Beiträge von Maniac

    Ui DAS ging aber flott mit der Antwort.

    Das Statement von Samsung ist:

    "....Ihr Samsung Galaxy Note8 verbindet sich nicht mit Ihrem Autoradio - gut dass Sie sich an uns wenden, gerne helfe ich Ihnen weiter.

    Sowohl das reguläre Samsung Galaxy Note8 als auch die DUOS-Variante unterstützen den Bluetooth-Standard "RSAP".

    Bitte prüfen Sie vor der Verbindung, ob die gewünschte Freisprecheinrichtung von dem Hersteller als „kompatibel“ zu Ihrem Samsung Galaxy Note8 ausgegeben wird. Unter Umständen ist ein Software-Update für ihre Freisprecheinrichtung notwendig.
    ..."

    Kann jemand die Teilenummer des STG posten und wo befindet sich das Teil ? Wie sieht das mit dem RNS 850 im T2 aus ? Habe drum vor meinen Dicken zu ersetzen

    Hallo zusammen,
    habe wieder mal ein Problem. :D
    Habe von meiner Frau ein Samsung Galaxy Note8 DUOS als Weihnachtsgeschenk erhalten und wollte dies mit dem eingebauten RNS510 koppeln wie zuvor auch bereits das Samsung Galaxy S8+. Doch das RNS510 meldet, dass das Note8 nicht kompatibel ist.

    Hat jemand ein Note8 in seinem T1 mit RNS510 am laufen ?

    Da TT als Option aufgelistet ist, jedoch das Luftfahrwerk nicht, nehme ich an, dass er TT auch verbaut hat. Sonst müssten am linken Regler ja die Icons für die Diff Sperren fehlen bzw bei Aktivierung ein Lämpchen im Dashboard angehen, oder nicht ? Für die Kontrolle ob Luftfahrwerk reicht ja ein kurzer Blick in den Radkasten, wenn da die Federn fehlen, dafür der Luftbalg sichtbar, ist es sowieso klar.
    Erwin kommt sicher zum Zuge wenn der Dicke den Besitzer wechselt, dann kann ich die Dokumente für den T1 ja grösstenteils nicht mehr nutzen

    Das mit dem rechten Regler hatte ich mir so gedacht, da dies ja beim 7L auch schon so ist, könnte aber geändert haben.
    Seltsam, dass das Luftfahrwerk nicht als Sonderausstattung angegeben ist. Hier die Bilder die mich zweifeln liessen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    (Drehregler)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    (Schalter im Kofferraum)

    Gemäss Angaben hat er Terraintech (Erhöhte Bodenfreiheit, Kraftstofftank 100 Liter, Sperrbares Mitteldifferential, Sperrdifferential hinten) und auch 2 Jahre Garantie

    Hallo T-Reg Gemeinde,

    ich überlege mir das käufliche Upgrade auf einen T2. Aktuell habe ich da 2 Kandidaten auf dem Radar von welchem einer keine Angaben zu einem Luftfahrwerk macht wohl aber ein TerrainTech Paket aufführt.
    Nun bin ich mir das Luftfahrwerk des Dicken gewohnt und finde es absolut genial (von den Anfangsschwierigkeiten mal abgesehen). Auf den Bildern der Mittelkonsole ist aber der Drehknopf des Luftfahrwerks sichtbar (zumindest da wo er beim T1 ist). Ist das beim T2 was anderes ? Auf den Bildern des Kofferraums sieht man Knöpfe um das Heck des Dicken für den Ladevorgang zu senken/heben sowie einen für die AHK und die Rücksitze. Aber ôhne Luftfahrwerk kann man den Dicken ja kaum absenken...

    Der andere hat das Luftfahrwerk aufgeführt jedoch kein TerrainTech Paket was ja empfehlenswert sein soll wenn man die Berichte hier liest.

    Nun bin ich am Zweifeln da der "ohne" Luftfahrwerk 2 Jahre Garantie beinhaltet, der andere ist von privat und hat nichts dergleichen.

    HILFE !!!

    Frohe Festtage

    Hallo zusammen,

    kann ich ein RNS850 aus dem T2 in den T1 einbauen um zu DAB zu kommen ?

    Was braucht es dazu und hat das jemand schon dokumentiert bzw. bin ich der einzige Verrückte der auf diese Idee kommt ?

    Vielen Dank für hilfreiche Antworten


    Schock2 ist aktuell: Patschenasser Beifahrer-Fussraum.

    Mein Dicker war auch nicht ganz dicht als ich ihn gekauft hatte.
    Im Winter merkt man das in der Schweiz nicht weil da der Regen meist in gefrorener Form runterkommt. Aber bei jeder Wäsche in der Waschstrasse hatte ich kleine Rinnsale an der FrontscheibenINNENseite. Beim ersten Mal wie wild den Wischer aktiviert (der Regensensor hat ja auch nicht funktioniert) bis ich dann mal mit dem Finger innen an die Scheibe getappt habe.
    Hatte die 4 Abläufe in den Ecken des Schiebedachs zuerst in Verdacht und mich schon auf die Demontage des Dachhimmels vorbereitet, aber seit ich die Frontscheibe ersetzen liess (Steinschlag direkt vor meinen Augen) und der neu gesuchte Freundliche auch noch das Gehäuse des Sensors ersetzt hatte ist er dicht auch beim ergiebigsten Regen und auch der Sensor tut wieder seinen Dienst.

    Und ein herzliches Willkommen an alle

    So, Nachtrag. Nachdem ich nun den Dicken beim :D hatte und der wegen Ferienabwesenheiten keine Termine machen konnte aber meinte es könne der Motor sein war ich ein wenig beunruhigt.
    Also habe ich versucht das Geräusch einzugrenzen.

    - Es tritt auf wenn ich fahre UND wenn ich stehe
    - Es speilt KEINE Rolle ob ein "Gang" im Automatikgetriebe eingelegt ist oder nicht
    - Es ist NICHT von der Tourenzahl des Motors abhängig
    - Es tritt NICHT beim Bremsen oder Anfahren auf
    - Wenn das Fahrzeug angehoben oder abgesenkt wird (Luftfederung), hört man NICHTS
    - Ich habe KEINE Möglichkeit gefunden das Geräusch zu provozieren (Bremsen, Anfahren, Hoch/Runter, Unebener Untergrund mit Löschern etc.)

    Es tönt so wie ein Knarzen von Kunststoff. Ich hatte ähnliche Geräusche mal an einem Audi wenn die Lüftungsklappen umgestellt wurden (pneumatisch ?).
    Es tritt nur auf, wenn der Motor läuft. bei ausgeschaltetem Motor konnte ich es nicht feststellen.
    Ich habe das subjektive Gefühl, dass es bei wärmeren Temperaturen vermehrt auftritt.
    Beifahrer meinen, es käme eher aus dem beriech des Handschuhfaches als vom rechten Vorderrad. Ich als Fahrer höre es vom vorderen Rad Beifahrerseite, ist aber etwa die gleiche Richtung

    Gegen den Motor spricht, dass wenn ich im "N" Gas gebe das Geräusch gleich bleibt. Ebenso mit den verschiedenen Stufen der Automatik.
    Gegen das Fahrwerk spricht, dass es bei Niveauänderungen nicht provoziert werden kann.
    Gegen den Antrieb spricht, dass es auch auftritt, wenn ich stehe.

    Irgendwelche Ideen ?

    Fotos habe ich nicht, kann aber später welche schiessen und dann posten. Bin zur Zeit aber gerade um Urlaub.
    Der Zugriff erfolgte über den hinteren Zigarettenanzünder und den Ascher die ich ausgebaut hatte und dort auch die Versorgungsleitung angezapft habe. Dann das Kabel in die untere Box geführt die ich auch ausgebut hatte (ich habe 2 dorthin gelegt, eines für mich, eines für meine Frau) und alles wieder zusammengebaut. Zuerst wollte ich dorthin wo die Ladeschale eingeklickt wird, aber das war mir dann zu umständlich weil die Kabel zu kurz waren und für 2 Handies ist da eh kein Platz.

    Also mein Hauptkriterium für einen Reifen ist definitiv nicht das Aussengeräusch da meine Musikanlage das doch noch übertönen dürfte. ;)

    Ich lege da mehr Wert auf:
    1. Sicherheit (Bremsweg auf trockener und auch auf nasser Strasse, Aquaplaning etc.)
    2. Spritverbrauch (bei den noch zu erwartenden Kosten nicht unbedenklich)
    3. Lebensdauer/Laufleistung (möchte nicht pro Saison 2 Reifenwechsel durchführen, Winter/Sommerwechsel reicht mir eigentlich)
    4. Verhältnis von Preis/Leistung (2L Mehrverbrauch auf 100Km heben 1'000 Km mehr Laufleistung schnell mal auf)

    wenn er dann noch ein wenig leiser ist als andere bei sonst gleichen Leistungen "stört" das nicht.
    20'000 Km Laufleistung entsprechen rund 2 Saisons was für mich OK ist, mehr ist besser, weniger sollte es nicht sein, denn der Reifenwechsel unter Jahres kommt ja auch wieder auf rund 100€ hier in der CH. Erhöhter Bleibedarf beim Wuchten spielt beim Gewicht des gesamtes Rades wohl eher eine kleinere Rolle solange das Gewicht hält und nicht andauernd ersetzt werden muss.

    Werde wohl noch ein wenig abwarten ob noch andere Stimmen zum einen oder anderen Modell laut werden.
    War nicht Uniroyal mal der Hauslieferant der Wolfsburger ? Hat das geändert oder ist ab Werk immer noch ein Uniroyal drauf ? Haben die Wolfsburger da nur rein ökonomische Gründe dafür ?

    Bin ja nicht der Technikfreak schlechthin, komme aber aus der Elektronikbranche.
    Wenn eine Steuerleitung einen Kurzschluss nach Masse hat, kommt kein Signal über den Draht/das Kabel und der Kompressor kann kein Signal erhalten.

    Ich würde zuerst den Kurzschluss suchen/beheben und dann wird der Kompressor vermutlich wieder seine Signale auswerten können und seine Arbeit verrichten.

    Helfen könnte da den Stecker am Kompressor auszustecken um sicherzugehen, dass der neue Kompressor nicht intern einen Kurzschluss hat. Ist der Fehler weg, im Kompressor suchen bzw. den Kompressor tauschen/ersetzen. Ist der Fehler nicht weg, müsste man die Steuerleitung vom Steuergerät zum Kompressor möglichst nahe beim STG trennen (Pin aus Stecker entfernen wenn mehrpoliger Stecker). Ist der Fehler weg, Kabel ersetzen. Ist der Fehler dann auch nicht weg, hat vermutlich das Steuergerät intern einen Kurzschluss (Wasser ?). Hoffe das hilft und Toi Toi Toi.

    Hilft Dir zwar im Moment nicht viel ist aber evtl. eine Alternative für die Zukunft.
    Ich finde das Kabelgewirr um den Wählhebel unschön und habe mir einen fixen Adapter eingebaut dessen Kabel in die untere Box der Mittelkonsole reicht. Dort wird das Handy dann direkt und unsichtbar angesteckt, geladen und ist mit dem RNS verbunden. Nichts sichtbar !
    Auch wenn ich schnell an der Tanke ein Getränk kaufe muss ich das Handy nicht vor Kleinkriminellen verstecken da man es nicht sieht.

    OK vielen Dank auch hier für die prompte Antwort.

    Dann wird mein Dicker wohl demnächst mit Nokian rumrollen dürfen, obwohl auf der Seite eines Direktreifenlieferanten (KEIN Link ! :biggrin:) auch negative Bewertungen zu finden sind:

    03.10.2016 von Beat Schütz
    Der lauteste Reifen, den ich je hatte. An- und abschwellende Geräuschkulisse, wie wenn der Reifen unrund wäre. Starke Vibrationen (obwohl zweimal ausgewuchtet).
    07.06.2016 von Watte
    Innerhalb 4.000 Km Sägezahnbildung, herzlichen glückwunsch, Reifen jetzt schon mit starker Vibration
    28.11.2015 von Haiser Rudolf
    Preis Leistung Verhältnis ist super die Reifen sind sehr gut
    Kann nur weiter empfehlen vielen Dank
    07.09.2015
    Ein sehr guter Reifen, nur der Kraftstoffverbrauch hat sich leicht erhöht.

    Vertraue da lieber den neutralen Forumsnutzern die das gleiche Fahrzeug lenken.

    OK Danke für das schnelle Feedback. :top:

    Damit dürfte der Uniroyal bei meinem Dicken keine Verwendung finden. 10'000 km entsprechen knapp einer Saison und somit deutlich zu wenig Laufleistung.

    Mit "Nokian" ist vermutlich der Nokian zLine SUV 275/45 ZR19 108Y XL mit Felgenschutz (MFS) gemeint ? Der hat mit C/A/71dB sogar noch einen Tick die besseren Bewertungen (Kraftstoff-Ersparnis mit diesem Reifen möglich/Abhängig von Fahrzeug und Bedingungen bis zu 30% kürzerer Bremsweg als Nasshaftungsklasse "F").

    Wie fährt sich der Dunlop SP QuattroMaxx 275/45 R19 108Y XL mit Felgenschutz (MFS) ? Der wäre mit C/A/69 dB noch ein wenig leiser und hätte die gleichen Bewertungen wie der Nokian (Kraftstoff-Ersparnis mit diesem Reifen möglich/Abhängig von Fahrzeug und Bedingungen bis zu 30% kürzerer Bremsweg als Nasshaftungsklasse "F")

    Den Continental 4X4 SportContact 275/45 R19 108Y XL N0 mit Felgenrippe habe ich mittlerweile als Ersatz für die abgefahrenen Sommerreifen verworfen weil dessen Bewertung (Kraftstoffeffizientes Design, günstiger Spritverbrauch kein Hauptmerkmal (F)/Gute Bremsleistung bei Regen, große Handling-Sicherheitsreserven (B)/73dB) in Bezug auf den Verbrauch doch deutlich schlechter ist als die des Uniroyal (Verbrauchsgünstig bei passenden Fahrbedingungen (C)/Sehr gute Wasserverdrängung, top Grip bei nasser Fahrbahnoberfläche (A)/73dB). Auch die Regenbewertung des Uniroyal ist besser und kosten tut er auch rund 40 Euro/Reifen weniger.

    Kann jemand etwas über den Uniroyal RainSport 3 275/45 R19 108Y XL mit Felgenrippe SUV erzählen ?
    Wieso ist er so viel (ca. 25%) günstiger wenn die Werte doch eigentlich besser sind ? Oder sind die Daten auf reifendirekt nicht "echt" ?

    Mein Dicker kam heute aus der Werkstatt weil die Bremsen erneuert werden mussten. Habe denen das Problem geschildert und gesagt sie sollen die Querlenker prüfen. Die wurden für in Ordnung befunden. :(
    Geräusch ist auch hörbar wenn der Dicke steht sowie beim Beschleunigen und Bremsen. Die letzteren zwei haben mich dazu geführt die Querlenker zu verdächtigen. Ich habe aber das Gefühl, dass es etwas mit der Luftfederung zu tun hat obwohl beim "lärmen" keine Höhenanpassungen erfolgen. Leider noch keine Entwarnung oder Erkenntnis. bleibe dran, aber bin für weitere Ideen dankbar.