Beiträge von vwdriver

    HALLO TOUAREG FREUNDE UND LEIDENSGENOSSEN !!!

    Wenn soviele das gleiche KALTSTARTPROBLEM haben und immer es an ausgeschlagenen PDEs liegt die dadurch nimmer richtig abdichten , so handelt es sich doch eindeutig um eine FEHLKONSTRUKTION ! Habe jetzt Fotos gesehen und die Ausrichtung mit den "KEILEN" der PDEs hat echt Sinn !!! Da brauche ich kein Ingeneur sein um festzustellen , daß sich das PDE einmal einarbeiten muß ! Entweder man hätte vom Anfang an eine Metallhülse in die Bohrung der PDEs eingepresst oder ein sogenanntes Widerlager (2.Spanbratze) oder Keile an der visavis Seite der einzigen Spanbratze montiert - Platz ist ja wenn man einen Keil jetzt dort platzieren kann , der als Widerlager dient ! Aber es ist doch völlig klar daß 1!!!!!!! einseitige Halterung (Spanbratze) nicht dieses Drehmoment stabilisieren und fixieren kann wo doch das PDE immer unter Druck der Kipphebelwelle steht - ganz klar , daß es sich einmalmal einarbeiten wird bei einseitiger Bratzenhalterung ! Früher hatte man die Einspritzdüsen mit einer Kronenmutter mit Außengewinde die sich wie eine Hülse um die Einspritzdüse legte im Zylinderkopf eingeschraubt , somit gleichseitiger Druck in die Zylinderkopfbohrung nach unten rund um die Düse und 100% STABILER UND FESTER SITZ ! Damals hatte man aber noch nicht so hohe Einspritzdrücke und keine Einspritzdüsen die ständig von oben mittels Kipphebelwelle "bearbeitet" werden ! Das kommt mir irgentwie wie eine SOLLBRUCHSTELLE vor wie man es ja zur Genüge bei techn. Geräten heute vorfindet !
    SOGESEHEN WUNDERT ES MICH , DASS DAS NOCH KEINER VON EUCH BEI VW REKLAMIERT HAT UND ES SO WIE ICH IN 4 VON 6 VW WERKSTÄTTEN HINNEHMEN MUSSTE - N E U E R Z Y L I N D E R K O P F ! ! ! Und was machen sie dann ... sie bauen dir wieder einen neuen Zylinderkopf ein mit der selben "Schwachstelle" und nach zigtausend Kilometern hast das gleiche Problem wieder ! Also Wissen die bei VW sehrwohl Bescheid über das Problem nur vor dir immer das gleiche Bild : ACHSELZUCKEN und die Antwort : Das kennen wir nicht - das haben wir noch nicht gehabt ! Ich werde alle Rechnungen , die mir der "Eigenumbau" gekostet hat jedenfalls sorgfälltig aufbewahren und versuchen , ob ich mittels spitzen Rechtsanwalt UND Motorensachverständigen etwas rausholen kann - denn soetwas glaube ich brauchen WIR ALLE uns nicht von VW bieten lassen !

    Touareg Bj2004 129500KM Kaltstartprobleme unter +10Grad . Er steht über Nacht und in der Früh hat es unter +10Grad - vorglühen , starten... er will anspringen macht ein paar Huster und stirbt ab , nach ca.30sek kommt er springt an und den gesamten Tag über bei unter +10Grad kann man ihn jedesmal ganz normal starten und er springt jedesmal ohne geringsten Problem an bis er wieder über Nacht abgestellt wird und es nächsten Tag wieder unter+10Grad hat wieder das gleiche ....Bei +11Grad springt er wie ein Neuwagen an ! Alle 5Glühstifte wurden vor 2Wochen getauscht (2waren defekt) Ebenso wurde da auch gleich die Batterie getauscht . Wenn er über Sommer wegen 2tWagen so ca.3Monate in der Garage abgestellt ist , springt er sofort und ganz normal trotz schwächerer Batterie und OHNE Starthilfe an . Er läuft wenn er angesprungen ist ohne ruckeln ganz normal... kein Leistungsverlust , kein Rauch welcher Farbe auch immer , kein "Motorölzuwachs" kein Kühlwasserverlust ! 6 VWBetriebe sind ratlos und kommen mit der Abzockermasche .... Zylinderkopf oder Einspritzelemente ! Im VAG Diagnosesystem (VOLLVERSION) ist kein Fehler ersichtlich .

    BITTE HELFT MIR WEITER - ICH BIN SCHON AM "VERZWIEFELN" !

    Für Fehlerauslesen und Suche mittels Diagnose ca. 3/4 Stunde wurden mir von einem VW Betrieb 220Teuro veranschlagt ... WEIL ES JA EIN TOUAREG IST , da ist aber noch nichts repariert - wurde ich extra darauf hingewiesen ! ! !

    VIELEN DANK IM VORAUS !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!