Hallo Robert,
zu erst 'mal vielen Dank für Deine Antwort.
Mein möglicher Weise etwas unfreundlicher Kommentar basiert einfach auf meiner Enttäuschung, die ich in letzter Zeit diesbezüglich bei den Umliegenden VAG-Werkstätten erleben musste.
Deinen letzten Satz - da habe ich leider Schwierigkeiten zu verstehen:
- wenigstens geeignet .... - wäre ja positiv
- am wenigsten geeignet .... wäre wohl Sarkasmus ...
Das die Erstbefüllung mit dem Kompressor seitens VAG vorgesehen ist - vielen Dank für die Info, ist mir völlig neu.
VG Michael
Beiträge von Weißzuwenig
-
-
Ich kann vieles verstehen, alles nicht.
Warum Stickstoff? Gibt es dafür einen bestimmten Grund?
Aus dem Grund, weil ich selber keinen N vorrätig habe, und mir zu Ohren gekommen ist, dass es VAG-Werkstätten geben soll, die den Kompresser zur Befüllung des Speichers verwenden, andere den Stickstoff aus einer anderen Filiale anfordern sofern Bedarf besteht ??? haha ... . Werde ich alles selber zu Ende bringen.
Eine Erklärung für N wäre aus meiner Sicht, ein 'übliches', ungiftiges Gas, dass vor allem keine Restfeuchtigkeit beinhaltet. Klingt plausibel.
Da N aber auch zu knapp 80% in der Luft ist, ist das Bestreben, des Gases innerhalb der Anlage, nach außen durchzudifundieren nicht sehr groß.
Alternative 1:
Luft aus Atemluftflasche - FFW, Taucher. Trockene Luft, zusammensetzung AtmosphäreAlternative 2:
CO2,/ Corgon aus Schweißgasflasche. Vorteil: Keine Restfeuchte, Nachteil: Kein N, ...
Alternative 3: Argon
Edelgas, reaktionsträge, großere Molekühle, größerer Austausch mit der Atmosphäre aufgrund unterschiedlicher Elemente ...
Freue mich auf Euere kritische und konstruktiven Gedanken.
VG Michael -
-
Ja, ich hatte sie schon 2x offen, der 'Blinker' ist sogar in normaler Glühlampenausführung. Die Fotos von der offenen Lampe folgen nachher ...
VG -
Hallo beisammen,
ich habe einen, wie ich meine aus der letzten Reihe 2018. Als quasi 'Last Edition' so hat er so ziemlich alles, was er haben konnte.
Derzeitiges Problem, habe ich oben beschrieben. Natürlich habe ich die Schlussleuchte ausgebaut, und mir genau angesehen: Es wurde ein normaler Sockel einer gewöhnlichen Glühlampe verwendet, zwei Kabel dran: eine Kl 54 und eine Kl. 31 und die beiden Kabelchen wurden zu einer LED geführt. Sieht aus wie aus einer Elektronik-Bastelbude, jedoch mit E-Zulassung, den der T war vor mir nur bei VW im Einsatz.
So eine Lampe soll man nach Herstellerwünschen gar nicht öffnen, deshalb gibt es die LED nicht zu kaufen, sondern nur als komplette Rückleuchte ~ € 500 .--
Die Kontaktstellen habe ich schon zweimal gereinigt: Schmirgel, Kontaktspray.
Hat jemand einen Lösungsvorschlag oder eine Elektronikbude, die das hinkriegt? Evtl. nachlöten, oder ???
VG Michael -
Naja, in einer Halle untergestellt, wo Strom vorhanden, aber eigentlich nicht zum Leistungsumfang gehört. Ich mag meine Auto's und wenn es nicht unbedingt sein muß, erspare ich dem Guten das Salz => November bis April: Winterschlaf. Deshalb dachte ich, mit dem Transportmodus etwas Gutes tun zu können.
-
Ok, jedoch sollte das Ladegrät nur vorrübergehend an der Leitung hängen. Wie sieht es dann aus?
-
Hallo beisammen,
habe heute einen 7P endgültig in den Winterschlaf geschickt.
Batterie war nicht mehr so richtig voll, also habe ich das Ctek 10A drangehängt. Gleichzeitig wollte die den Transportmodus aktivieren, um den künftigen Energieverbrauch zu minimieren.
Beim aktivieren des Transportmodus hatte kurz aufgeleuchtet: Batteriemanagement ... (deaktiviert?) - es geht so schnell, ich konnte es nicht fertig lesen.
Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, die Batterie nachzuladen, wenn das Batteriemanagemet 'schläft', weil dann die Kapazität zwischen Batterie und Batteriemanagement nicht mehr abgestimmt wäre. Somit habe ich den Transportmodus wieder deaktiviert.
Meine Fragen:
- Macht es Sinn, die Batterie nachzuladen, wenn der Transportmodus aktiviert ist, oder ist dies sogar schädlich?
- Welche Bereiche des Fahrzeugs- und Bordmanagements werden genau abgeschaltet, um Energie zu sparen?
-
Den Beitrag von Marcel kann ich so bestätigen. Sollte ein CD-Wchsler verbaut sein, dann muß am Stecker noch ein PIN umsteck werden - ansonsten klingt es grausam.
Hab heute nach Tipp vom Händler einen PIN getauscht, da beim einem Gerät auf PIN 2 die CDC-Ground und beim Anderen die PIN 3 die CDC-Ground ist.
Aber wenn ich den CDC wiedergeben lasse, dann werden selbst bei geringer Lautstärke die Bässe total übersteuert, so dass es nicht laut ist, aber die Bässe einfach klirren.
Kennt einer Ursache oder noch besser eine Lösung???
-
Die PDE-Keile würde ich übrigens vorsorglich auch bei noch nicht bemerkbaren Spuren im Zylinderkopf einbauen.
Bist du der Meinung immer noch, auch ohne Probleme - bei ca. 200 tkm.
Entgegen dem Grundsatz 'Never change a running System?'
-
-
Bei mir hat es sehr ähnlich ausgesehen, war sehr Böse, aber rot. Du hast rotes Kühlwasser, oder?
-
Welchen Typ/ Bj. und Motor hast du? Gibt's ein Foto von dem Fleck?
-
Kühler - wäre Motorkühler - wie schon unten beschrieben, Flüssigkeit wäre rot.
Klimaanlage: Kondensator, ist vorderhalb des Kühlers angebracht. Flüssigkeit normalerweise nicht sichtbar, evtl. nur das beigemischte Öl, wie du schon vermutet hast.
Wenn die Klimaanlage neu befüllt wird, wird normaler Weise zuerst die Anlage entleert, die abgesaugte Restflüssigkeit aufbereitet/getrocknet, die Anlage zwischenzeitlich evakuiert (hier sollte eine Undichtheit auffallen) und nachher Dein altes Zeug, ergänzt mit erforderlicher Menge Neuer Flüssigkeit wieder in die Anlage gepumpt.
Gruß
-
Knüpf mal hier mit meinem Problem an.
Hier schleift wirklich der obere Dackkantenspoiler der Heckklappe bzw. der Heckscheibe an der Dachkante.
Die Bilder zeigen
- die Heckklappe
- Spaltmaß beidseitig zwischen Dachkantenspoiler und Dachecke (links Spoiler ca 5 mm tiefer als Dachkante, rechts ca. 1-2 mm tiefer als Dachkante)
- Spaltmaß beidseitig zwischen Heckscheibe unten und Heckklappe ( links ca. 0 mm, rechts ca. 3 mm)Hat so etwas schon jemand von euch gesehen?
Hab mal alles zerlegt, d.h. denn kompletten Himmel ( incl. allen Säulen, Sonnenblenden etc. raus). Habe bisher keinen konkreten Fehler finden können, allerdings sind die Gasdruckfedern so schwach, dass sie die Heckscheibe nicht ansatzweise halten können (ich glaube der Rechte ist noch schwächer als der Linke). Die Heckklappe selber hält relativ gut.
Weil gerade der Himmel raus ist: könnt ihr mir noch Service- / Prüf- / Pflegetipps geben, was ich bei der Gelegenheit unbedingt Checken sollte.
Schiebedach: Wenn ich die Wasserablaufschläuche abziehe und durchpuste: Sie sind für mein Gefühl mit großem Durchmesser bestückt, jedoch finde ich dass ein bißchen viel Widerstand beim pusten sich aufbaut.Unfall / Heckschaden ausgeschlossen.
freue mich auf jede Unterstützung!
-
Hallo zusammen,
würde gerne noch einmal dieses Thema aufgreifen.Herzlichen Dank für die o.g. detailierte Arbeitsanweisung.
Trotzdem noch ein paar Fragen:- Zwei starke Männer ... vermutlich zum herausziehen des Getriebe; wie schwer schätzt ihr es, geht es evtl. auch mit einer fahrbaren werkbank oder so?
- Ich habe keine Hebebühne, sonder eine ca. 90cm breite Grube; i.O. oder sehr nachteilig?
- Kran - vermutlich zum Stabilisieren des Motors, Motorbrücke auch i.O.?, wo am besten einhängen?ZMS wurde - nach meinem Kenntnisstand - zur Fertigung von LUK geliefert. Nach wie vor sehr gute Wahl, oder doch besser VAG oder Sachs?