bin, leutet jetzt wieder die orange Leute des Katalysators, jedoch der Wagen hat die volle Leistung. Kein Leistungsverlust feststellbar. Nach einiger Zeit kommt aber wieder das Blinken der "Spirale" und es ist ein deutlicher Leistungsverlust spürbar. Beim Aus/Einschalten der Zündung leutetet sofort die Leuchte des Katalysators und wieder ist die volle Leistung verfügbar, einige Zeit später kommt wieder die "Spirale" und der Leistungsverlust. Aus/Einschalten und das Spiel beginnt wieder von vorn.

    Ich bin jetzt irritiert ob des wirklich der Kat ist ob ein Fehlern der Motorsteuerung. Bevor ich wieder in die Werkstatt geh, hätte ich gern Euer Urteil zu dem Problem gehört, bzw. welche Maßnahmen erforderlich sind.

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Hallo,
    nachdem die Anzeige "Stop Fahrwerk Fehler" auch nach dem Neustart wieder kam, habe ich das Fahrezug von außen geprüft und festgestellt, daß sich die hintere Achse im Offroadextralevel befindet- vordere Achse im Straßenmodus. (sieht schon komisch aus) Alle möglichen Veränderungen der FAhrwerkseinstellung habe ich ausprobiert, jedoch blieb die hintere Achse unberührt im Extra-Level- die vordere Achse spricht jedoch auf die Veränderungen z.T. (hebt u. senkt sich) an. DA ich den täglich Wagen benötige (w. WE - 3 Tage) habe ich mit diesem Manko bereits schon 500 km zurückgelegt u. dabei den Wagen ca. 20 x gestartet.
    Hat jemand von Euch dieses Problem ebenfalls schon gehabt bzw. welcher Defekt wird vermutet. Bevor ich in die Werkstatt fahre, hätte ich gern "so eine persönliche Fehlereinschätzung"....
    Gruß
    FWRitz

    ...über den Taster. War in der Werkstatt und habe einen Reparaturauftrag vergeben. Fehlerursache: Kabelbruch.. Wagen ist 3,5 Jahre alt - 90TKM . Repapraturrechnung über 461,30 bezahlt für - GFS/geführte Funktion??? - Verkleidung f. Rückklappe und Dach ein- u. ausgebaut - Leitungssqatz + Taster.. ich war überrascht über die Höhe der Rep-Kosten bezügl. eines doch nur leichten Mangels.... Frage an Euch: Erscheinen die Rep-Kosten angebracht bzw. sollte ich über eine mögliche Geährleistung nachverhandeln??

    ..habe ebenfalls schon etliche mal so festgesessen.... ( revierbedingt) m.E. wird dies verursacht durch das hohe Gewicht des T. Hinzu kommt was es keine "Vorwarnung" gibt, sondern der Wagen gleich versinkt... man kommt dann auch rückwärts nicht mehr raus u. benötigt Fremdhilfe.
    Wer hat es mit den "Schneeketten" schon mal probiert frei zu kommen? Ich suche ebenfalls nach Möglichkeiten ohne fremde Hilfe aus dem Schlamassel rauszukommen, da dies ja bei mir meistens zu "stiller Stunde" in der Nacht passiert.. Hat jemand Erfahrungen mit Matten o.ä. zum unterlegen, damit die Reifen wieder Gripp bekommen?

    Gruß von FWRitz an alle "Schlammgeschädigten"!

    ps. Ich habe tw. gute Erfahrungen mit Alugittern - die im Zubehörhandel für die Frontverkleidung angeboten werden- gemacht. Liegen im Kofferraum und haben kaum Gewicht.

    Hallo Marcus,

    bin selbst absolut kein Techniker, daher meine ich, daß so etwas wie ein Getriebe (Hardware) angeflanscht werden muß.. glaube nichtm das es nur etwas mit Programmierung zu tuen hat... Ich plane die Sache über VW anzugehen. .. Wer kann mir eine Adresse vom Kundendienst f. Touarag nennen,,, gern auch als mail...

    Gruß

    Fwritz

    Hallo T-friends,

    da ich häufig Schwierigkeiten im Gelände habe, überlege ich ein Sperrdifferenzial für die Hinterachse nachzurüsten. Fahre einen R 5 SG mit Lufffederung
    Frage ; a.) ist dies mit einem vertretbaren Aufwand technisch machbar? b.) mit welchen Kosten muß ich rechnen b.) hat jemand schon Erfahrungen mit einer Nachrüstung gemacht?


    Gruß
    FWRitz

    Hallo,
    mein TDI R5 hat keine Verarbeitungsmängel ( incl. der vielen Extras u.a. Luftf., usw.) bisher offengelegt ///KM-STand 52.000
    auch der Verbrauch ist mit 8,5 ltr. angemessen... lediglich könnte der Motor im unteren Drehzahlbereich kräftiger zur Sache gehen...

    Gruß

    FWRitz

    Fahre mich als Jäger häufig ( Nachts) im Schlamm fest ( R 5), so daß ich fremde Hilfe in Form eines "Ackerschleppers" benötige. Daher überlege ich, ob der Fronteinbau einer Seilwinde nicht ratsam wäre. Wer von Euch hat hier Erfahrungen bezügl. der Anbieter incl. Einbau gesammelt. Desweiteren ist mein Problem, daß häufig weit u. breit auch kein Baum steht, so daß ich ggfls. einen "Erdanker" setzen müßte. Wer kennt sich mit dieser Thematik aus und kann mir einige Tipps geben?
    Gruß
    FWRitz

    In der WErkstatt wollte ich den Ton vom Gurtwarner bereits abstellen lassen, jedoch verweigerte der "Freundliche" dies mit dem Hinweis, daß es technisch nicht möglich ist. Dafür habe ich den folgenden EDV-Ausdruck bekommen:

    Funktionsprüfung: Airbags u. Grutstraffer sperren oder aktivieren

    Hinweis: "Das Sperren u. Aktivieren der Airbagbauteile ist bei diesem Fahrzeug nicht möglich."
    Dies bezieht sich im EDV-Ausdruck für " 7L -Touareg 2003>2005 (5) BAC 2,5l TDI-PD 128kw

    Habe mich natürlich auch gefragt warum der Wagen "nur wegen eines fehlenden Blintertons" gleich ins Werk soll.....

    Vielleicht kann ja jemand mit Gurtwarnton den Blinkertest trotzdem noch vornehmen.

    Hallo,

    war neulich zur 30TKM Wartung und habe angegeben, daß beim Blinkersetzen gelegentlich kein akustisches (Klacken) stattfindet. Die Werkstatt konnte beim Testen keine Mängel feststellen, es funktionierte alles einwandfrei. Aufgrund dessen wurde meine Beanstandung ans Werk weitergeleitet. Das Werk möchte den Wagen nun unbedingt ca. 10 Tage zur Fehlerfindung/behebung zur Verfügung haben.
    Inzwischen habe ich festgestellt, daß beim Blinkersetzen das "klacken" nur ausbleibt so lange ich nicht angeschnallt bin bzw. das Signal des Gurtwarners ertönt ( ca. 2 Min.) Inzwischen habe ich weitere Tests gemacht, die Funktion des Blinkers ist nach dem anschnallen immer fehlerfrei. Frage an 'Euch: Wer testet mal seinen T. ob bei ihm ebenfalls das "Blinkerklacken" in der Gurtwarnphase ausbleibt. Ich möchte nicht unnötig beim Werk Kosten verursachen, wenn alles ok ist.
    Übrigens mein R5 TDI ist mit seinen 30.000km absolut Mängelfrei, auch kein Knarzen.!!!!

    Gruß an alle

    FWRitz

    Hallo fahre einen R5 TDI mit Luftf. aber ohne eine Hinterachssperre u. Geländereifen.
    Habe als Jäger bei meinen Revierfahrten im Winter 3 x festgesessen und benötigte fremde Hilfe ( Ackerschlepper) . Wir haben schwierige Bodenverhältnisse (Lehm) der die Reifenprofile sofort zusetzt. Da ich den T. auch überwiegend für STraßenfahrten nutze habe ich jetzt Sommerreifen ( Dunlop Grandtrek PT 9000) (Felge 255/55 R19) aufziehen lassen. Dadurch sind die Geländeeigenschaften noch kritischer geworden. Ich habe daher vor ca. 4 Wochen bei Lidl mir 4 Sportgitter ( Verkleidung für die Frontschürze) Maße 90 x 20 cm für 5,99 € pro Stück gekauft , mit der Absicht, diese beim nächsten Festsetzen unter die Reifen zu legen.
    Promt ist es auch wieder passiert, saß in einem Schlammloch bis zur Radnarbe fest. Ein Aufliegen konnte mit dem X.tra Level verhindert werden. Ein zufällig anwesender Landwirt mit Schlepper meinte, daß ich dort niemals mit eigener Kraft rauskomme. Mal sehen.... Ich habe jeweils ein Gittter unter einen Reifen geschoben und mich selbst befreien können.!!!! Anschließend habe ich die Gitter eingesammelt und gereinigt. Entgegen meiner Befürchtung sind sie weiterhin als Unterleghilfe nutzbar.
    Vorteil meiner Lösung: die Gitter haben kein Gewicht und stören nicht im Kofferraum - sind also lfd. an Bord.
    Meine Fragen an Euch: Hat jemand noch einen weiteren oder "besseren" Tip als Unterleghilfe, ---
    Soll ich das ESP bei Schlammfahrten abstellen??
    Welcher Reifen ist eine "eierlegende Wollmilchsau" -- hat gute STraßeneigenschaften und ist auch im Gelände noch ganz ordentlich ---

    Habe die gleiche Problematik an meinem T. Beim Umlegen der Rücksitze ist das Leder durchstochen worden.....!!! m. E. Verarbeitungsmangel bzw. Kontruktionsfehler, ich werde dies bei einer anstehenden Inspektion reklamieren. Z. Z. helfe ich mir, indem ich eine "Wolldecke" beim Umlegen der Rücksitze in den Bodenbereich lege...