Beiträge von undercover

    Nur mal ein kleiner Update.
    Ich bin immer noch willens beim Ausbau erst mal nicht ab zu schneiden. Aus dem einfach Grund, da ich das dann so nicht mehr Rückgängig machen kann sollte ich das Ventil am Federbein nicht lösen können.
    Deshalb hatte ich mir noch einen 12mm offenen Ringschlüssel besorgt. Da ich eigentlich immer nur Mittwoch Abend oder Samstag zu so was Zeit habe, bin ich gestern wieder unterm Dicken gewesen. Ich habe zum einen dem ganzen noch mal eine WD40 Dusche verpasst. Und ich wollte mal prüfen ob ich mit dem Offenen Ringschlüssel dran komme.

    FAZIT: Auf der einen Seite kann ich den Schlüssel gar nicht ansetzen. Und an der anderen zwar schon. Habe aber keinen Freiraum zum drehen.

    Ich habe mir dann gestern Abend noch einen 12mm|1/4" "Krähenfuss" von Stahlwille bestellt, welcher vermutlich nicht bis Samstag hier ist. Ich hoffe das es mir mit diesem möglich ist, die Leitung zu lösen.


    Gruß,

    Gerhard

    Hallo nochmal.

    Ich habe gestern ja bei XXL-Automotive das Werkzeug bestellt. Und großes Lob! Es ist heute schon da. Bin beindruckt!

    Ich hatte gestern ja noch gefragt, btgl. des Achsfreihebens. Nachdem ich drüber nachgedacht habe komme ich auf folgendes Ergebnis ( bitte korrigieren wenn ich falsch liege !!!)

    Alle vier Federbeine haben eine eigene Druckluftleitung die direkt auf den Ventilblock geht. Diese haben untereinander keine Verbindung - oder? Das heißt wenn der Ventilblock nicht angesteuert wird, sind alle zu.
    Es müsste doch somit eigentlich immer nur aus einem Federbein der Druck raus gehen, wenn an der Leitung gearbeitet wird? Somit sollte ein anheben der HA reichen?

    Da ich mit Luftverschraubungen noch nie gearbeitet habe, und das VOSS auch nicht kenne versuche ich ja beim Ausbau die Leitung erst mal so zu lösen. Wenn ich die schon genannten Ventile mit VOSS kaufe, dann könnte man doch die alte Schraube mit Schlauch auch wieder anschließen. Oder ist das eine blöde Idee?

    Nachdem ich ja gestern die Fotos gemacht habe und dort am Austritt ja ein schwarzer "Überzug" drauf ist, müsste man entweder dahinter abschneiden, oder man kann den runter ziehen.
    Ist bei der original Schraubverbindung der Schlauch dann vorne gebördelt/geweitet wie eine Bremsleitung?

    Es steht ja bei dem Artikel: original Ersatzteil mit montierter VOSS Einschraubung. Somit kann man das ja auch zerlegen.

    EDIT: Habe gerade die beiden Ventile von http://www.air-suspension-shop.com bestellt.


    Einerseits freue ich mich ein wenig auf den Eingriff (mal was neues) andererseits habe ich Angst das ich was kaputt mache :hopelessness:

    Gruß,

    Gerhard

    Hallo,

    habe heute mal den Dicken etwas unters Röckchen geschaut.

    Jetzt wird mir noch mehr Angst! Man kommt ja tatsächlich kaum an die Ventile dran. Musste mich schon ein wenig bemühen um mit dem WD40 hin zu kommen :)
    Was ich aber selbst testen wollte ist der Zugang über das Radhaus. Aber da habt ihr echt Recht. Das bringt gar nichts.

    Eine Weitere Frage stellt ich. Muss der ganze Wagen in der Luft sein? Oder reicht die HA. Denn die HA hebe ich mit meinen 2 3Tonnen Hebern mit selbst gebastelter Sicherung :) Aber für die VA hätte ich nur Unterstellböcke. Stellt sich die Frage wo ich mit meinen Hebern heben dürfte um die Böcke unter die Wagenheberaufnahme zu bekommen?

    Danke Dir,

    werde ich machen. Da ich aber ein kleiner Schisser bin, werde ich einen Hinweis von dir nicht beachten (Den Schlauch vor dem Ausbau des Ventils abschneiden). Denn sollte ich das Ventil dann nicht lose bekommen habe ich ein echtes Problem.

    Da du schreibst das sie sehr fest sitzen (können) würde ich gerne wissen wie belastbar die dann beim lösen sind. Allerdings kann die Frage vermutlich keiner beantworten. Darf man bei einer kleinen 1/4" Ratsche dann schon "richtig" drehen, oder ist das dann schnell am abdrehen? Ich meine das Material ist ja ein Messing oder? Und der Dämpfer Alu. Beides nicht wirklich stabil. Und ich denke das Problem hier wird sein das es hier um zwei Unterschiedliche Metalle mit einem delta von ich glaube 0,5V auf der Spannungsreihe geht, welche sich evtl. durch eindringende Elektrolyte (Salzwasser) "verwachsen".

    Ich werde mir das ganze mal auf der Grube anschauen, und dann ggf. bis zum 3.12 paar mal ansprühen, (wenn ich da einfach hinkomme).

    Vielleicht kann ich dann den Austausch auch mit Bildern dokumentieren.

    Hi,

    vielen Dank! Habe mich mittlerweile auch ein wenig weitergebildet.

    Das Ausdrehwerkzeug habe ich mittlerweile bestellt. Allerdings etwas teurer: http://www.xxl-automotive.de

    Danke auch für den Link der VOSS Thematik: habe mir dort die Montageanleitung durchgelesen. http://www.voss.de/files/auto_400…ung_deutsch.pdf
    Ich muss mir das Original Teil mal am Auto ansehen. Irgendwie habe ich Hemmungen die Leitung abzuschneiden, und dem "nur reinstecken" zu vertrauen. Aber ich habe ja noch Zeit zum drüber Nachdenken.

    Wie verhält sich denn das Lösen des alten Ventils bzw. Schlauchs? Pfeift es dann dort gefährlich raus, oder "normal" ?
    Und wie hoch ist die Gefahr ein zu schätzen, das alte Ventil "ab zu reißen" Mit dem Spezialwerkzeug dürfte ja nicht so viel schief gehen? Hoffe ich!

    Wenn mir nichts dazwischen kommt und ich bis dahin alles organisiert habe werde ich mich am Samstag den 3.12. dran wagen :)

    Viele Grüße!

    Gerhard

    Hallo,

    danke schon mal. Ich stelle mir gerade die Frage, wenn ja jeder Dämpfer ein eigenes Ventil hat, warum dann das Problem an einer Achse, und nicht nur an einem Rad auftritt?
    Da die Ventile ja keine Ansteuerung haben, ist die Ansteuerung (offen/zu) was auch über den Messwertblock ausgelesen werden kann wo anders (am Kompressor?) verbaut?

    Da ich den Begriff VOSS zum ersten mal höre, muss ich mich da auch mal schlau machen. Ich hoffe ich komme am WE (Habe da noch eine Feier die mir in de Quere kommt) das ganze am Auto mal anschauen. Dann erklärt sich oft vieles von selbst.

    Hallo,

    ich habe auch das Problem mit den Restdruckventilen an der HA an unserem V6 2007/FL

    Ist das was hier beschrieben wird vom V10 1:1 auch für den V6 gültig? (E-Teile - Werkzeug - doing?)


    Hier kurz ein "Linke" in meine Post im anderen Faden:

    Hallo,

    zuerst einmal vielen Dank an ICK für die Aufschlussreiche Erklärung!

    Leider hat es unseren Dicken jetzt auch erwischt. Meine Frau hatte mich angerufen, das die Fahrwerksfehlermeldung kam, mit Aufforderung STOP (rot)

    Ich habe jetzt auf die Schnelle mal am Fahrzeug untersucht (mit VDCS).

    Es verhält sich genau wie beschrieben:...


    Danke schon mal!

    Gruß,

    Gerhard

    Hallo,

    zuerst einmal vielen Dank an ICK für die Aufschlussreiche Erklärung!


    Leider hat es unseren Dicken jetzt auch erwischt. Meine Frau hatte mich angerufen, das die Fahrwerksfehlermeldung kam, mit Aufforderung STOP (rot)

    Ich habe jetzt auf die Schnelle mal am Fahrzeug untersucht (mit VDCS).

    Es verhält sich genau wie beschrieben:

    Anblasen geht. Bis auf "X"tra kein Problem.
    Senken geht von X auf Gelände noch recht gut. Von Gelände auf Normal (AUTO) anfangs gut. Dann HA kaum noch. Ich bekam mehrfach die Störung. Welche ich dann immer gleich weg gedrückt hatte. Ich schaffe es dann nach ein paar Versuchen in AUTO zu gelangen. Ein Wechsel nach SPORT oder gar LOAD geht nicht mehr.

    Fehlermeldung im STG hatte ich:

    02250 - Funktionsabschaltung Ventileinschaltdauer
    001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
    01400 - Niveauregelung
    001 - oberer Grenzwert überschritten

    Wobei der 01400 öfter kam. der 02250 nur ein mal.

    Jetzt steht er in den Messwertblöcken Abweichung von Normal bei:

    VA: -23/-22
    HA: 2/4

    Soll das wenn alles wieder geht 0/0 - 0/0 sein?

    So wie ich den Text verstanden habe sind es bei mir dann auch die Restdruckhalteventile (der HA?).

    Sitzen die an den Dämpfern, oder irgendwo anders im System?
    Kann man sowas selber tauschen? (Ich habe schon einiges in den letzten 20 Jahren, als Hobby Schrauber erledigt, und bin auch nicht schlecht an Werkstattzubehör ausgestattet) Und wenn ja, gibt es hierzu eine Art "Leitfaden"?

    Ich gehe davon aus das die genannten 84€ pro Ventil nur das ET sind - oder?

    Was mich auch noch wunderte bei der Auswertung der Messwertblöcke ist, das es einen Block mit den el. Ventilströmen gab. Und die Werte waren alle bei 0, ich glaube 0,045A egal ob das Signal Ventil ein oder aus da war. Da sich aber das bei sichtlichem heben/senken auch an der VA so ist, gehe ich davon aus, das das kein Fehler ist. Ist das normal?


    EDIT:

    Noch eine ergänzende Frage habe ich. Wenn man das Auto mit allen vieren in der Luft hat (Hebebühnen Modus) welcher Druck ist dann ca. im Balg/System?
    Was genau macht denn der Modus eigentlich? Wird der Dämpfer dann irgendwie arretiert?


    Vielen Dank hier ans Forum!

    Und schon mal Danke für evtl. weitere Hilfestellung!

    Gruß,

    Gerhard

    Also ganz ehrlich? Bevor ich 1500€ auf den Tisch lege, lege ich mich erstmal unter das Auto. ...

    Mach ich in der Regel auch so, aber mach das mal am Pannenstreifen einer BAB im Reiseverkehr. Da wird dir Angst. Und wenn das Auto dann mit ADAC erst mal zum :) gebracht ist...

    Jetzt ärgere ich mich auch. Aber ich hätte vom :) micht heim fahren können so wie das gerumpelt hat. Und das Auto vom ADAC heim bringen zu lassen wäre auch nicht klug gewesen, sollte ich dann doch in die Werkstatt müssen?

    Jetzt ist es nun mal so, auch wenn mir die vermutlich 1600-1700€ wirklich weh tun, da sparen wir schon eine Weile bis da Netto auf dem Konto ist.

    Ist ja echt heftig. Leider lese ich hier erst nachdem unserer im Moment beim :) mit einer neuen Welle inkl. Einbau für >1600€ versorgt wird.


    BJ 2007/125tkm V6TDI

    Beim Wohnwagen über eine starke Steigung auf der BAB hat es (was ich da noch nicht wusste) das Lager zerlegt. Das hat geschlagen im Auto als ob die Welle unten frei schlägt, oder das Getriebe uns gleich in den Innenraum kommt :-o

    Hätte die Sache nicht den Verlauf (Schreck -> Angst (trennt uns das vom T-Reg??) -> ADAC -> keine Zeit -> Auftrag zur Rep. beim :) ) geführt, dann hätte ich das Auto auch nach Hause schaffen lassen, und mir auf meiner Grube die Welle ausgebaut, und versucht instandsetzten zu lassen.

    Jetzt ist es aber zu Spät, und ich kann heute oder morgen unser Mühsam Erspartes bei :) über die Theke schieben :(

    Hoffe wenigstens, das die neue Welle den nächsten Urlaub nicht stoppt!

    Zum Glück war es auf der Heimreise, und schon in D

    Möchte nicht wissen was die Sache im Ausland für uns für einen Verlauf gehabt hätte :-o

    Uns hat es mit unserem Dicken bei der Heimfahrt aus dem Urlaub (zum Glück schon in D ) erwischt. Ich bin mit dem Gespann (Wohnwagen) gerade auf der AB einen Berg hoch gefahren als es schlagartig extrem zum rumpeln anfing. Ich dachte die Welle ist gerissen.

    Der ADAC hat uns dann zum :) geschleppt. ---> Mittellager laut :) nur mit Welle erhältlich Plus Zeit knapp > 1600€

    Wir haben das dann in Auftrag gegeben. Und hoffen das wir ihn heute oder morgen wieder bekommen.

    Wenn ich das hier aber lese, dann ärgere ich mich über die 1600 schon. Wenn das jetzt alles mit etwas "Vorlauf" passiert wäre, hätte ich die Welle lieber auch selbst ausgebaut, und zur Reparatur geschickt.


    Allerdings waren wir froh, das es "nur" das Lager war. Ich hatte Angst das es das Getriebe sein könnte. Was für uns das aus als T-Reg Fahrer bedeutet hätte. Wir hatten schon Pipi in den Augen.

    BJ 2007/125tkm V6 TDI

    Wir dachten uns nur, was sollen wir uns sonst kaufen um den WoWa "sicher" zu ziehen???

    Hallo zusammen,

    an unserem Dicken hat es leider am Schiebedach Das Plastikscharnier dort abgebrochen, wo es in den Eisenbügel mündet, der den Windschutz spannt. Jetzt steht die Hebefeder aus dem Dach raus.

    Hatte von euch schon mal jemand das Problem? Es sieht so aus, als ob das Gelenk mit der Feder in einer Art Schiene sitzt aus der ich es auf den ersten Versuch nicht raus bekommen habe.

    Ich hoffe mal, das es diesen Windabweiser wenigstens als E-Teil gibt?!


    Über Tipps zum Aus/Einbau würde ich mich sehr freuen.

    Mal sehen, ob ich noch ein Foto davon mache, damit man besser weiß um was es geht.


    Viele Grüße,

    Gerhard

    Ich habe mir sagen lassen, man sollte unbedingt den Kraftstofffilter regelmäßig tauschen.
    Ich muss mich da jetzt mal demnächst schlau machen, was das kostet und mal durchführen lassen. 110tkm '07

    Mir schlottern die Knie! Ich könnte mir keinen Ersatz leisten, wenn unser Wohnwagen Perd die Hufe streckt :-0


    Mich macht der Satz von Dir "Werden die eigentlich zurück (Auf meinem letzten Bild nach links) oder durch (Auf meinem letzten Bild nach rechts zur Spitze) getrieben?"
    doch etwas stutzig.

    Hallo Michael, noch mal hab dich nicht falsch verstanden. Wollte nur vermeiden auf die falsche Seite zu Hämmern, und was kaputt zu machen.
    Die Frage ist Idiotisch wenn man den Splint mal ausgebaut sieht. Ich ziehe sie hiermit offiziell zurück :p

    Dafür ist eine neue Frage entstanden - ich weiß ich nerve, aber ich möchte keinen "Schrott" kaufen. Der Tipp mit dem Stahlgruber ist gut. Aber ich habe keinen in der Nähe. Und würde lieber faul wie ich bin von daheim aus kaufen.

    Jetzt hat dummerweise fast kein Shop wo ich gesucht habe für die 1LE Bremse die Splinte und Federn Außer wo ich schon weiter oben die Brembo Beläge gelinkt hatte Bremsen.com

    allerdings von nur von TEXTAR <- KLICK. von TEXTAR gäbe es auch die Beläge <-KLICK und die WARNANZEIGER <- KLICK

    Taugt das was? Oder ist das eurer Meinung nach Billig Ramsch.

    Am liebsten wären mir vom Gefühl her die Brembo Beläge <-KLICK sind zwar deutlich teurer aber wenn VW schon eine Brembo Anlage verbaut. Ich müsste doch den TEXTAR Sicherungssatz mit dem Brembo Belägen kombinieren können oder?

    Ich hoffe, ich komme nächste Woche mal dazu bei VW vorbei zu schauen, und mal dort die Preise erfragen.


    Gruß,

    Gerhard

    ...
    Wenn ich mir diesen Thread so durch lese,bezweifele ich daß Du schon mehrere Bremsbeläge u. Scheiben
    gewechselt hast:confused:

    Hi, der Eindruck entsteht! Gebe ich zu. Ich habe z.B. schon Bremsen + Scheiben an VW Golf II / VW Golf IV BWM 840i Golf I Cabrio / Und Trommelbremsen an VW GolfII (Beläge und Bremszylinder) Ford KA gewechselt.
    Desweiteren hatte ich an VW Golf II und Ford Kuga an der HA die Bremszange zerlegt ( Handbremse war fest beim Golf und Beim Kuga hatte der Sattel nicht gescheit geöffnet,) Hier hatte ich die Zylinder draußen, gereinigt mit Rouge (Schleifpapier feinster Art) gängig gemacht. Danach mit neuem Dichtungen und Manschetten wieder eingesetzt.

    Das waren aber alles Schwimmsättel. Und Außerdem macht mir der Dicke irgendwie Angst. Er sieht so Komplex und Gleichzeitig so zerbrechlich aus. Ich denke einfach ich frag lieber ein bisschen - das kann nicht schaden.

    ...
    Im Prinzip sind Bremsen an allen gängigen Fz gleich.

    Ich hatte es bis jetzt nur mit Schwimmsättel zu tun. An den 840 kann ich mich zwar nicht mehr erinnern, aber ich glaube das war auch so.

    ...Bitte nicht falsch verstehen,aber die Bremsen sind nicht nur für dich wichtig :denker:

    Unterschreibe ich zu 100% Deshalb frage / erkundige ich mich auch lieber 10 * - nicht böse sein!!

    ...
    Mich macht der Satz von Dir "Werden die eigentlich zurück (Auf meinem letzten Bild nach links) oder durch (Auf meinem letzten Bild nach rechts zur Spitze) getrieben?"
    doch etwas stutzig.

    Ich hatte es noch nie mit solchen Splinten zu tun. Deshalb frage ich lieber, bevor ich was kaputt mache.

    VG

    Gerhard